Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
3

Fit und gesund im Alter
Burgenland startet Vorsorge-Check "70 Plus"

Seit Jänner 2024 werden Burgenländer und Burgenländerinnen über 70 Jahren anlässlich der Gesundheitstage 70 Plus zu einem Vorsorge-Check eingeladen. Es besteht die Möglichkeit eines vom Land Burgenland geförderten und teils finanzierten Aufenthalts in einem Gesundheitsresort mit inkludierter Verpflegung und Versorgung.  BURGENLAND. Das Land Burgenland möchte nicht nur in den Ausbau des Gesundheitswesens investieren, sondern auch durch Präventivmaßnahmen die Gesundheit der Älteren verbessern und...

Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto

Hautschutz
Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Risiken meiden

Das Wetter ist heuer ziemlich sprunghaft – von sehr kalt zu sehr heiß. Es hat auch schon einige mit einem Sonnenbrand erwischt. Vergessen Sie daher nicht, die Haut mit Sonnenzurückhaltung und der richtigen Sonnencreme zu schützen. OÖ. Die Wetterbedingungen sind heuer sehr wankelmütig. Auf kalte und nasse Tage folgen wieder sehr heiße. Und umgekehrt. Da kann es leicht sein, wenn sich dann wieder die Sonne in voller Pracht offenbart, dass wir beim Sonnentanken auf den geeigneten Hautschutz...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Aktion 3

Gesundheit
Jugendpsychiatrie darf Patienten bis 25 Jahre weiterbehandeln

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. "Hart erarbeitete Behandlungserfolge dürfen nicht aufgrund des Geburtsdatums plötzlich gefährdet werden", betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)....

Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Durch Präventivmaßnahmen wie den Gesundheitstagen 70 Plus möchte das Land Burgenland die Gesundheit und Fitness der Älteren verbessern und zu Vorsorgeuntersuchungen animieren.  | Foto: Pixabay
Hautschutz im Sommer ist wichtig - Risiken meiden | Foto: PantherMedia/juefraphoto
Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Enns - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Mit 2020 steht eine Fusion der OÖGKK mit acht weiteren Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse bevor. | Foto: OÖGKK

OÖGKK
Bilanz 2018 nur mit Vorbehalt akzeptiert

Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse konnte einen Gewinn von drei Millionen Euro erwirtschaften, ist aber alles andere als zufrieden mit den Umständen. OÖ. Vergangene Woche präsentierte die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) ihre letzte Bilanz in budgetärer Eigenverantwortung. Grund: Mit 2020 steht eine Fusion der OÖGKK mit acht weiteren Gebietskrankenkassen zur Österreichischen Gesundheitskasse bevor. OÖGKK-Obmann Albert Maringer akzeptiert die Bilanz jedoch nur mit...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Wenn es im Bauch ständig rumort, kann Hypnose hilfreich sein. | Foto: Emily frost/Shutterstock.com
1

Reizdarmsyndrom
Köpfchen zeigen bei Darmbeschwerden

Bei einem Reizdarmsyndrom reichen die Symptome von Durchfall über Verstopfung bis hin zu Bauchschmerzen und Blähungen. Oft haben Betroffene bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie Klarheit erhalten. „Die Diagnose Reizdarmsyndrom wird erst gestellt, wenn die Beschwerden über drei bis sechs Monate anhalten“, erklärt Gabriele Moser, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien, und Psychotherapeutin. Zuvor muss noch eine Vielzahl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
In jungen Jahren wird der Grundstein für eine gesunde Haut gelegt, daher muss vor allem bereits bei den Kleinsten auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden. | Foto: DanielaEvaSchneider/Fotolia

Hautkrebs wäre vermeidbar
Vorsorge beginnt bei den Kleinsten

OÖ. Die Euromelanoma, die Vereinigung europäischer Hautärzte, schlägt Alarm, denn die Fälle von Hautkrebs steigen massiv an. Etwa 25.000 Neuerkrankungen gibt es jedes Jahr in Österreich – und das obwohl diese Krebsart vermeidbar wäre. In Oberösterreich machen das Land OÖ, die Ärztekammer für OÖ und die Krebshilfe OÖ auf diese problematische Entwicklung aufmerksam und beginnen schon bei den Kleinsten mit Präventionsmaßnahmen. Prävention ist das A und O „Ursache für Hautkrebs ist zu 90 Prozent...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Gerontopsychologin Julia Wimmer-Elias und Doktor Karl Weichinger. | Foto: BRS/Böhm
2

