Adventkranztrends im Wandel der Zeit
Tradition küsst Moderne im Bezirk Braunau

- Die Adventkranztrends reichen von traditionellen Kränzen bis zu modernen Gestecken.
- Foto: Naturfabrik
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
Der erste Adventsonntag steht vor der Tür. Was dabei nicht fehlen darf, ist der Adventkranz. Goldhaubenobfrau Brigitte Wimmer und Julia Rachbauer von der Naturfabrik in Polling haben uns über Trends und Traditionen bei den Adventkränzen informiert.
BEZIRK. Der erste Adventsonntag steht vor der Tür. Was dabei nicht fehlen darf, ist der Adventkranz. Goldhaubenobfrau Brigitte Wimmer und Julia Rachbauer von der Naturfabrik in Polling haben uns über Trends und Traditionen bei den Adventkränzen informiert.
Kerzenschein im Advent
"Traditionellerweise werden rote oder lila Kerzen für den Adventkranz verwendet. Entscheidet man sich für lila, so nimmt man häufig drei Kerzen in lila und eine in rosa", erzählt Brigitte Wimmer, Obfrau der Goldhauben im Bezirk. Die rosa Kerze wird normalerweise am dritten Adventsonntag angezündet. "Der dritte Adventsonntag ist der Sonntag der Hoffnung. Die Farbe, also rosa, hat eigentlich keine Bedeutung. Sie passt halt gut zu den lila Kerzen ", weiß die Goldhaubenobfrau. Entscheidet man sich für rote Kerzen, nimmt man alle vier in dieser Farbe. Tradition ist auch heuer in, erzählt Rachbauer: "Ein schönes dunkles rot und grün ist wieder erlaubt. Aber auch viele verschiedene Pastelltöne sind gefragt. Zum klassischen grün passt eigentlich alles." Besonders "trendy" sind die Farben dunkelgrün bis schwarz mit vergoldeten Akzenten.

- Neben klassischen Farben wie ein sattes dunkelrot oder grün sind heuer vor allem auch Pastelltöne in.
- Foto: Naturfabrik
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
Gebunden oder gesteckt?
Wimmer und die anderen Goldhaubenmitglieder fertigen jährlich mehrere Adventkränze, die sie traditionellerweise binden: Das bedeutet, dass ein Reifen mit Stroh, beziehungsweise Heu umwickelt wird und anschließend die Tannenzweige darauf befestigt werden. "Normalerweise verwendet man Tannenreisig für die Kränze. Wir verwenden eine Kombination aus Zweigen einer Nobistanne und einer normalen Tanne. Das hält einfach optimal", erklärt die Obfrau. "Auch klassisch gebundene Kränze kann man modern gestalten: Klassisches Grün, aber auch Eukalyptus, Disteln, Pfeffer und Trockenblumen sind im Einsatz. Dann hat man die Moderne aber auch den tollen Weihnachtsduft vom Grün", erzählt Rachbauer. Doch auch sogenannte "Polstermooskränze" sind in:" Die sind immergrün, einfach schlicht und modern", so die Floristin.
Nüsse, Maschen, Samtkugeln
"Wir verwenden für die Dekoration der Kränze Zapfen, Hagebutten und Maschen. Materialien aus der Natur", erzählt Wimmer. Bei den modernen Adventkränzen sollte man heuer, laut Rachbauer, zu Goldakzenten greifen: "Blattgold darf heuer nicht fehlen. Das Tüpfelchen auf dem "i" sind dann noch Samtkugeln oder Papiersterne."

- Bei den klassischen Adventkränzen greift man zu roten oder lila Kerzen.
- Foto: Wimmer
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
Rachbauer's Profi-Tipp
"Am einfachsten ist es wenn man sich Material sucht, welches schön buschig ist. Dann wird der Kranz gleich viel schöner und mögliche Schwierigkeiten beim Binden können sehr gut kaschiert werden. Für Anfänger kann auch helfen einen Strohkranz als Basis zu haben", so die Floristin.
Rachbauer liefert den floristischen Weihnachtszauber auch nachhause. Ebenso wie diese Braunauer Floristen.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.