Ausstellung

Foto: periscope - initiative für kunst- und zeitgenoss_innen
  • 19. September 2024 um 14:00
  • Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
  • Tamsweg

Rainbow Division

SIMULTAN Rainbow Division von Stefan Wirnsperger Stefan Wirnsperger schleust neue Arbeiten in die bestehende Ausstellung des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg ein und unterwandert damit die historisch gewachsene Erzählung der regionalen Geschichte. Dabei wird nicht nur die Funktionsweise eines Museums hinterfragt, das durch eine gezielte Auswahl von Objekten und Informationen eine Idee - in diesem Fall eines Ortes und seiner Menschen - vermittelt, sondern auch der Blick von der Vergangenheit in...

Galerie Artinnovation Plakat Titelbild Waltraud Stark | Foto: Galerie Artinnovation
  • 19. September 2024 um 14:30
  • Galerie Artinnovation
  • Innsbruck

Sommergruppenausstellung 2024

10 Jahre Galerie Artinnovation Das zehnjährige Bestehen der Galerie wird am 19. Juli gebührend gefeiert. Ab 18.00 Uhr findet das Sommerfest 2024 mit Eröffnung der alljährlichen Sommergruppenausstellung statt. Im Zuge dessen wird auch der Galerie Artinnovation Förderpreis 2024 überreicht. Der/die Preisträgerin erhält unter anderem die begehrte Trophäe, kreiert vom bekannten Tiroler Metallkünstler Bernhard Witsch. Das durch eine vorangegangene Juryentscheidung ausgewählte und preisgekrönte Werk...

Der Filzmooserin Barbara Passrugger wird eine Sonderausstellung gewidmet.  | Foto: Museumsverein Schloss Lerchen
  • 19. September 2024 um 14:30
  • Museum Schloss Lerchen
  • Radstadt

Barbara Passrugger und das Museum Schloss Lerchen

Der Museumsverein Radstadt lädt auch im heurigen Sommer wieder in das Museum Schloss Lerchen zur Besichtigung einer einzigartigen Sonderausstellung.  RADSTADT. Der Bergbäuerin Barbara Passrugger wird in Radstadt eine Sinderausstellung gewidmet. Der Museumsverein Radstadt lädt dazu in das Museum Schloss Lerchen zur Besichtigung der Ausstellung "Hartes Brot" ein.  Die Ausstellung widmet sich dem Leben der Schriftstellerin Barbara Passrugger. Die Filzmooserin war lange Bergbäuerin ehe ihr im hohen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Foto: Veranstalter
  • 19. September 2024 um 15:00
  • Im Garten des Schönberg Hauses
  • Mödling

„12 Farbtöne“ – eine Outdoor-Galerie

Anlässlich des 150. Geburtstages von Arnold Schönberg. Gezeigt werden von 1. Mai bis 24. November 2024 im Garten des Schönberg-Hauses in Mödling 12 Werke von 9 Künstlerinnen und Künstlern des Mödlinger Künstlerbunds, die sich mit dem Jubilar Arnold Schönberg als Komponist und Maler auseinandersetzen. Zu sehen sind Werke von Christian Beham, Sonja Krainz, Veronika Matzner, Eva Meloun, Heidi Naumann, Karl Martin Sukopp, Paul Sukopp, Natascha T. Walker und Maria Wieser. Eröffnung der Ausstellung...

  • 19. September 2024 um 17:30
  • Villa Schindler
  • Telfs

Missetaten und Rechtssprüche

Die Ausstellung in der Villa Schindler erzählt von der Geschichte der Rechtsprechung, den Gerichten, den Richtern sowie den Henkern, den Folter- und Todesstrafen. Aber auch skurrile Akten aus den vergangenen Jahrhunderten beleuchten ein anderes Leben, geprägt von Ehrgefühl und starren Regeln. Von "er hat mich einen Hurenjäger genannt" bis hin zum Armesünderfett oder der Frage, warum Stäbe gebrochen werden, kann der Besucher schmunzeln, sich gruseln und staunen. Freier Eintritt, Achtung - an...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl
  • 19. September 2024 um 18:30
  • Villa Schindler
  • Telfs

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Missetaten - das Gericht Hörtenberg

Die Kuratorinnen erzählen von der Geschichte der Rechtsprechung, den Gerichten, den Richtern sowie den Henkern, den Folter- und Todesstrafen. Aber auch skurrile Akten aus den vergangenen Jahrhunderten werden beleuchtet, geprägt von Ehrgefühl und starren Regeln. Freier Eintritt, keine Reservierung notwendig.

