Überlastung

Beiträge zum Thema Überlastung

Die Interviewpartnerin ist als Allgemeinärztin in Niederösterreich tätig. | Foto: PantherMedia/Andrey Popov
1 3

Überweisungspflicht
"Das Gesundheitssystem ist kein Wunschkonzert"

MeinBezirk.at hat mit einer Allgemeinärztin aus Niederösterreich zu der geplanten Überweisungspflicht für Fachärzte gesprochen. ÖSTERREICH. Künftig sollen Fach- und Spitalsärzte nur noch mit einer Überweisung durch einen Primärarzt, also Haus-, Frauen- oder Kinderarzt, zugänglich sein. Erste Pilotprojekte sollen noch heuer in der Steiermark, Oberösterreich und Salzburg starten, inklusive möglicher finanzieller Anreize und Sanktionen.  Zugang zu Fachärzten nur noch mit Überweisung MeinBezirk:...

  • Sophie Wagner
Einfach Kind sein: Gemeinsam wird in den Patenfamilien Alltag gelebt. Die Kinder erhalten eine zusätzliche, stabile Bezugsperson. | Foto: s.bruenner photograhy
3

Hilfsangebot
Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern

Im Mürztal werden Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern gesucht. Seit 2023 gibt es dieses Hilfsangebot in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Ein Kurs für potenzielle Patinnen und Paten beginnt im Mai in Kapfenberg. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG, LEOBEN. Schätzungen zufolge wachsen in der Steiermark drei bis fünf Prozent der Minderjährigen mit psychisch erkrankten Eltern (-teilen) auf – das sind in der Steiermark 4.050 bis 6.750 Kinder. Wenn Mutter und/oder Vater psychische Probleme...

Rund 1.500 kg Liebesschlösser werden jährlich entfernt.
Die Maßnahme dient nicht – wie oft vermutet – der Stabilität der Brücke selbst, sondern schützt das Brüstungsnetz vor Überlastung. | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
3

Schutzmaßnahme
Liebesschlösser am Marko-Feingold-Steg werden entfernt

Seit einigen Tagen sind Arbeiter des Bauhofs der Stadt Salzburg in der Innenstadt im Einsatz, um einen Teil der Liebesschlösser vom Marko-Feingold-Steg zu entfernen. Die Maßnahme schützt das Brüstungsnetz vor Überlastung. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende der Woche an. SALZBURG. Das Entfernen der Liebesschlösser vom Marko-Feingold-Steg dient nicht der Stabilität der Brücke selbst, sondern schützt das Brüstungsnetz vor Überlastung. Die vielen Schlösser bringen das Schutznetz an seine...

Unter dem Motto „Wir schaffen das nicht mehr!“ haben am Donnerstag mehrere hundert Wiener Pflichtschullehrerinnen und -lehrer vor der Wiener Bildungsdirektion demonstriert. | Foto: JUDITH RISS / APA / picturedesk.com
5

Wien-Protest
Lehrkräfte wegen Überlastung und Personalmangel auf der Straße

Unter dem Motto "Wir schaffen das nicht mehr!" protestierten am Donnerstag mehrere hundert Wiener Pflichtschullehrer vor der Bildungsdirektion. Die Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) hatte die Demo wegen Überlastung, Personalmangel, steigender Anforderungen und Bürokratie organisiert. Die Opposition unterstützt die Forderungen, die Neos zeigen Verständnis – und nehmen den Bildungsminister in die Verantwortung. WIEN. Unter dem Motto "Wir schaffen das nicht mehr!" haben am Donnerstag...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Starkregenereignisse hinterließen Spuren und sorgten für überlastete Gullys, besonders in Gärten im Bereich "Unterer Aubachweg". Die Stadtwerke Wörgl betonen, dass dies "höhere Gewalt" sei. | Foto: Privat
3 Aktion 6

Fäkalien angespült
Überlastete Kanäle in Wörgl setzen Anrainer unter Wasser

Im Bereich "Unterer Aubachweg" in Wörgl sorgen Regenfälle für überlastete Gullys und überschwemmte Keller. Laut Stadtwerke Wörgl sei dies auf "höhere Gewalt" zurückzuführen, die Kanalisation sei "technisch in Ordnung".  WÖRGL. Ein bisschen Regen ist für viele eine willkommene Abkühlung, besonders während der Hitzewelle. Ganz anders sieht das bei den Anrainerinnen und Anrainern am "Unteren Aubachweg" in Wörgl aus, wo "normale" Regenfälle dafür sorgen, dass die dortigen Gullys überlastet sind und...