Mini Med
Demenz – eine Krankheit verstehen

Was ist „normales Vergessen“ und ab wann muss man sich Sorgen machen? – diese und viele weitere Fragen behandelte die klinische Psychologin Julia Wimmer-Elias in ihrem Vortrag. ST. VALENTIN. Demenz – eine Krankheit von der viele ältere Menschen betroffen sind. Dem Überbegriff folgen mehr als 70 verschiedene Formen der Demenzerkrankung. Die häufigste und bekannteste Form ist die Alzheimer Demenz. Davon sind rund 60 Prozent der Erkrankten betroffen. Julia Wimmer-Elias betreut in ihrem Beruf als...

  • Enns
  • Anna Böhm
Anfangs ist der durch eine Immunreaktion hervorgerufene Hautauschlag vor allem lästig – unbehandelt können Nierenschäden, Entzündungen und Abszesse folgen. | Foto: panthermedia/grinvalds

Ausschläge und Juckreiz
Zahl der Krätze-Fälle nimmt zu

OÖ. Fälle von Skabies, im Volksmund schlicht „Krätze“ genannt, haben in Österreich in den vergangenen zwei bis drei Jahren massiv zugenommen. Aus diesem Grund gehen die Vertreter der Ärztekammer Oberösterreich nun in die Offensive. Allgemeinmediziner und niedergelassene Hautärzte sollen abgestimmt und geballt gegen die parasitären Spinnentiere vorgehen um deren Ausbreitung einzudämmen, sagt Primar Werner Saxinger, Dermatologe am Klinikum Wels-Grieskirchen. Gelingen soll das vor allem mittels...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Um Fehler in der Medikation zu vermeiden, müssen Patienten ihren Hausarzt über alle Arzneien informieren. | Foto: Adul10/Shutterstock.com

Viele Medikamente, viele Nebenwirkungen möglich

Menschen, die regelmäßig fünf oder mehr verschiedene Medikamente einnehmen, werden als Polypharmaziepatienten bezeichnet. "Zählt mindestens ein Viertel aller Über-65-Jährigen zu den Polypharmaziepatienten, so ist es ab einem Alter von 80 Jahren bereits jeder Zweite", weiß Andreas Sönnichsen, Leiter der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Mit jedem weiteren Medikament wächst das Risiko auf Neben- und Wechselwirkungen der Inhaltsstoffe untereinander. Bei 97 % zumindest...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Etwa 15 Prozent aller Männer kennen das Problem von Lustlosigkeit – vorübergehend oder dauerhaft.  | Foto: Syda Productions/Shutterstock.com

Wenn Mann keine Lust hat

Sexuelle Lustlosigkeit kann auch bei Männern auftreten. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Neben verschiedenen körperlichen Faktoren können sich auch Probleme in der Partnerschaft, Stress am Arbeitsplatz oder Depressionen dämpfend auf die Libido auswirken. Im zunehmenden Alter spielt diesbezüglich außerdem der langsam sinkende Testosteronspiegel eine Rolle. Die Unlust kann aber auch als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten. Die Diagnose erfolgt mittels ausführlicher Anamnese, urologischer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Neues zu erlernen erfordert viel Energie. Dazu benötigen Kinder eine ausgewogene Ernährung. | Foto: Billion Photos/Shutterstock.com

