Burgenland Tourismus
Martiniloben als Tourismusfaktor im ganzen Land

- Tourismus Info-Talk: Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel gemeinsam mit Burgenland Tourismus-CMO Kurt Kaiser.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Beim Info-Talk in Eisenstadt mit Burgenland Tourismus-Chef Didi Tunkel wurde eine positive Bilanz zur abgelaufenen Sommersaison präsentiert. Der "Genuss-Herbst" soll das Martiniloben im ganzen Land zum Tourismus-Magneten machen.
EISENSTADT. Mit einem Plus von 7,7 Prozent bei den Übernachtungen und einem Zuwachs von 11,6 Prozent bei den Ankünften, zeigt sich der Burgenland Tourismus durchaus erfreut über die heurige Bilanz. Im österreichweiten Bundesländervergleich liege man auf Platz drei: Das Nova Rock macht es möglich. Die Zahlen vor Corona werden jedoch immer noch nicht erreicht. "Es kommen mehr Menschen ins Burgenland, sie bleiben aber nicht mehr so lange", erklärt Burgenland Tourismus-Chef Didi Tunkel. Die heurige Saison sei die erste gewesen, bei der wieder "alles uneingeschränkt offen war".
"Martiniloben im ganzen Land"
„Das Martiniloben ist eine Tradition, die für Wein, Genuss, Kulinarik und offene Kellertüren steht und vor allem im Norden des Landes ein Publikumsmagnet für Gäste geworden ist", so Tunkel. Mit den Tourismusverbänden wolle man die Marke nun im ganzen Land weiter aufbauen. Mit dem "Genuss-Herbst" sollen alle Arten von Beherbergungsbetrieben – vom Hotel, über Thermen, Privatzimmervermieter, Kellerstöckl, Winzer bis hin zum Campingplatz – positive Nächtigungszahlen generieren.

- Beim Info-Talk wurden die aktuellen Zahlen der Sommersaison präsentiert.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Genuss-Radwege
Passend zum Herbstschwerpunkt werden ab Mitte Oktober acht Genuss-Rad- und acht Genuss-Wandertouren vorgestellt. Die speziellen Routen sollen nicht nur die Natur sondern auch die vielen Gastronomiebetriebe und praktische Tipps für Genuss- und Wein-Liebhaber parat haben. Im Winter lege man den Schwerpunkt wieder auf die "burgenländischen Kraftquellen", die Thermen im ganzen Land.
"Aufblühen" im Frühjahr
Im Frühjahr startet das Tourismusjahr wieder mit dem traditionellen "Anradeln". „Klar ist, dass wir 2024 wieder mit dem frühesten Anradeln in Österreich starten werden", erklärt Tunkel. Danach starte der Schwerpunkt "Aufblühen" mit Events von Nord bis Süd. Das "See-Opening" soll wieder für den Start der Sommersaison sorgen.
"Protegé Tunkel jongliert verzweifelt mit Fakten"
Kritik zur Bilanz kommt von ÖVP-Tourismussprecherin Melanie Eckhardt: „Das Burgenland liegt bei der Steigerung der Nächtigungszahlen im Österreichvergleich nur auf dem drittletzten Platz. Das trotz des Rechentricks, bei dem die Übernachtungen in Zelten im Nova Rock seit diesem Jahr in der Statistik erfasst werden. Ohne diesen Rechentrick wäre das Burgenland Schlusslicht."
Das wäre auch interessant




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.