Viele Menschen denken, Stressbewältigung sei nur etwas für Führungskräfte oder Menschen unter starkem Druck. | Foto: Paul Weber
2 Video 3

Stressbewältigung
Das Problem von Stress in unserer Gesellschaft

Viele Menschen denken, Stressbewältigung sei nur etwas für Führungskräfte oder Menschen unter starkem Druck. Was würdest du dazu sagen? Ja, sehr gerne. In den letzten Jahren habe ich viele Menschen zu den unterschiedlichsten Themen begleitet. Dabei arbeite ich mit einer Kombination aus Tools aus dem NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) und geistigen Heilmethoden. Betonen möchte ich, dass ich weder Arzt noch Therapeut bin und keine Heilversprechen gebe. Im Ernstfall bitte immer zu einem Arzt...

Anzeige

Physiotherapie
Es muss nicht immer gleich Arthrose schuld sein

Wenn Knieschmerzen im vorderen Bereich ganz plötzlich auftreten, kann dies ein Resultat von früheren Verletzungen im Bereich des Bewegungsapparates sein. So können zum Beispiel frühere Kreuzschmerzen und damit verbundene Fehlbelastungen kontinuierlich den muskulären Streckapparat überlasten. LINZ. Als Patient führt der erste Weg bei Schmerzen zum Arzt, der in der Regel ein Röntgen veranlasst – Und dann folgt die niederschmetternde Aussage: „Sie haben Arthrose“. Der Clou ist, dass die...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Auf der Südosttangente staut es bereits Freitagmittag in Richtung Süden. | Foto: Screenshot Asfinag
1 3

Großer Zeitverlust
Wiener Südosttangente zum Ferienstart total überlastet

Pünktlich zum Beginn der Ferien staut es auf der Südosttangente in Richtung Süden. Der Grund ist kein Unfall, sondern eine Überlastung. Gegen Mittag wurde bereits über Zeitverluste bis zu 60 Minuten berichtet. WIEN. Das ging schnell! Kaum haben sich die Schülerinnen und Schüler am Freitag das Zeugnis abgeholt und sich in die Sommerferien verabschiedet, staut es bereits auf der Südosttangente. Gegen Mittag ist die wichtige Strecke in Richtung Süden bereits total überlastet. Beim Automobilclub...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bilder von der A4 Ostautobahn in Richtung Wien. Ein bis zu 6 Kilometer langer Stau hatte sich ab 7.30 Uhr gebildet. | Foto: Asfinag/Screenshot
2

Simmeringer Haide
Unfall auf Wiener A4 sorgt für kilometerlangen Stau

Pendlerinnen und Pendler brauchen im Frühverkehr am Montag starke Nerven. Im Bereich der Simmeringer Haide kam es zu einem Unfall. Die Folge ist ein kilometerlanger Stau und größerer Zeitverlust. WIEN/SIMMERING. Der Montag ist für viele Pendlerinnen und Pendler, die mit dem Auto nach Wien müssen, ohnehin bereits anstrengend. Denn neben dem klassischen Pendlerverkehr kommen auch noch die Lkw hinzu, welche nach dem Wochenendfahrverbot wieder unterwegs sind. Da bereitet ein Unfall im Bereich der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bilder wie dieses von der S2 waren am Dienstag keine Seltenheit auf Wiens Straßen. | Foto: Screenshot Asfinag
2