Kindsein erfordert viel Gedächtnisleistung

Neue Fähigkeiten zu erlernen, diese abzuspeichern und später wieder abzurufen ist eine komplexe kognitive Leistung. Kinder erlernen täglich Neues: motorische Bewegungsabläufe, ein Lied im Kindergarten, Rechnen in der Schule. Deshalb werden besonders im Kindesalter hohe Anforderungen an die grauen Zellen gestellt. Das Kind benötigt also den richtigen "Kraftstoff", um diese Aufgaben gut meistern zu können. Dafür braucht es einen guten Mix aus vollwertigen Kohlenhydraten, Eiweiß, Milchprodukten,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Chronische Erschöpfung lässt allein in Österreich etwa 25.000 Menschen den Alltag nur schwer bewältigen. | Foto: g-stockstudio/Shutterstock.com

Kraftlosigkeit als Dauerzustand
Hyperaktives Immunsystem Ursache für chronische Erschöpfung

Die Lebensqualität von Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom ist stark eingeschränkt. Die Patienten haben mit Müdigkeit, abnehmender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu kämpfen, aber auch mit Muskel- oder Kopfschmerzen. Das kann bis zu Arbeitsunfähigkeit führen oder die Betroffenen zu Pflegefällen werden lassen. Häufig bleibt die Erkrankung ohne Diagnose. Am 12. Mai ist diesem Syndrom ein eigener Tag gewidmet, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen. Ursache nicht psychischDas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kleinkinder sollten beim Planschen nie unbeaufsichtigt sein. | Foto: BeTa-Artworks/Fotolia

Aufmerksamkeit schützt
Ertrinken ist zweithäufigste Todesursache bei Kindern

Nach dem Verkehrsunfall ist Ertrinken die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. 90 Prozent der Unfälle passieren im unmittelbaren Umfeld von Erwachsenen – darauf machen die Oberösterreichische Versicherung und die Wasserrettung Oberösterreich aufmerksam. OÖ. „Durchschnittlich fünf Kinder ertrinken pro Jahr in Österreich. Davon sind vier jünger als fünf Jahre. In den vergangenen zehn Jahren sind mehr als 40 Kinder unter 15 Jahren an den Folgen eines Ertrinkungsunfalls gestorben“, zitiert...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Reflexologie-Behandlung | Foto: CURHAUS Marienschwestern GmbH
3

Traditionelle Europäische Medizin
2.500 Jahre alte Heilkunde sieht Mensch als Ganzes

Die traditionelle europäische Medizin ist eine 2500 Jahre alte Heilkunde, die den Menschen und seine Umwelt als Ganzes betrachtet.  OÖ. Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist bis heute nicht klar definiert. Die 2500 Jahre alte Heilkunde betrachtet die ganze Welt als beseelt und den Menschen in Gesundheit und Krankheit nicht als isoliertes Wesen, sondern im Wechselspiel mit seiner gesamten Lebensumwelt. Der unaufhaltsame Fortschritt in der Medizin ließ die alte Gesundheitslehre des...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Cybermobbing & Co.: Präventive Projekte helfen beim Umgang mit psychischen Belastungen. | Foto: HighwayStarz/panthermedia.net

Cybermobbing & Co.
Proges bietet präventive Projekte für junge Menschen

Proges, Oberösterreichs größter Gesundheitsdienstleister, bietet ein umfassendes Präventionsangebot für junge Menschen. OÖ.  Leistungsdruck, soziales Ungleichgewicht, steigende Zahlen von Cybermobbing und ein Körperbild, das stark durch Social Media geprägt ist – um sich diesen Herausforderungen stellen zu können, braucht es gutes  Handwerkszeug, das Proges mit innovativen, niederschwelligen Projekten zur Verfügung stellt. „Besonders in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichenkönnen wir für die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Sowohl äußerliche als auch innerliche Faktoren können das Haar und die Kopfhaut negativ beeinflussen. | Foto: Elizaveta Galitckaia/Shutterstock.com

Haargesundheit ist auch eine Frage der Ernährung

Häufiges Haarewaschen, Färbemittel und Föhnhitze setzen den Haaren ordentlich zu. Stumpfes, glanzloses Haar, Spliss oder Haarausfall können die Folge sein. Jedoch wirkt sich auch die Ernährung auf die Haargesundheit aus. Beispielsweise sorgt Zink für eine gute Verankerung der Haarwurzel in der Kopfhaut und fördert das gesunde Haarwachstum. Enthalten ist der Mineralstoff beispielsweise in Austern, Weizenkeimen oder Leber. Vitamine für das HaarEin weiterer wichtiger Nährstoff für die Haare sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Konzentriertes Arbeiten verbraucht viel Energie. | Foto:  Viktoriia Hnatiuk/Shutterstock.com

