Neue Therapie in ganz weiter Ferne
- Locken Burn-out-Patienten zu einer neuen Therapie nach Thailand: Therapeut Thomas Platz und Koordinator Peter Wadl
- hochgeladen von Gerd Leitner
Kärntner Therapeut bietet den Burn-out-Patienten Kur und Reha in Thailand an. Start ist Mitte April.
"Um Verhaltensmuster ändern zu können, muss man loslassen können", erklärt der bekannte Kärntner Psychotherapeut Thomas Platz. Auch bei Erschöpfung oder gar Burn-out sei es notwendig gewohntes Verhalten zu verändern. In neuer Umgebung funktioniert das am Besten.
Deshalb bietet Platz – gemeinsam mit Peter Wadl – eine Therapie-Möglichkeit fern der Heimat an: "Green Care" in Thailand. "Ich habe nach meinen Erfahrungen exakte Programme entwickelt und niedergeschrieben", erklärt Platz. Ein österreichischer Psychologe setzt diese ab Mitte April in Thailand um. Insgesamt über 100 Patienten sollen jährlich behandelt werden.
Zwei Varianten soll es geben. "Ein Kompakt-Angebot für Menschen, die noch im Berufsleben stehen, findet in einem Fünf-Sterne-Hotel statt", so der Facharzt für Psychiatrie. Für jene, die aufgrund von Burn-out oder Überlastung ihre Arbeit bereits niederlegen mussten, gibt es eine Reha von bis zu einem Jahr. "Für das längere Programm ist ein Bungalow reserviert", erklärt Projekt-Koordinator Wadl.
Fern der Heimat lernen die Teilnehmer vieles über gesunden Lebensstil, sie entspannen und nehmen an Gruppentherapien teil. "Den Lebensstil alleine zu verändern ist viel schwieriger als in einer Gruppe", weiß Platz aus seiner langjährigen Erfahrung als Therapeut.
Eben diese Veränderung sei wichtig. Platz über die Ursachen der Erkrankung: "Menschen werden mit Informationen überflutet, der Stress am Arbeitsplatz steigt und die Technisierung kommt noch dazu." Vor allem Menschen mittleren Alters würden sich schwerer darauf einstellen können. "Gleichzeitig nehmen Reserven – wie Zeit für Familie oder Freunde – ab."
Betroffen von der steigenden Zahl an Burn-out-Erkrankungen sind Menschen aller Berufsgruppen, in sozialen Tätigkeiten sei es aber häufiger zu finden. Allerdings: "Entscheidend für die Erkrankung ist nicht das Ausmaß der Belastung, sondern wie sie der Mensch wahrnimmt und damit umgeht", erklärt Platz.
Angebote für erkrankte Menschen bezeichnet der Experte – er ist Gründer der Reha-Klinik für seelische Gesundheit – als "dürftig". Das Angebot in Thailand soll dem Abhilfe schaffen. Das Ziel: 30 Patienten sollen jährlich an der zweiwöchigen Kur teilnehmen, 80 an der langfristigen Reha.
Vorerst sind fünf Österreicher bei "Green Care" in Thailand tätig. Die restliche Versorgung ist ebenfalls organisiert. "Wir arbeiten mit einem Krankenhaus auf österreichischem Standard für medizinische Betreuung zusammen", erklärt Wald. Auch Klöster sind Partner von Platz und Wadl – dort finden Programmpunkte statt.
Zur Sache - Burn-Out
Burn-out ist eine der häufigsten Volkskrankheiten der heutigen Zeit. "Belastungen nehmen zu, die Reserven nehmen ab", beschreibt es Therapeut Thomas Platz.
Dazu kommt das Streben nach Perfektion – ob ästhetisch oder im Beruf. "Sie ist nicht menschlich", erklärt es Platz. "Wir müssen lernen mit Mangel umzugehen."
Man kann die Gefährdung selbst anhand einiger Symptome feststellen:
Am Anfang stehen innere Unruhe und Schlafstörungen. Es fällt schwer abzuschalten.
Man vernachlässigt soziale Beziehungen und die Freizeit wird immer enger.
Der Berg an Anforderungen, die erledigt werden müssen, wird immer höher. Selbst wird man aber langsamer.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.