Tangente, A22 & Co.
Zahlreiche Staupunkte im Wiener Morgenverkehr

Der Dienstag nach dem Pfingstwochenende wurde zur Geduldsprobe für Autofahrende in Wien. An zahlreichen neuralgischen Verkehrsrouten kam es zum Stau. WIEN. Wer am Dienstagmorgen mit dem Auto über die Autobahnen Wiens pendelte, der brauchte starke Nerven. Gleich an mehreren Punkten kam es zur Überlastung. So kam es laut dem Verkehrsclub ARBÖ etwa auf der A22, Donauufer Autobahn zwischen Korneuburg-Ost und Strebersdorf zu einem Unfall. Die Folge war ein Stau in Richtung Tangente. Aber auch auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Ellbögener Landesstraße wurde zuletzt aufwändig ausgebaut und soll jetzt – geht es nach den Verkehrssprechern von ÖVP und SPÖ – mit einem Fahrverbot für den Transitverkehr belegt werden, damit Zustände wie am Bild nicht Usus werden. | Foto: privat
4

Unteres Wipptal
Fahrverbot für Transitverkehr auf L38 gefordert

Das Thema Verkehr ist in Tirol ein politischer Dauerbrenner und wir auch in der dieswöchigen Landtagssitzung wieder Thema sein. WIPPTAL. Der Wipptaler Planungsverbandsobmann und VP Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl bringt gemeinsam mit SPÖ Verkehrssprecher Philipp Wohlgemuth in der dieswöchigen Landtagssitzung einen Antrag ein, wonach weitere verkehrsregelnde Notmaßnahmen im Wipptal geprüft werden sollen. „Konkret geht es mir darum, Stau auf dem niederrangigen Straßennetz im Wipptal zu...

Das Tierheim hat insgesamt neun Hunde nach Auflösung eines Tierschutzvereins durch Beschlagnahmung aufgenommen. | Foto: Tierheim Bruck/Leitha
3

Tierschutztag am 4. Oktober
Tierheim Bruck: Das Boot ist voll!

Welttierschutztag am 4. Oktober: Das Tierheim Bruck an der Leitha beherbergt derzeit rund 100 Katzen, 23 Hunde und ein Pferd. Das Boot ist voll, das Team ist am Ende seiner Kräfte.  BRUCK/LEITHA. Das Team ist erschöpft. Vergangene Woche hat das Tierheim Bruck an der Leitha zwei Unfallkatzen übernommen sowie erneut drei Katzen aus einem Kastrationsprojekt für Streuner gesichert, kastriert und für die Erstversorgung aufgenommen. Abends wurden drei Kitten vorbei gebracht, die noch nicht...

Das neue Parlamentsrestaurant öffnete erst im Jänner dieses Jahres. Es bot bisher vier Bereiche an: das Bistro, das Restaurant, das Café sowie die Kantine. Das Fine-Dining-Restaurant bleibt aber von nun an geschlossen. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
5

Parlamentslokal Kelsen
Fine-Dining-Bereich bleibt dauerhaft geschlossen

Zuletzt sorgte das Parlamentsrestaurant "Kelsen" für Negativ-Schlagzeilen, da mehrere Gäste über eine Lebensmittelvergiftung nach dem Restaurantbesuch klagten. Nun wurde verkündet, dass der Fine-Dining-Bereich des Kelsen ab sofort dauerhaft geschlossen bleibt. Ein Zusammenhang wird hier seitens des Lokals dementiert. WIEN/INNERE STADT. Ob Café, Bistro, Cafeteria oder Fine-Dining-Restaurant: Das Gastro-Großprojekt "Kelsen", das nach der umfangreichen Sanierung des Parlaments im neuen Gebäude...

Wie eine aktuelle Analyse der Spitalsauslastung in den vergangenen drei Jahren zeigt, wurden bis Ende Februar 2023 135.718 Covid‐19‐Patientinnen und ‐Patienten in Österreichs Spitälern behandelt. | Foto: OÖG
Aktion 2

Covid-19
Lockdowns verhinderten Überlastung der Krankenhäuser

Wie eine aktuelle Analyse der Spitalsauslastung in den vergangenen drei Jahren zeigt, wurden bis Ende Februar 2023 135.718 Covid‐19‐Patientinnen und ‐Patienten in Österreichs Spitälern behandelt, bei dem Großteil war die Corona-Erkrankung hauptverantwortlich für die stationäre Behandlung. Insgesamt sind etwa 13 Prozent der hospitalisierten Covid‐19‐Patientinnen und ‐patienten bzw. 30,9 Prozent der Intensivpatientinnen und ‐patienten verstorben. Die Lockdowns verhinderten eine Überlastung des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hilferufe kommen aus den oberösterreichischen Spitälern. Das Personal sei zunehmend überfordert, heißt es.  | Foto: panthermedia/halfpoint

Warnung von Ärzten
Droht Oberösterreichs Spitälern der Kollaps?

