Geruchs-Belästigung in Volksschule steigt

- Beim Lokalaugenschein: StR Herwig Tiffner, Direktorin Elfriede Stückler und Bautechniker Nobert Gritznig (v.l.)
- Foto: Friessnegg
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Die Sanitäranlagen in der Volksschule Glanhofen sind 47 Jahre alt. Eine Sanierung ist äußerst notwendig.
GLANHOFEN (fri). Derzeit wird die Volksschule Glanhofen von 87 Schülerinnen und Schülern besucht. "Wir haben heuer sogar zwei erste Klassen mit je 17 Schülern", weist die Direktorin der Volksschule, Elfriede Stückler, auf die hohe Auslastung der Schule hin.
47 Jahre alt
Immer wieder wurde das Gebäude, das im Jahr 1968 erbaut wurde, saniert. Einzig die sanitären Anlagen stammen noch aus dem Gründungsjahr. "Trotz intensiver Pflege lassen sich gewisse Abnutzungsspuren nicht mehr kaschieren", meint Stückler. "Die gesamte Installation müsste erneuert werden, denn mittlerweile nimmt auch die Geruchsbelästigung zu." Für die Toiletten würde es keine Ersatzdeckel mehr geben, da diese Modelle nicht mehr produziert werden und die Waschbecken würden ebenfalls nicht mehr dem Standard entsprechen.
Schulärztin schlägt Alarm
Auch die Schulärztin hätte bereits Bedenken geäußert. Bei einem Lokalaugenschein mit der Direktorin und dem Bautechniker der Stadtgemeinde Feldkirchen, Norbert Gritznig, machte sich Schulreferent StR Herwig Tiffner (FPÖ) selbst ein Bild vom Ist-Zustand. "Hier ist Handlungsbedarf gegeben", so Tiffner. Er möchte den Antrag in den Gemeinderat bringen und so rasch wie möglich Förderungen beantragen.
Barrierefreier Zugang
"Wir werden mit der Planung beginnen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Sanitäranlagen auch barrierefrei gemacht werden. Nur dann können wir auch Förderungen dafür beantragen. Wenn möglich sollen die Arbeiten im Sommer 2017 über die Bühne gehen."
Im Zuge der Installationsarbeiten sollen auch die Türen – zwecks Schalldämmung – erneuert werden.
Zur Sache: Volksschule Glanhofen
Das Gebäude der Volksschule Glanhofen wurde im Jahr 1968 erbaut.
1969 wurde der Schulbetrieb aufgenommen.
Derzeit werden in fünf Klassen 87 Schüler unterrichtet. Heuer gibt es zwei erste Klassen mit je 17 Schülerinnen und Schülern.
Schulleiterin: Elfriede Stückler, die im Verbund seit diesem Schuljahr auch die Volksschule Radweg leitet.
Ein Team von 15 Pädagogen betreut die Mädchen und Buben in der Schule.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.