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl
Foto: Lois Lammerhuber/Vee Speers/Fotomontage
8
  • 20. September 2024 um 00:00
  • Tourist Information Baden
  • Baden bei Wien

Festival La Gacilly-Baden Photo – WELTNATURERBE

Von 13. Juni bis 13. Oktober verwandelt eine gigantische Open-Air-Galerie auf 7 km Länge, mit rund 1.500 großformatigen Bildern in den Parks und Gärten und der Innenstadt von Baden, die Stadt wieder für 4 Monate in eine Bilder-Stadt. Bei freiem Eintritt laden 31 Ausstellungen, 7 Tage die Woche, von 0 – 24 Uhr zum Verweilen ein. Unter dem Titel WELT.NATUR.ERBE zeigen wir in unserem siebten Festivaljahr die Arbeiten der großen Meister der Umweltfotografie: unter anderem vom grandiosen...

  • Baden
  • Festival La Gacilly-Baden Photo
Foto: Holzapfel
2
  • 20. September 2024 um 00:00
  • Badgasse 30
  • Bad Deutsch-Altenburg

Intuition & Realismus - Hedwig Maria Ettenfellner, Paul Holzapfel

Ausstellung  Initiative der Marktgemeinde Bad Deutsch Altenburg und Künstlergilde St. Lukas Wien im Kurzentrum Ludwigstorff.  Begrüßung: Bürgermeisterin Petra Wagner Vorstellung der Künstler: Obmann Peter Sonnleitner Eröffnung der Ausstellung: Direktor Friedrich Eisenbock, MBA Dieverse Getränke, sowie Petit Fours und Finger-Food serviert das Kurzentrum Ludwigstorff Dauer der Ausstellung bis Freitag, 20. September 2024 Besichtigung nach Anmeldung an der Hotel Rezeption Tel._ 02165/6261 Mail:...

Foto: Werner Wurzer
3
  • 20. September 2024 um 08:00
  • Gemeinde Pfarrwerfen
  • Pfarrwerfen

Ausstellung:Grenzgebiet Tennengebirge

Von 02.07.2024 bis 26.09.2024 werden im Gemeindefoyer Fotografien und Wissenswertes über das Grenzgebiet von Pfarrwerfen und dem Tennengebirge gezeigt, gestaltet von Claudia Witte. Die Grenze von Pfarrwerfen reicht bis hinauf in das Tennengebirge. Früher wurde es als „terra incognita“ – als unbekanntes Land bezeichnet. Weitestgehend verschont von alpinem Massentourismus und alpinistischen Superlativen hat sich bis heute nur wenig geändert. Gehen wir auf eine Reise mit Fotografien und...

Maria Orciuoli, Gewinnerin des Traumstipendiums, präsentiert ihre künstlerischen Eindrücke von den österreichischen Seen in der Ausstellung "Talentiert & Etabliert 2024" im PowerTower der Energie AG. | Foto: Otto Saxinger
2
  • 20. September 2024 um 09:00
  • Böhmerwaldstraße 3
  • Linz

Kunst in der Energie AG: Talentiert & Etabliert 2024

Heute Abend, 21. Mai, eröffnet die neue Ausstellung "Talentiert & Etabliert 2024". Die Landes-Kultur-GmbH zeigt in Kooperation mit der Energie AG Oberösterreich die Werke renommierter Preisträgerinnen und Preisträgern. LINZ. Die Ausstellung "Talentiert & Etabliert" feiert heute Abend um 18 Uhr Eröffnung im Power Tower der Energie AG Oberösterreich (Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz). Die Konzernzentrale widmet sich erneut der Kunst und präsentiert eine eindrucksvolle Auswahl an Werken renommierter...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Pixabay
  • 20. September 2024 um 09:00
  • Landtechnikmuseum
  • St. Michael

Sonderausstellung "100 Jahre Radio in Österreich"

Das Landtechnikmuseum Burgenland in St. Michael präsentiert ab 14. Juni 2024 wieder eine Sonderausstellung. Geöffnet täglich von 9 h bis 12 h und von 13 h bis 17 h, die Saison geht bis 31.Oktober 2024. Der ORF ist der Sender der Republik. Der ORF bietet seit fast 100 Jahren Information, Unterhaltung und Bildung für sehr viele HörerInnen! 1924 war der Anfang. Die ersten Sendungen wurden von der RAVAG (Radio – Verkehrs AG)- Vorgänger des ORF gemacht, es wurde aus Wien gesendet. Am 1. Oktober 1924...