In einem Schreiben, das dem ORF Oberösterreich vorliegt, wird vor einem Kollaps der oberösterreichischen Spitäler gewarnt. Ein Mediziner in einer Notfallambulanz spricht von einem "noch nie dagewesenen Ansturm" auf die Ambulanzen – von einem Patientenplus von 75 Prozent ist die Rede. Verantwortlich dafür seien in erster Linie ältere Patienten, die mit Corona oder Influenza ins Krankenhaus kommen. OÖ. "Wir sehen Patientenzahlen, die wir in Jahrzehnten noch nie erreicht haben“, so der Mediziner,...

Die aktuelle Erkältungswelle hat unter anderem auch mit der Maskenpflicht der jüngsten Vergangenheit zu tun. Während unser Immunsystem erst wieder auf Trab kommen muss, werden Antibiotika zur Mangelware. Zum Glück haben unsere Apotheker Alternativen auf Lager. | Foto: Adobe Stock/Anna Subbotina
2

Antibiotika-Engpass
"Die Pharma-Industrie hat zu niedrig kalkuliert"

Aktuell geben sich in Kärnten grippale Infekte, echte Grippe und Corona die Klinke in die Hand. Auch wenn es bei Antibiotika einen Engpass gibt, implodiert das Versorgungssystem laut Apothekerkammer nicht. KÄRNTEN. Aktuell sind Kärntens Apotheker vor allem mit Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Antibiotika konfrontiert. "In den meisten Fällen können wir aber auf andere Hersteller oder Arzneiformen zurückgreifen, etwa Erkältungssaft statt Tabletten anbieten", verrät Hans Bachitsch,...

Ein Bild, das keinerlei Erklärung mehr bedarf: Es ist zuviel! | Foto: privat
2

Dauernde Verkehrsüberlastung
Matreis Ortschef fordert Maßnahmen

UPDATE 7.10.: Die Antwort der zuständigen Verkehrslandesrätin Ingrid Felipe erfolgte prompt: Insbesondere auch wegen der bevorstehenden Sanierungsarbeiten auf der Luegbrücke sind mehrere Sofortmaßnahmen geplant. "Die Verkehrssituation ist für die heimische Bevölkerung untragbar", schreibt der Matreier Bgm. Patrick Geir auf Facebook und informiert über ein Schreiben, das er an die Landtagsfraktionen verschickt hat. UNTERES WIPPTAL. Das Bild das sich inzwischen viel zu oft bietet, kennen wir alle...

Der Sommerreiseverkehr sorgt teilweise für 20 Kilometer lange Staus.  | Foto:  Julian Stratenschulte / dpa / picturedesk.com
3

Reiseverkehr aus Deutschland
Wo es am Wochenende lange Staus gibt

Auch an diesem Wochenende ist auf Österreichs Straßen wieder mit langen Wartezeiten zu rechnen. Grund dafür sind unter anderem Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland und den Niederlanden. Welche Routen ihr vermeiden solltet, erfahrt ihr hier.  ÖSTERREICH. In einigen deutschen Bundesländern und in Teilen der Niederlande beginnen am Freitag die Sommerferien. Viele wollen so schnell es geht in den Urlaub. Das hat bereits am vergangenen Wochenende für kilometerlange Staus gesorgt. An diesem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Hofbauer
4:29

Unsere Netze brauchen Entlastung
Mürzer Stadtwerke leisten Pionierarbeit in der Stromversorgung

Ein aktuelles Forschungsprojekt mit den Stadtwerken Mürzzuschlag als Partner soll den großen Herausforderungen der Energieversorgung begegnen. Unsere Stromnetze sind für die derzeitige Auslastung nämlich nicht konzipiert.  MÜRZZUSCHLAG. Am Montag luden die Stadtwerke zur Präsentation ihres aktuellen Forschungsprojekts. Dieses läuft unter dem Titel „Speicher-Kaskade MZ“ und hat es sich zum Ziel gesetzt Batteriespeichersysteme im Netz der Mürzer Stadtwerke zu implementieren. Die daraus...

