Die Berufsausbildung nicht dem Zufall überlassen

- Lehrlingsmesse
- Foto: WKO
- hochgeladen von MeinBezirk Braunau
BRAUNAU (höll). Mädchen wollen Friseurinnen werden, Burschen Mechaniker. Was nach Klischee klingt, ist leider Realität, berichtet Stefan Wimmer von der AK Braunau. Oft seien Jugendliche zu wenig informiert, welche Ausbildungsmöglichkeiten es im Bezirk gebe, so WKO-Obmann Klemens Steidl. Tatsächlich gibt es im Bezirk eine Vielzahl von Ausbildungsbetrieben. 48 davon haben sich und ihr Lehrangebot bei der 5. Lehrlingsmesse am Wochenende in Braunau vorgestellt. Es gibt viele Berufe, bei denen schon jetzt ein eklatanter Mangel an Fachkräften herrscht. Zum Beispiel in den Bereichen Bau, Elektro, Metall und Tourismus, so der stellvertretende Direktor der WKOÖ, Walter Bremberger.
Man darf die Berufswahl nicht dem Zufall überlassen. Deshalb haben wir auf der Messe auch Neigungstests angeboten. Auch war unser Ziel, das Bild der Lehre zurechtzurücken, erklärt Klaus Berer, Leiter der WKO Braunau. Die Resonanz der Messe steigt jährlich: In diesem Jahr mussten wir sogar einige Betriebe abweisen, weil der Platz nicht mehr da war, so Berer.
Zunahme bei den Lehranfängern
Im Bezirk Braunau wird weiterhin ein leichtes Plus bei den Lehranfängern verzeichnet:
" 488 Menschen haben 2011 eine Lehre begonnen 2010 waren es 478.
" Insgesamt weist die Statistik 1644 Lehrlinge in allen Lehrjahren inklusive Lehrlinge in nichtgewerblichen Ausbildungsbetrieben auf 2010: 1598.
" Auch die Zahl der Lehrbetriebe hat sich 2011 von 549 im Vorjahr auf 556 erhöht.
" Nach Sparten: Die meisten Lehrlinge zählt die Statistik im Gewerbe und Handwerk (763) vor der Industrie (419), dem Handel (186), sonstigen Ausbildnern (145), Tourismus (104), Banken und Versicherungen (11), Information und Consulting (8) sowie Transport und Verkehr (8).
" Die Zahl der verfügbaren Lehrstellensuchenden Betrug Ende Oktober 61 ein Minus von 31,5 Prozent.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.