Diabetes mellitus kann heute gut behandelt werden. | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash

Nur ein bisschen Zucker
Diabetes mellitus kann gut behandelt werden

Der letzte MeinMed-Abend im Sparkassensaal Baden stand ganz im Zeichen von Diabetes mellitus. „Nur ein bisschen Zucker?“, so das Thema, zu dem Internist Harald Stingl ausführliche Informationen zu Risiken und Vorbeugung von Diabetes gab. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. BADEN. Ein hoch motiviertes, gesundheitsbewusstes Publikum ist am vergangenen Donnerstag in den Sparkassensaal Baden gekommen, um über die neuesten Entwicklungen zu Diabetes mellitus aus erster Hand...

Kupfer- und Goldspiralen wirken schlecht und sind gefährlich, warnt eine heimische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung. | Foto: Unsplash/Reproductive Health Supplies Coalition
4

"Frauen werden getäuscht"
Verhütungsexperte warnt vor Kupfer- und Goldspirale

Kupfer- und Goldspiralen wirken schlecht und sind gefährlich, dennoch greifen immer mehr Frauen zu der eigentlich schon veralteten Verhütungsmethode. Davor warnt eine heimische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung und berichtet von einem "signifikanten Anstieg" an ungewollten Schwangerschaften im Kontext der Kupferspirale. ÖSTERREICH. Die Verhütung werde zunehmend schlechter, weil wirksame und gut verträgliche Methoden immer seltener angewendet würden. Das teilt...

Mäßiger Regen entfernt Pollen aus der Luft. Gewitter können die allergene Wirkung von Pollen jedoch verstärken. | Foto: Max LaRochelle/Unsplash
1

Gewitterasthma
Pollen und Unwetter: Eine potenziell gefährliche Kombination

Pollenflug stellt in Kombination mit Gewitter für Allergiker eine potenzielle Gefahr dar. ÖSTERREICH. Extreme Wetterereignisse häufen sich aufgrund klimatischer Veränderungen auch in Regionen, in denen sie bisher selten waren. Das wirkt sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus, so unter anderem auf jene von Personen mit Asthma bronchiale oder allergischem Schnupfen. Bei Asthmapatienten können Gewitter und starke Regenfälle zu einer Verschlechterung führen, sodass es zu einem Anstieg der...

Anzeige
In zwei KL-Studien wird der Einfluss von Handy und Social Media auf das Sexualleben erforscht. | Foto: Adobe Stock/JD8
3

Alles kann, nichts läuft

Ein Forschungsteam der KL Krems erörtert die Zusammenhänge von unbefriedigender Sexualität, Smartphones und Social Media. Eine erfüllende Sexualität ist laut Weltgesundheitsorganisation fester Bestandteil umfassender Gesundheit. Sie fördert Intimität und Zufriedenheit innerhalb einer Partnerschaft. Menschen mit besserem Sex sind häufig auch körperlich gesünder und zufriedener mit ihrem Leben. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass Menschen weltweit weniger Sex haben als in den...

Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Aktion 7

Sucht
Alltagssüchte - Von was bist du abhängig?

In unserer modernen Gesellschaft sind Alltagssüchte weit verbreitet und können sowohl physische als auch psychische Gesundheit beeinträchtigen. Doch was genau sind Alltagssüchte? und wie kann man präventiv gegen sie vorgehen? TIROL. Alltagssüchte sind Verhaltensweisen oder Handlungen, die zwar gesellschaftlich akzeptiert oder sogar gefeiert werden, jedoch potenziell süchtig machend sein können. Dazu gehören beispielsweise Koffein, Tabak, Alkohol, exzessiver Konsum von sozialen Medien,...

Anzeige
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Mögliche Folge eines Schlaganfalls
Gut leben mit spastischen Bewegungsstörungen

Etwa 1,5 Prozent der Menschen in Österreich erleiden einen Schlaganfall oder leben mit den Folgen desselben. Das sind aktuell etwa 136.000 Personen. ÖSTERREICH. Eine mögliche Folge ist die spastische Bewegungsstörung. In 15 Prozent der Fälle beeinträchtigt sie Betroffene und/oder Pflegende so gravierend in Funktion, Aktivitäten und Teilhabe, dass sie als behandlungsbedürftig angesehen wird. "Die Einschränkungen im Alltag beginnen oft schon beim Anziehen", erklärt Gerhard Franz, Neurologe in...