Heimische BetriebsrätInnen trafen sich in Kitzbühel zum Sozial- und Gesundheitsstammtisch. | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB Kitzbühel - Pflege
Lösungsvorschläge für Pflege liegen auf dem Tisch

Mehr Personal, mehr Freizeit und mehr Geld – das sind die dringend geforderten Verbesserungen für die Pflege. BEZIRK KITZBÜHEL. Kürzlich traf man sich zum Sozial- und Gesundheitsstammtisch in Kitzbühel. BetriebsrätInnen sprachen über die aktuelle Situation in der Pflege im Raum Kitzbühel und Umgebung. "In der Pflege ist es 5 nach 12" – diese und ähnliche Parolen sind aktuell oft zu hören, wenn es um den Gesundheits- und Pflegesektor geht. „Wir wollen jetzt endlich etwas bewirken“, erklärt...

Klinikum Horn: Vereinzelt kommt es zu Reduktionen von planbaren Eingriffen | Foto: Pixabay
1 1

Klinikum: Reduktionen von planbaren Eingriffen

HORN. Die Coronavirus-Situation im Bezirk Horn hat sich in letzter Zeit enorm zugespitzt. Das dürfte Auswirkungen haben. Angeblich sind die Intensivstationen im Klinikum Horn und auch im Klinikum Waidhofen ausgelastet - wurde uns berichtet. Menschen mit Vorerkrankungen, mit oder ohne Covid, würden auf den Intensivstationen daher nicht mehr alle aufgenommen werden können. In dem Zusammenhang ist auch der Begriff ‚Triage' aufgetaucht. Wir haben bei der Landesgesundheitsagentur nachgefragt und...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Impfstation des BKH St. Johann wurde wieder in Betrieb genommen. | Foto: BKH St. Johann

Tirol impft
Überlastung beim Impfbus in St. Johann

Impfstation des Bezirkskrankenhauses St. Johann musste wegen Überlastung einspringen. ST. JOHANN (red.). Das Impfgeschehen nimmt derzeit landesweit wieder Fahrt auf: So musste die Impfstation am Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann kurzfristig wieder in Betrieb genommen werden, nachdem der Andrang beim Impfbus des Landes Tirol am Notheggerparkplatz Montag überlastet war. Das BKH konnte die Impfstation binnen kürzester Zeit wieder aktivieren und schon 45 Minuten nach dem ersten Anruf den Betrieb...

Manfred Pichler, Betriebsratsvorsitzender am LH Wolfsberg, mit den Stellvertreterinnen Isabella Sonnleitner (l.) und Marlene Presser | Foto: MeinBezirk.at
2

Personalmangel, Überlastung
LKH Wolfsberg-Personal schlägt Alarm

Man fordert mehr Personal, Entlastungen und einen erleichterten Berufseinstieg. WOLFSBERG. Im Rahmen der Protestaktion „5 nach 12“ ging das Gesundheitspersonal in ganz Österreich auf die Straße, um für ein faires Gesundheits- und Pflegesystem zu demonstrieren. Auch in Wolfsberg trafen sich rund 150 Gesundheitsbedienstete vor dem Landeskrankenhaus. Sie fordern mehr Personal, um die Kollegen auf den Stationen zu entlasten, eine adäquate Bezahlung und mehr Erholungsphasen. Viele Ausfälle Manfred...

In der aktuellen Debatte um die Corona-Impfungen wird oftmals auf das Grippe-Virus vergessen. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Grippe-Impfung
Guter Zulauf in Stadt und Land, kein Mangel an Impfdosen

Auch wenn derzeit die vierte Corona-Welle das Land in Atem hält und alle nur von der Impfung gegen Covid sprechen, gibt es daneben noch die saisonale Influenza, sprich Grippe, gegen die ein wirksamer Schutz ebenso angebracht ist. STEIERMARK. Aktuell wird ja heftig über die Einführung einer Impfpflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus gesprochen, bis vor zwei Jahren war genau zu diesem Zeitpunkt immer nur eine ähnliche Viruserkrankung im Fokus, nämlich die saisonale Influenza. Man erinnere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.