Welche Lebensmittel die grauen Zellen unterstützen

Obwohl das Gehirn nur etwa zwei Prozent der menschlichen Körpermasse ausmacht, verbraucht es rund 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Nährstoffen. Besonders in anstrengenden Zeiten ist es daher wichtig, die grauen Zellen mit ausreichend Treibstoff zu versorgen. Vollkornbrot oder auch Haferflocken liefern viele komplexe Kohlenhydrate und sollten deshalb auf keinem Frühstückstisch fehlen. Für die Gehirnfunktionen spielen auch Omega-3-Fettsäuren eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei AMD besteht die Gefahr zu erblinden. | Foto: Lucky Business/Shutterstock

Verbogene oder verzerrte Sicht: Rasch zum Augenarzt

In Österreich sind derzeit rund 200.000 Menschen von der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) betroffen. Es besteht die Gefahr, dass sie erblinden. "Abbauprodukte des Sehprozesses lagern sich verstärkt in der Makula ab und schädigen diese", erklärt Ali Abri, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen. "Ungünstig wirken sich auch Rauchen, Bluthochdruck und hohe UV-Strahlung aus." Linie wird zu einer WelleZu den Anzeichen zählt unter anderem das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Apotheker Michael Wagner | Foto: BRS

Tipps vom Apotheker
Schutz vor Sonne für Groß und Klein

ASTEN (eg). Seit Oktober vergangenen Jahres betreibt Michael Wagner im Frunpark Asten seine Apotheke und ist mit seinem Team nicht nur in schulmedizinischen Belangen, sondern auch in alternativen Bereichen bestens ausgebildet. Auch beim Sonnenschutz stehen er und sein Team für Beratungen gerne zur Verfügung. „Die Auswahl an verschiedenen Sonnenschutzprodukten ist heutzutage riesig. Sonnencreme, Sonnenmilch oder doch lieber ein Gel oder ein Spray, um hier den Überblick zu behalten, ist nicht...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Die 24. Linzer Reisemedizinische Tagung widmete sich reisebedingten Krankheiten.  | Foto: Wischnewski/Fotolia

Reisemedizin
Von Reisedurchfall bis Malaria

Die 24. Linzer Reisemedizinische Tagung widmete sich reisebedingten Krankheiten – von trivial, wie Reisedurchfall, bis hin zu intensivpflichtig, wie Malaria oder Typhus. OÖ/LINZ. Neben der Möglichkeiten der Versorgung und Vorsorge nach Gifttierkontakten oder Fragen rund um die Tauchtauglichkeit beschäftigten sich Experten bei der Tagung auch intensiv mit dem Thema Impfungen. Der Impfschutz gegen Masern ist in Österreich im nationalen Impfprogramm enthalten. "Masern sind auch wichtiger...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: dalaprod/Fotolia

OÖGKK-Kampagne
Kalter Rauch: Rückstände sind unterschätzte Gefahr

OÖ. Wer in den eigenen vier Wänden raucht, schadet damit nicht nur sich selbst, sondern der ganzen Familie. Auf dieses wichtige Thema macht die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) mit der Kampagne "Rauchfreie Umgebung von Anfang an!" aufmerksam. Giftstoffe setzen sich ab Wie schädlich Passivrauchen für Kinder ist, ist mittlerweile bekannt, ein bisher unterschätztes Thema ist aber der kalte Rauch, der sich in allen Oberflächen absetzt und in Textilien eindringt. Die Giftstoffe, die...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner

