Nationalratswahl 2024
Bezirk Bruck/Leitha: Stimmen aus der Politik

- Hainburgerin Martina Bednar (NEOS) stimmt per Briefwahl.
- Foto: Bednar
- hochgeladen von Christina Michalka
Die Reaktionen der Politikerinnen und Politiker im Bezirk Bruck an der Leitha fallen nach der Nationalratswahl 2024 gemischt aus. Beim Ergebnis herrschen: Freude bei Blau und Pink, Enttäuschung bei Grün und Schwarz, Optimismus bei Rot.
BEZIRK BRUCK. Die Nationalratswahl 2024 ist geschlagen, das vorläufige Ergebnis für den Bezirk Bruck an der Leitha liegt vor. So haben die Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt:
ÖVP: 25,61 % / SPÖ: 24,49 % / FPÖ: 31,68 % / GRÜNE: 5,19 % / NEOS: 7,57 % / BIER: 2,13 % / MFG: 0,21 % / BGE: 0,0 % / LMP: 0,39 % / GAZA: 0,43 % / KPÖ: 1,67 % / KEINE: 0,64 % (Stand: 29.09.2024, 23:50 Uhr, Quelle: BMI)
Im Regionalwahlkreis Niederösterreich Ost (Bezirke Bruck/Leitha, Schwechat und Gänserndorf) befinden sich auf den ersten Listenplätzen auch Kandidatinnen und Kandidaten aus der Region Bruck.

- Foto: Parlamentsdirektion/Paul Ott
- hochgeladen von Christina Michalka
ÖVP ist enttäuscht
Die ÖVP verliert 11,17 Prozent und liegt damit auf Platz zwei. Paul Frühling (Listenplatz 2, Moosbrunn) ist enttäuscht:
"Das Ergebnis entspricht nicht unseren Erwartungen. Wir haben bis zum Schluss gekämpft, doch es hat nicht gereicht. Danke an alle, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben."

- Silvia Kumpan-Takacs und Jürgen Maschl danken den Wähler:innen nach der Wahl am Sonntag.
- Foto: SPÖ
- hochgeladen von Christina Michalka
SPÖ hält die Stimmen
Die SPÖ verliert lediglich 0,15 Prozent und liegt auf Platz drei. Silvia Kumpan-Takacs (Listenplatz 1, Rauchenwarth) zieht Bilanz:
"Es ist kein erfreuliches Ergebnis, aber wir konnten die Stimmen halten. Ich habe den Wahlkampf sehr genossen und war viel unterwegs. Wir haben mit den Menschen gesprochen und gesehen, dass unsere Themen die Menschen bewegen. Danke an alle, die uns unterstützt haben."
Für die Brucker Bezirksfrauenvorsitzende geht sich der Einzug ins Parlament als Abgeordnete aus.
Schwechats Bürgermeisterin Karin Baier (Listenplatz 3, Schwechat) bleibt optimistisch:
"Bei der letzten Nationalratswahl war die ÖVP vor der SPÖ an erster Stelle. Ich kann nicht sagen, ob sich dies auf die Gemeinderatswahl auswirkt - wird vielleicht auch davon abhängen, welche Regierung zustande kommt."

- Vizebürgermeister Enzersdorf und Nationalratsabgeordneter Werner Herbert (FPÖ) freut sich über das Wahlergebnis.
- Foto: Herbert
- hochgeladen von Christina Michalka
FPÖ im Bezirk auf Platz 1
Die FPÖ ist klarer Sieger und gewinnt 13,02 Prozent dazu. Vizebürgermeister und Nationalratsabgeordneter Werner Herbert (Listenplatz 1, Enzersdorf) betont:
"Es ist ein freudiges Ergebnis. Wir konnten das Ergebnis der EU-Wahl etwas ausbauen und möchten den positiven Wind für die FPÖ mitnehmen zur Gemeinderatswahl 2025. Wir sind sehr zuversichtlich."

- Brucker Gemeinderat Roman Kral (GRÜNE) mit seiner Wahlkarte
- Foto: Kral
- hochgeladen von Christina Michalka
Die GRÜNEN suchen Lösungen
Die GRÜNEN erreichen 5,19 Prozent. Brucker Gemeinderat Roman Kral (Listenplatz 6, Bruck) meint: "
Es ist ein unerfreuliches Wahlergebnis, der Verlust (-4,9%) schmerzt. Wir waren wegen der Prognosen schon darauf eingestellt. Jetzt geht es darum, tragfähige Lösungen zu finden. Der Klimaschutz ist GRÜNE Kernkompetenz."
Freude bei den NEOS
Die NEOS erreichen 7,57 Prozent. Martina Bednar (Vorsitzende NEOS Hainburg) meint:
„Ich freue mich über das beste Ergebnis für NEOS bei einer Nationalratswahl, aber ganz besonders über die Zuwächse in meiner Heimat Hainburg, wo wir über dem Bundesschnitt dazugewinnen konnten. Das ist für mich ein großer Vertrauensvorschuss und eine Stärkung des Reformkurses."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.