Foto: Ingrid Schreyer
3
  • 20. September 2024 um 09:00
  • Galerie Das Zimmer, Universität Mozarteum
  • Salzburg

PARAVENT DER UNGEBETENEN PFLANZEN

Beim PARAVENT DER UNGEBETENEN PFLANZEN handelt es sich um ein Objekt, dessen pittoreske Schauseite nach innen weist, wobei die Betrachtenden außen bleiben müssen. „Innen“ ist die „Pracht“, die wilde Schönheit von randständigen Pflanzen zu sehen, von Ruderalpflanzen und Neophyten, die häufig einfach als „Unkraut“ diskreditiert werden. Die „Außenseite“, zugleich die vermeintliche Rückseite der Medaille, liefert die menschliche Sicht auf die dargestellten Pflanzen in Form von Exzerpten aus...

Foto: Niki Gail Copyright: Stadtmuseum St. Pölten
  • 20. September 2024 um 10:00
  • Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstraße 2
  • St. Pölten

Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war

Von Steinen und Beinen. Die wechselvolle Geschichte eines Platzes, der keiner war Die Schau bietet einen umfassenden Einblick in die wechselvolle Geschichte des Domplatzes von St. Pölten. Die 10-jährigen archäologischen Grabungen haben sensationelle Ergebnisse zutage gebracht. Über einem bisher völlig unbekannten römischen Verwaltungspalast aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. entstand ein aus mehreren heute verschwundenen Gebäuden zusammengesetztes mittelalterliches Kirchenensemble, das diesen Ort...

Foto: periscope - initiative für kunst- und zeitgenoss_innen
  • 20. September 2024 um 10:00
  • Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
  • Tamsweg

Rainbow Division

SIMULTAN Rainbow Division von Stefan Wirnsperger Stefan Wirnsperger schleust neue Arbeiten in die bestehende Ausstellung des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg ein und unterwandert damit die historisch gewachsene Erzählung der regionalen Geschichte. Dabei wird nicht nur die Funktionsweise eines Museums hinterfragt, das durch eine gezielte Auswahl von Objekten und Informationen eine Idee - in diesem Fall eines Ortes und seiner Menschen - vermittelt, sondern auch der Blick von der Vergangenheit in...

Das OK Linz zeigt ab 21. Juni zum ersten Mal die eindringlichen Arbeiten von Nadya Tolokonnikova, Künstlerin und Gründerin des feministischen Kollektivs Pussy Riot, in einem europäischen Museum.  | Foto: Vitaly Khlebov
  • 20. September 2024 um 10:00
  • OK-Platz 1
  • Linz

Rage: Nadya Tolokonnikova / Pussy Riot

Das Offene Kulturhaus (OK Linz) präsentiert ab nächster Woche Freitag, 21. Juni, eine neue Ausstellung: Diese zeigt Werke der russischen Künstlerin und Aktivistin Nadya Tolokonnikova, die auch als Mitbegründerin des feministischen Kollektivs Pussy Riot bekannt ist.  LINZ. Die Werke von Tolokonnikova, die erstmals in Europa gezeigt werden, setzen sich mit Themen wie Widerstand, Repression und Patriarchat auseinander. Russland verfolgt die Künstlerin wegen ihrer konzeptuellen Performances und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Eine der eindrucksvollen Skulpturen von Malcolm Poynter aus der Serie "3rd Horsemen of the Apocalypse", die ab dem 27. Juni im OK Linz zu sehen ist. | Foto: Christoph Stantejsky
  • 20. September 2024 um 10:00
  • OK Linz
  • Linz

Malcolm Poynter: Horsemen of the Apocalypse

Ende Juni eröffnen im OK Linz gleich drei neue Ausstellungen – darunter ist auch "Horsemen of the Apocalypse" des englischen Bildhauers und Malers Malcolm Poynter, die einen Bogen von seinen frühen bis zu seinen neuesten Werken spannt. LINZ. Im Offenen Kulturhaus (OK) bietet ab übernächster Woche die neue Ausstellung "Horsemen of the Apocalypse" Kunstinteressierten einen Einblick in die Welt des englischen Bildhauers und Malers Malcolm Poynter. Der Künstler ist in London aufgewachsen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Werner Schönolt
  • 20. September 2024 um 10:00
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Ausstellung "Der Narr und die weite Welt" von Werner Schönolt in Gerersdorf