Fettige Speisen leichter verdauen
Wenn nach dem Festmahl der Bauch drückt

Nicht umsonst feiert der menschliche Gaumen besonders fettreiche Speisen. Immerhin ist Fett ein hervorragender Geschmacksträger. Was die Zunge so sehr freut, sorgt beim Magen aber oftmals für entschieden weniger Euphorie. Wenn es nach dem Verzehr besonders fetthaltiger Speisen regelmäßig zu starken Bauchschmerzen kommt, kann das verschiedene Gründe haben. Ein Facharzt der inneren Medizin klärt etwaige schwere Ursachen ab. Ursachen oft harmlosOft liegt den Beschwerden aber nur eine leichte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Wassergymnastik ist ein gutes Beispiel für gelenkschonenden Sport. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Sie brauchen nicht nur Schonung
Der richtige Sport hält die Gelenke fit

Wie wichtig die Gesundheit der Gelenke ist, merken viele Menschen erst, wenn sie nicht mehr gegeben ist. Wenn die Verbindungselemente des Körpers erstmal etwas rosten, werden viele Bewegungen schmerzhaft. Als Aufforderung zum Stillstand ist das allerdings nicht zu verstehen. Vielmehr trägt regelmäßiger Sport entscheidend zur Fitness der Gelenke bei. Übergewicht vermeidenInsbesondere bei bereits bestehenden Problemen bietet sich vergleichsweise sanfte Bewegung an. Schwimmen oder auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Nach dem Badespaß sollte man eine Umkleide aufsuchen. | Foto: Kateryna Mostova/Shutterstock.com

Nach dem Schwimmen kommt die Kabine
Warum Badegewand nicht am Körper getrocknet werden darf

Die warmen Tage häufen sich und immer mehr heimische Freibäder öffnen ihre Pforten. Damit der Badespaß keine ungewünschten Nebenwirkungen mit sich zieht, sollten sich Wasserratten an die goldene Badehose-Regel halten. Diese verlangt, dass Badegewand nicht am Körper getrocknet werden soll. Vor allem Frauen sollten nach dem Schwimmen rasch eine Umkleidekabine aufsuchen. Ansonsten riskiert man die Entwicklung eines lästig juckenden Scheidenpilzes.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Vor dem Schlaf kommt es bei vielen Menschen noch zu Zuckungen. | Foto: Alina Reynbakh / Shutterstock.com

Medizinisch unbedenklich
Zucken beim Einschlafen: Häufig

Kurz bevor sich Körper und Geist endgültig dem wohlverdienten Schönheitsschlaf ergeben, zucken viele unwillkürlich zusammen. Diese sogenannten Einschlafzuckungen treten bei etwa zwei Drittel der Menschen auf. Sie sind zwar unbedenklich, können aber mitunter unangenehm werden. Gesunder Schlaf, weniger ZuckungenWer die Zuckungen eindämmen möchte, muss sich an die Regeln für einen gesunden Schlaf halten. Stress vor dem Einschlafen sollte man weitestgehend vermeiden, auch Abendsport und zu viel...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Jeder vierte Österreicher ist zu viel Straßenlärm ausgesetzt. | Foto: ddisq / Shutterstock.com

Am 24. April ist der Tag gegen Lärm
Wenn der Straßenlärm zur Belastung wird

Die Ohren sind gewissermaßen der Schlüssel zur Gesellschaft. Wer plötzlich nicht mehr richtig hört, hat oft Probleme mit seinen Mitmenschen zu interagieren. Gleich nach der altersbedingten Schwerhörigkeit ist Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste Form einer Hörminderung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht eine durchschnittliche Belastung von 55 Debizel pro Tag als kritische Grenze. Liegt die Lärmbelastung darüber, wirkt sich das meist negativ auf die Gesundheit der Ohren aus. Jeder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Kopfbälle schaden dem Gehirn von Fußballern

In vielen Fußballligen Europas geht die Saison langsam in die entscheidende Phase. Wenn es nach einem alten Medizinmythos geht, ist beim ein oder anderen Kicker die sprichwörtliche Schraube locker. Denn Kopfbälle, so hört man oft, könnten schädlich fürs Gehirn sein. An der alten Weisheit ist tatsächlich etwas Wahres dran. Kein großes RisikoWer im Laufe seiner Profi- oder Hobbykarriere tausende Male den Ball mit dem Kopf spielt, setzt das Gehirn immer wieder leichten Erschütterungen aus. Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.