Daniel Lehner bester Österreicher
Andreas Stokbro Nielsen aus Dänemark gewinnt 1. Etappe der Int. Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt

Reinhard Eisenbauer
7Bilder

Heute wurde die 12. Int. Oberösterreich Rundfahrt nach dem gestrigen Prolog in Linz mit der 1. Etappe von Wels nach Ranshofen fortgesetzt. Auf dem 168,4 Kilometer langen Teilstück, das auf dem Betriebsgelände der AMAG entschieden wurde, erfolgten bereits kurz nach dem Start beim MAX-Center in Wels die ersten Attacken. Immer wieder versuchten Ausreißergruppen dem Hauptfeld zu enteilen. Rund 40 Kilometer vor dem Ziel konnten sich mit dem Niederländer Graat Tijmen (Jumbo Visma Development Team) und dem Australier Dylan Hopkins (Ljubljana Gusto Santic) zwei Fahrer vom Peloton absetzen und einen Vorsprung von einer Minute herausfahren. Das Hauptfeld mit allen österreichischen Topfahrern machte dann ordentlich Tempo und konnte die Ausreißer knapp vor dem Ziel einholen. Danach attackierte der Tscheche Adam Toupalik (Elkov-Kasper) und lange Zeit sah es so aus, als könnte er das Rennen solo für sich entscheiden. Auf den letzten Metern wurde er aber noch abgefangen und so kam es zum Zielsprint unter fünf Fahrern, den der Däne Andreas Stokbro Nielsen (Team Coop) vor dem gestrigen Prologsieger Daan Soete (CX Team Deschacht-Group) für sich entscheiden konnte. „Die heutige Etappe war eine der schnellsten in der Geschichte der Oberösterreich Rundfahrt, in der letzten Runde wurde ein Schnitt von 50,6 km/h gefahren“, betont OÖ. Radsportverband-Vizepräsident Walter Ameshofer.

Bester Österreicher wurde heute Daniel Lehner, der in der ersten Verfolgergruppe ins Ziel kam und mit 7 Sekunden Rückstand Platz 19 belegte. „Das Tempo war heute enorm, unsere Etappen kommen aber noch“, so der Felbermayr-Radprofi. Dahinter folgten mit Jaka Primozic, Rainer Kepplinger und Jonas Rapp drei Fahrer des Team Hrinkow Advarics, bester Fahrer der Mannschaft aus Steyr war Timon Loderer auf Platz 14. Alle Ergebnisse auf www.computerauswertung.at

Daan Soete konnte damit auch das Gelbe Trikot des Gesamtführenden der Rundfahrt verteidigen. Der Belgier führt jetzt in der Gesamtwertung mit 3 Sekunden Vorsprung auf den heutigen Etappensieger. Bester Österreicher in der Gesamtwertung der Rundfahrt ist Daniel Lehner als 11. (17 Sekunden hinter dem Gesamtführenden) aufgrund einer Zeitbonifikation von 2 Sekunden, die er sich bei einer Sprintwertung holte. Die Siegerzeit betrug heute 3:56:08 Stunden, das Rennen war mit einem Schnitt von 43,2 km/h äußerst schnell. Vom Auftritt der internationalen Radsportelite zeigte sich auch Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner, der die Siegerehrung vornahm, äußerst beeindruckt.

2. Etappe startet morgen in Eferding um 11.35 Uhr
Morgen wird die Rundfahrt mit der 2. Etappe mit Start beim Modehaus Intersport Stöcker in Eferding um 11.35 Uhr über Aschach und Haibach ob der Donau, Wesenufer über die Donaubrücke mit steilen Anstiegen zum Etappenziel nach Niederkappel im Bezirk Rohrbach fortgesetzt. Insgesamt sind 129,3 Kilometer zu absolvieren. Die Zielankunft wird nach dreimaliger Zieldurchfahrt bei der Firmenzentrale von ÖkoFEN Pelletsheizungen um 15 Uhr erwartet. Die 3. und letzte Etappe steht am Sonntag mit Start um 11 Uhr beim Paneum der Firma Backaldrin in St. Florian/Asten auf dem Programm. Mit der Bergankunft auf der Höss in Hinterstoder wird die Rundfahrt entschieden werden, die Zielankunft wird gegen 14.15 Uhr sein. Der 9 Kilometer lange Anstieg mit 1.000 Höhenmetern wird das Gesamtergebnis aller Voraussicht nach noch einmal durcheinanderwirbeln und für Spannung bis zur letzten Minute sorgen.

Bildtexte:
Bild 1+2: Der Däne Andreas Stokbro Nielsen siegt auf der 1. Etappe der Int. Oberösterreich Rundfahrt
Bild 3: Das Podium in Ranshofen - Die Siegerehrung wurde von Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner vorgenommen
Bild 4: Daniel Lehner schlüpft in das Trikot des besten Österreichers der Rundfahrt
Bild 5+6: Das Feld auf dem Weg ins Ziel nach Ranshofen
Bild 7: Der Start der Etappe erfolgte beim max.center in Wels

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.