Diabetes mellitus kann heute gut behandelt werden. | Foto: Towfiqu barbhuiya/Unsplash
Kupfer- und Goldspiralen wirken schlecht und sind gefährlich, warnt eine heimische Einrichtung für Schwangerschaftsabbruch und Familienplanung. | Foto: Unsplash/Reproductive Health Supplies Coalition
Mäßiger Regen entfernt Pollen aus der Luft. Gewitter können die allergene Wirkung von Pollen jedoch verstärken. | Foto: Max LaRochelle/Unsplash
In zwei KL-Studien wird der Einfluss von Handy und Social Media auf das Sexualleben erforscht. | Foto: Adobe Stock/JD8
Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Spastik ist ein möglicher Begleiteffekt eines erfolgten Schlaganfalles. | Foto: Zay Nyi Nyi/Shutterstock

Enns - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Foto: Steffen Eichner/Fotolia

Schutz vor Gelsen
Anti-Gelsenmittel auf dem Prüfstand

OÖ. Gemeinsam mit der Umweltorganisation "Die Umweltberatung" hat die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) das gesundheitsgefährdende Potenzial von 20 Anti-Gelsenmittel getestet – mit großteils gutem Ergebnis: Zehn Mittel können empfohlen werden und acht sind bedingt empfehlenswert. Zwei Produkte enthalten den hautreizenden Wirkstoff "DEET" und werden daher nicht empfohlen. Die AK OÖ rät, Anti-Gelsenmittel nicht bei Kindern vor dem dritten Lebensjahr anzuwenden. Kleinkinder schützt man am...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Auch im Sommer kann eine Erkältung oder Grippe auftreten. Besonders ärgerlich ist dies bei heißem Badewetter | Foto: Estrada Anton/Shutterstock.com
1 1

Sommergrippe
Sommergrippe: Im Bett statt auf dem Liegestuhl

Mit einer Grippe im Bett zu liegen, währen draußen die Sonne scheint, ist wirklich ärgerlich.  ÖSTERREICH (cba) Nicht nur im Winter ist die Gefahr, krank zu werden, groß, sondern auch im Sommer. Intensive Sonnenbäder, langes Abkühlen in Schwimmbädern und klimatisierte Räume führen dazu, dass die Abwehrkräfte geschwächt werden. Aber auch ausgelassene Sommerfeste mit Alkohol ziehen ein schwaches Immunsystem nach sich und können eine Erkältung oder Grippe hervorrufen. Erkältung vorbeugen Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Blut spenden und Gutes Tun.  | Foto: ÖRK/Thomas Marecek
2

Blutspenden in Valentin
Spenden, die Leben retten

Am Samstag, 15. Juni, findet an der Bezirksstelle St. Valentin wieder die Blutspendeaktion statt. ST. VALENTIN. Am 14. Juni 1968 wurde Karl Landsteiner, der Entdecker der Blutgruppen, geboren. Zu seinen Ehren riefen vier internationale Organisationen, darunter auch das Rote Kreuz, 2004 den Weltblutspendetag ins Leben. Jährlich finden deshalb gerade rund um Landsteiners Geburtstag unzählige Blutspendeaktionen statt. Auch an der Rot-Kreuz-Bezirksstelle St. Valentin hat man am Samstag, 15. Juni,...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Anzeige
Die Eröffnungsfeier der neuen XXXLutz-Filiale im Linzer Donaupark erstreckt sich von 21. Mai bis 25. Mai.  | Foto: XXXLutz KG
1 Aktion Video

Gewinnspiel
XXXLutz Gutscheine im Wert von 1.000 €, 500 € und 300 € gewinnen

Es ist soweit: Am Donnerstag, dem 23. Mai, eröffnete neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas. Mit einer Verkaufsfläche von über 24.000 m² setzt der neue XXXLutz in Linz neue Maßstäbe und wird mit seiner beeindruckenden Fassade und dem innovativen LED-Beleuchtungskonzept garantiert zum Eyecatcher. Neueröffnung: Das Highlight für Linz„Im XXXLutz Einrichtungshaus in Linz werden die neuesten Trends und Erkenntnisse aus ganz Europa...

