Geruchs-Belästigung in Volksschule steigt

Beim Lokalaugenschein: StR Herwig Tiffner, Direktorin Elfriede Stückler und Bautechniker Nobert Gritznig (v.l.) | Foto: Friessnegg
6Bilder
  • Beim Lokalaugenschein: StR Herwig Tiffner, Direktorin Elfriede Stückler und Bautechniker Nobert Gritznig (v.l.)
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

GLANHOFEN (fri). Derzeit wird die Volksschule Glanhofen von 87 Schülerinnen und Schülern besucht. "Wir haben heuer sogar zwei erste Klassen mit je 17 Schülern", weist die Direktorin der Volksschule, Elfriede Stückler, auf die hohe Auslastung der Schule hin.

47 Jahre alt

Immer wieder wurde das Gebäude, das im Jahr 1968 erbaut wurde, saniert. Einzig die sanitären Anlagen stammen noch aus dem Gründungsjahr. "Trotz intensiver Pflege lassen sich gewisse Abnutzungsspuren nicht mehr kaschieren", meint Stückler. "Die gesamte Installation müsste erneuert werden, denn mittlerweile nimmt auch die Geruchsbelästigung zu." Für die Toiletten würde es keine Ersatzdeckel mehr geben, da diese Modelle nicht mehr produziert werden und die Waschbecken würden ebenfalls nicht mehr dem Standard entsprechen.

Schulärztin schlägt Alarm

Auch die Schulärztin hätte bereits Bedenken geäußert. Bei einem Lokalaugenschein mit der Direktorin und dem Bautechniker der Stadtgemeinde Feldkirchen, Norbert Gritznig, machte sich Schulreferent StR Herwig Tiffner (FPÖ) selbst ein Bild vom Ist-Zustand. "Hier ist Handlungsbedarf gegeben", so Tiffner. Er möchte den Antrag in den Gemeinderat bringen und so rasch wie möglich Förderungen beantragen.

Barrierefreier Zugang

"Wir werden mit der Planung beginnen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Sanitäranlagen auch barrierefrei gemacht werden. Nur dann können wir auch Förderungen dafür beantragen. Wenn möglich sollen die Arbeiten im Sommer 2017 über die Bühne gehen."
Im Zuge der Installationsarbeiten sollen auch die Türen – zwecks Schalldämmung – erneuert werden.

Zur Sache: Volksschule Glanhofen

Das Gebäude der Volksschule Glanhofen wurde im Jahr 1968 erbaut.
1969 wurde der Schulbetrieb aufgenommen.

Derzeit werden in fünf Klassen 87 Schüler unterrichtet. Heuer gibt es zwei erste Klassen mit je 17 Schülerinnen und Schülern.
Schulleiterin: Elfriede Stückler, die im Verbund seit diesem Schuljahr auch die Volksschule Radweg leitet.
Ein Team von 15 Pädagogen betreut die Mädchen und Buben in der Schule.

Beim Lokalaugenschein: StR Herwig Tiffner, Direktorin Elfriede Stückler und Bautechniker Nobert Gritznig (v.l.) | Foto: Friessnegg
Die Anlagen sind 47 Jahre alt und sanierungsbedürftig | Foto: Friessnegg
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.