Der Narr und die weite Welt Nach seiner intensiven Tätigkeit für Theater, Film und Fernsehen als Bühnen- und Kostümbildner, die vornehmlich den visuellen Rahmen der dramatischen Figuren gestaltet, widmet er sich vermehrt der Malerei. In seinen Selbstporträts bezeichnet er sich häufig als "Der Narr" und meint damit den unvoreingenommenen Blick auf die stummen Erscheinungsformen dieser Welt - den Strukturen von Steinen, Bäumen oder das Aufeinanderstoßen von Wasser und Land an einer Küste. 24....

Der Filzmooserin Barbara Passrugger wird eine Sonderausstellung gewidmet.  | Foto: Museumsverein Schloss Lerchen
  • 20. September 2024 um 10:00
  • Museum Schloss Lerchen
  • Radstadt

Barbara Passrugger und das Museum Schloss Lerchen

Der Museumsverein Radstadt lädt auch im heurigen Sommer wieder in das Museum Schloss Lerchen zur Besichtigung einer einzigartigen Sonderausstellung.  RADSTADT. Der Bergbäuerin Barbara Passrugger wird in Radstadt eine Sinderausstellung gewidmet. Der Museumsverein Radstadt lädt dazu in das Museum Schloss Lerchen zur Besichtigung der Ausstellung "Hartes Brot" ein.  Die Ausstellung widmet sich dem Leben der Schriftstellerin Barbara Passrugger. Die Filzmooserin war lange Bergbäuerin ehe ihr im hohen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Foto: periscope - initiative für kunst- und zeitgenoss_innen
  • 20. September 2024 um 14:00
  • Lungauer Heimatmuseum Tamsweg
  • Tamsweg

Rainbow Division

SIMULTAN Rainbow Division von Stefan Wirnsperger Stefan Wirnsperger schleust neue Arbeiten in die bestehende Ausstellung des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg ein und unterwandert damit die historisch gewachsene Erzählung der regionalen Geschichte. Dabei wird nicht nur die Funktionsweise eines Museums hinterfragt, das durch eine gezielte Auswahl von Objekten und Informationen eine Idee - in diesem Fall eines Ortes und seiner Menschen - vermittelt, sondern auch der Blick von der Vergangenheit in...

  • 20. September 2024 um 14:00
  • Haus der Kultur St. Georgen im Attergau
  • Sankt Georgen im Attergau

Die Linzer Goldhaube

Die Geschichte der Linzer Goldhaube, ein immaterielles Kulturerbe, wird im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau ausgestellt. Die Goldhaubengruppe St. Georgen im Attergau zeigt die Linzer Goldhaube erstmals in einem Museum. Eintritt Freiwillige Spende.

Schloss Kogl - Acrylbild | Foto: Edith Kudlovic
  • 20. September 2024 um 14:00
  • Haus der Kultur St. Georgen im Attergau
  • Sankt Georgen im Attergau

Edith Kudlovic - Acrylbilder, Miniaturen, Pop-up-Objekte

Erstmals werden die Acrylbilder der Attergauer Kulturschaffenden Edith Kudlovic in einer Sonderausstellung gezeigt. Neben den Acrylbildern sind auch noch Miniaturen und Pop-up-Objekte der Künstlerin Teil der Ausstellung im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau. Öffentliche Vernissage am Samstag, 11. Mai 2024, 14 Uhr. Eintritt frei.

Galerie Artinnovation Plakat Titelbild Waltraud Stark | Foto: Galerie Artinnovation
  • 20. September 2024 um 14:30
  • Galerie Artinnovation
  • Innsbruck

Sommergruppenausstellung 2024

10 Jahre Galerie Artinnovation Das zehnjährige Bestehen der Galerie wird am 19. Juli gebührend gefeiert. Ab 18.00 Uhr findet das Sommerfest 2024 mit Eröffnung der alljährlichen Sommergruppenausstellung statt. Im Zuge dessen wird auch der Galerie Artinnovation Förderpreis 2024 überreicht. Der/die Preisträgerin erhält unter anderem die begehrte Trophäe, kreiert vom bekannten Tiroler Metallkünstler Bernhard Witsch. Das durch eine vorangegangene Juryentscheidung ausgewählte und preisgekrönte Werk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.