Ennsdorfs Bürgermeister Daniel Lachmayr mit Akbar Rezwan. Der Allgemeinmediziner hilft in Ennsdorf aus. | Foto: Gemeinde

Freie Praxen: Gemeinden im Bezirk Amstetten suchen nach Ärzten

Junge Bürgermeister kämpfen mit einer großen Herausforderung: Einen Arzt für die Gemeinde zu finden. BEZIRK AMSTETTEN. "Die Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde sucht ab Juli 2019 einen Vertragsarzt für Allgemeinmedizin (Planstelle für alle Kassen)", steht in der Stellenanzeige der Gemeinde. "Großer Patientenstamm zur Übernahme, Startunterstützung der Gemeinde, nur 5 Fahrminuten vom Landesklinikum Amstetten, barrierefreie Ordination ...", heißt es weiter bei der Suche nach einem Arzt, dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Etwa jede vierte Frau hat während der Wechseljahre Haarausfall. Schuld ist der sinkende Östrogenspiegel. | Foto: pathdoc/Shutterstock.com
1

Wechseljahre Haarausfall
Wechseljahre: Haarscharf am Haarausfall vorbei

In den Wechseljahren kann das Haar kraftlos und spröde werden.  Österreich (cba). Viele Frauen haben in den Wechseljahren vermehrt mit Haarausfall zu kämpfen. Grund dafür ist der Rückgang der Östrogenproduktion. Hinzu kommt, dass der Körper mit zunehmendem Alter Keratine nicht mehr nachbildet, wodurch die Haare dünner, spröder und brüchiger werden. Haarausfall vorbeugen Besonders wichtig für gesunde Haare ist eine ausgewogene Ernährung, denn sowohl Vitamine und Mineralstoffe, als auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Dr. Google kann den Nocebo-Effekt auslösen. | Foto: gemphoto/panthermedia

Dr. Google
Nocebo-Effekt: Der böse Bruder des Placebo

Fehlt uns etwas, wird heute vielfach zuallererst „Dr. Google“ konsultiert. Warum das zwar verlockend, aber vielfach kontraproduktiv ist, erklärt sich über den sogenannten Nocebo-Effekt. Der „böse“ Bruder des Placebo-Effekts verschafft uns Beschwerden, ohne greifbare Ursachen. OÖ. Wer kennt das nicht? Einfach Symptome ins Suchfenster eingeben und eine Diagnose sowie erste Behandlungsmöglichkeiten direkt aus dem Internet erhalten – ganz ohne das Haus zu verlassen. Manches Mal mag so eine...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wer ein langes und gesundes Leben führen möchte, sollte so früh wie möglich gesunde Entscheidungen treffen. | Foto: Oksana Kuzmina/Shutterstock.com
1

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Ab sofort gesünder leben

Ein kompetenter Umgang mit der eigenen Gesundheit ist wichtig – doch auch die Politik muss etwas beitragen. Unabhängige Experten machten sich im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage in Seitenstetten Mitte Mai Gedanken darüber, wie jene Fähigkeiten gestärkt werden können, die man zur Prävention oder Bewältigung von Krankheiten benötigt. „Menschen, die über eine geringe Gesundheitskompetenz verfügen, nehmen Vorsorgeangebote weniger in Anspruch und brauchen mehr medizinische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Österreich verfügt im Krankheitsfall über ein gutes Sicherheitsnetz. | Foto: Leremy/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Mehr Investitionen in Vorsorge

Oftmals rückt die Qualität der Gesundheitsversorgung erst dann in den persönlichen Fokus, wenn man krank ist. Im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten wurde das österreichische Gesundheitssystem aber ganz unabhängig von solchen Schicksalsschlägen betrachtet. Gut abgesichert „In Österreich verfügen wir über eine hohe Absicherung der Bevölkerung – aber nicht in Katastrophenfällen“, meinte Thomas Czypionka, Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Wolfgang Kramar bei einem Charityevent im Museum Angerlehner. | Foto: PELZL Roland/cityfoto
3

Pflegegeldstufen
„Alte Leute werden hängen gelassen“

Eine 89-jährige Frau aus Hargelsberg suchte um eine Erhöhung des Pflegegeldes an – bisher vergeblich. HARGELSBERG. Wolfram Kramar aus Hargelsberg ist seit 2006 Mitglied des Lion Clubs Traun. Heute ist er im Vorstand des Vereins tätig. Der Grundstein für sein Engagement für sozial bedürftige Menschen wie auch für ältere Menschen entwickelte sich nach einem schweren Unfall. Dieser hätte für den ehemaligen Wirtschaftsjuristen ein Leben im Rollstuhl bedeuten können. „Das war für mich ein sehr...

  • Enns
  • Anna Böhm
Das Demenzangebot soll mehr Sicherheit und Lebensqualität für Betroffene und Angehörige bringen.  | Foto: lilagelb/panthermedia

Demenzstrategie OÖ
Mit Demenz in der Mitte weiter leben

Immer mehr Menschen werden in den nächsten Jahren an Demenz erkranken. Die Gesellschaft wird immer älter, die Lebenserwartung steigt und damit auch die Anzahl der an Demenz – Alzheimer Betroffenen. 110.000 Menschen sind in Österreich an Demenz erkrankt. Laut Schätzungen der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft ÖAG wird die Zahl bis zum Jahr 2050 auf etwa 230.000 steigen, sich also mehr als verdoppeln. Die OÖGKK und das Land Oberösterreich haben sich daher für einen neuen Weg in der Betreuung...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
OA Michael Guger, Leitender Oberarzt, Vorsitzender des Ärztebeirates der MS Gesellschaft OÖ,  Birgit Rieger, Mitglied in der MS Gesellschaft OÖ und Sportbegeisterte, Christoph Etzlstorfer, Rollstuhlsportler, Trainer und ehemaliger Spitzensportler (v. l.) | Foto: MS Gesellschaft OÖ, Mayr

Welt-MS-Tag
Sport und Multiple Sklerose

Anlässlich des Welt-Multiple-Sklerose-Tag  besuchten 70 Gäste eine Infoveranstaltung im Kepleruniklinikum.  OÖ. Der Neurologe und Oberarzt Michael Guger sowie Rollstuhlsportler und Trainer Christoph Etzlstorfer sind sich sicher: „Sport bei Multipler Sklerose – MS – macht nicht nur fit, sondern auch die Gedanken frei. Und Sport wirkt sich, richtig und regelmäßig eingesetzt, sehr positiv auf den Krankheitsverlauf und den Alltag aus.“ Das Thema Sport stand kürzlich anlässlich des...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
von li.: Anton Palmeshofer vom Landesklinikum Melk und Moderator Karl Weichinger

Mini Med
Diabetes-Erkrankungen häufiger

Schlechte Ernährungsgewohnheiten sind für zahlreiche Fälle von Diabetes Typ 2 verantwortlich. ST. VALENTIN (eg). In Österreich sind rund 700.000 Menschen an Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, erkrankt. Davon wissen zirka 160.000 Menschen nicht, dass auch sie betroffen sind. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten führt und lange keine Symptome verursacht. Beim Mini-Med-Vortrag in der Bibliothek St. Valentin...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Hat das Kind keine Lust zum Zähneputzen, kann es hilfreich sein gemeinsam zu putzen, eine Geschichte zu erzählen oder ein Lied zu singen. Das motiviert das Kind. | Foto: Dron/Fotolia

Zahnpasta für Kinder im Test
Für die tägliche Reinigung gibt es viele gute Zahnpasten

OÖ. Kariesvorsorge kann nicht früh genug beginnen. Für die Milchzähne soll eine gute Kinderzahnpasta verwendet werden und für die ersten Jahre nach dem Zahnwechsel eignen sich Junior-Zahncremes. 38 empfehlenswerte Produkte Öko-Test hat insgesamt 66 Produkte für Kinder getestet, von denen 36 „sehr gut“ und zwei „gut“ abgeschnitten haben. 14 Zahnpasten fielen mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch. Beanstandet wurde in erster Linie, dass auf vielen Verpackungen Angaben fehlen, die...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
1. Wiener Blutkrebswanderung | Foto: Myelom- und Lymphomhilfe Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger
2

Blutkrebs
Wandern mit Blutkrebs

Anlässlich des „Welt-Blutkrebs-Tag“ organisierte die Myelom- und Lymphomhilfe Österreich und Abbvie für Betroffene, deren Angehörige und Experten eine Wanderung im Lainzer Tiergarten. Dabei stand der Informationsaustausch und der Umgang mit Blutkrebs im Fokus. Wien (cba) Die Diagnose Blutkrebs kommt für die meisten Betroffenen und deren Angehörige völlig unerwartet. Häufig wissen sie nicht, was auf sie zukommt. Deshalb ist eine intensive Arzt-Patienten-Kommunikation und das Vertrauen zum Arzt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Passivrauchen ist schädlich. Deshalb fordert die Ärztekammer weiter ein Rauchverbot in der Gastronomie. | Foto: Peppersmint/panthermedia

Don't Smoke
Ärztekammer fordert weiter Rauchverbot

Rauchen tötet oder verkürzt zumindest die Lebensdauer erheblich. Österreich ist in Sachen Raucherstatistik einer der traurigen Spitzenreiter: Rund jeder Vierte raucht hierzulande täglich. OÖ.  Schätzungen zufolge sterben in Österreich jährlich bis zu 14.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, obwohl viele von ihnen niemals selbst geraucht haben – der Passivrauch steckt dahinter.„Das Passivrauchen darf nicht unterschätzt werden denn es kann genauso wie aktives Rauchen zu Lungenkrebs, COPD oder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Empfindliche Haut bracht viel Pflege.  | Foto: Leszek Glasner/Shutterstock.com

Trockene Haut: Ein Grund zum aus der Haut fahren

Ursache für trockene Haut ist häufig eine verminderte Talgproduktion, die zu Feuchtigkeits- und Fettmangel führt. Dadurch ist der natürliche Schutzmantel der Haut beschädigt. Dies kann durch äußere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Stress oder zu häufiges Baden verursacht werden.  Österreich (cba) Eine gesunde Hautschutzbarriere bewahrt die Haut vor dem Eindringen von Reizstoffen und hält die Feuchtigkeit im Körper. Ist diese hingegen beschädigt, trocknen die Haut aus. Dies kann Juckreiz...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Die meisten Gesichtsfeldausfälle werden durch einen Schlaganfall oder eine Gehirnblutung im Sehzentrum des Gehirns verursacht. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann

Sehstörungen
Doppelbilder und Gesichtsfeldausfälle rasch abklären

OÖ. Treten akute Symptome wie Doppelbilder, Sehverlust, ein herabhängendes Lid, Pupillenstörungen oder Gesichtsfeldausfälle auf, ist eine interdisziplinäre Abklärung durch Augenheilkunde, Neurologie, Kardiologie und Radiologie unbedingt notwendig, so Vassilios Kessaris, Augenspezialist am Klinikum Wels-Grieskirchen. Denn: Sehstörungen wie etwa Doppelbilder sind häufig neurologisch bedingt: „Sehstörungen können zum Beispiel erste Anzeichen einer Multiple-Sklerose-Erkrankung sein. Auch...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Hans Jörg Schelling fungiert als Praevenire-Präsident. | Foto: Praevenire

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Ein gesünderes Österreich für alle

Wer rastet, der rostet – und deswegen darf sich auch das österreichische Gesundheitssystem nicht ausrasten, sondern muss sich für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Darum machen sich unabhängige Experten sowie Vertreter von Gesundheitsinstitutionen im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ Gedanken darüber, was getan werden kann, um die heimische Patientenversorgung zu verbessern. Anrecht auf Versorgung „Die Problemfelder des Systems sind bekannt: mangelnde Prävention,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: carol anne/Fotolia

Nach Pfusch in Schönheitssalon
Ärztekammer warnt vor Gratis-Kosmetikbehandlungen

Nachdem eine 38-Jährige in einem Beautystudio durch eine kostenlose Behandlung schwer verletzt worden war und die Frau jetzt mit dauerhaften Folgeschäden leben muss, warnt die Ärztekammer für Oberösterreich eindringlich vor Gratis-Behandlungen durch nicht ausreichend geschultes Personal. OÖ. „Besonders Behandlungen der Haut werden von vielen Patienten oft einfach auf gut Glück ausprobiert – ohne über die möglichen Folgen nachzudenken“, berichtet Johannes Neuhofer, Vizepräsident der Ärztekammer...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
In Österreich sind zirka 12.500 Menschen an MS erkrankt.  | Foto: wavebreakmedia/Shutterstock.com

Gib der Multiplen Sklerose (d)ein Gesicht

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch eine Fehlreaktion des Immunsystems ausgelöst wird. Häufig tritt diese Krankheit bei jungen Erwachsenen auf. Viele an MS Erkrankte fühlen sich durch ein mangelndes Wissen der breiten Öffentlichkeit stigmatisiert und genau dadurch behindert. Um das öffentliche Bewusstsein für die Krankheit zu erhöhen, findet am 30. Mai 2019 zum elften Mal der „Welt MS-Tag“ statt.  Aufruf an alle Österreicher...

  • Wien
  • Landstraße
  • Carola Bachbauer
Regelmäßige Bewegung ist Medizin. | Foto: Panthermedia/ridofranz
2

Sport als Medizin
Regelmäßig bewegen und Erkrankungen vorbeugen

Die Physiotherapeuten Enns raten zu regelmäßiger Bewegung, um zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen. Doch dabei darf der Spaß nicht zu kurz kommen.  ENNS. Die Physiotherapeutin Kerstin Käferböck aus Enns gründete 2010 ihre Physiotherapie-Praxis, damals noch im Schloss Ennsegg. Heute führt sie das Team der Physiotherapeuten Enns im Gesundheitszentrum Enns. Sieben Therapeuten, davon derzeit zwei in Karenz, kümmern sich dort um die Gesundheit ihrer Patienten. Käferböck ist durch ein erfolgreiches...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.