Personalmangel, Überlastung
LKH Wolfsberg-Personal schlägt Alarm

Manfred Pichler, Betriebsratsvorsitzender am LH Wolfsberg, mit den Stellvertreterinnen Isabella Sonnleitner (l.) und Marlene Presser | Foto: MeinBezirk.at
2Bilder
  • Manfred Pichler, Betriebsratsvorsitzender am LH Wolfsberg, mit den Stellvertreterinnen Isabella Sonnleitner (l.) und Marlene Presser
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Man fordert mehr Personal, Entlastungen und einen erleichterten Berufseinstieg.

WOLFSBERG. Im Rahmen der Protestaktion „5 nach 12“ ging das Gesundheitspersonal in ganz Österreich auf die Straße, um für ein faires Gesundheits- und Pflegesystem zu demonstrieren. Auch in Wolfsberg trafen sich rund 150 Gesundheitsbedienstete vor dem Landeskrankenhaus. Sie fordern mehr Personal, um die Kollegen auf den Stationen zu entlasten, eine adäquate Bezahlung und mehr Erholungsphasen.

Viele Ausfälle

Manfred Pichler, der Betriebsratsvorsitzende am LKH Wolfsberg, meint: „Der Personalmangel ist unser allergrößtes Problem. Die Mitarbeiter sind überlastet, angefangen von den Medizinern über die Pflege bis hin zum Reinigungsdienst.“ Die Missstände hätten schon lange vor der Covid-Pandemie geherrscht, jetzt würden sie zunehmend sichtbarer. Dienstausfälle wie Krankenstände sorgen dafür, dass es keine Dienstplantreue mehr gäbe: „Mitarbeiter, die heute frei haben, müssen jederzeit damit rechnen, dass sie für ausgefallene Kollegen einspringen müssen. Die Freizeit ist kaum noch planbar, das ist eine enorme psychische Belastung“, meint Isabella Sonnleitner, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende.

Foto: MeinBezirk.at

Hohe Eintrittsschwelle

Das Personalproblem beginnt schon bei der Ausbildung, denn seit 2016 kann nur noch Pfleger werden, wer die Matura in der Tasche hat und einen dreijährigen FH-Lehrgang besucht. Es folgt ein unbezahltes Praktikum im Umfang von 1.600 Stunden. Die Einstiegsschwelle in den Beruf wird somit erhöht, potentielle Pflegekräfte werden abgeschreckt. Pichler: „Wir wissen, dass wir in Kärnten bis zum Jahr 2030 rund 5.000 Vollzeitpflegekräfte brauchen werden. Ihre Ausbildung muss in Kärnten wieder wie zuvor an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule stattfinden anstatt an der FH. Die Steiermark hat diesen Schritt schon getätigt.“

Immer mehr Arbeit

Nicht nur der Personalmangel macht den Gesundheitsbediensteten zu schaffen, auch der Arbeitsaufwand hat sich innerhalb der letzten Jahre stetig erhöht, etwa was den administrativen und Dokumentationsaufwand betrifft. Marlene Presser, ebenfalls stellvertretende Betriebsrats-Vorsitzende meint: „Früher verweilten Patienten tendenziell viel länger auf den Stationen. Bei einer Gallen-Op war man vor ein paar Jahren noch 14 Tage auf der Station, heute geht man nach drei Tagen wieder heim. Der Patienten-Rotation hat sich stark erhöht, was natürlich auch einen größeren Aufwand bedeutet.“

Belastung durch Covid-19

Die Covid-Pandemie verstärkt diese Effekte nur noch. Einerseits verschlechtert sich das Image der Pflegeberufe aufgrund der negativen Berichterstattung über die Lage auf den Stationen, andererseits stellt die Betreuung der Covid-Patienten in den Krankenhäusern selbst eine massive Herausforderung dar. Es kommt immer wieder vor, dass Infizierte nicht auf den dafür vorgesehen Covid-Stationen untergebracht werden, sondern in Isolationszimmern auf anderen Stationen. Die dort tätige Belegschaft darf ein solches Zimmer nur in vollem Schutzanzug betreten – je nachdem, wie oft der Patient Betreuung benötigt bedeutet das für die Pfleger mehrmaliges An- und Ausziehen der Schutzbekleidung; währenddessen läuft der „normale“ Stationsbetrieb ungehindert weiter. Pichler: „Wir bräuchten pro Station und Tag eine Vollzeikraft mehr, das würde die Situation wesentlich verbessern.“ Ein weiteres Hindernis dorthin sind allerdings die Stellenpläne, die vorgeben, wieviele Bedienstete überhaupt aufgenommen werden dürfen.

Kampf ums Personal

Mit Geld allein könne man Pflegekräfte nicht locken – dessen sind sich die Betriebsratsvorsitzenden sicher. „Gerade jungen Pflegekräften ist eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtiger als Geld“, meint Marlene Presser. Über kurz oder lang würde sich zwischen den Landeskrankenanstalten und den extramuralen Pflegeeinrichtungen ein Kampf ums Personal entwickeln. Pichler: „Als Pflegekraft bekomme ich heute sofort einen Job und kann mir den Arbeitgeber mit den besten Arbeitsbedingungen aussuchen. Wenn die privaten Pflegeeinrichtungen hier vorpreschen, sieht es für die Krankenhäuser schlecht aus. Man wird dann nicht einmal mehr den natürlichen Personalabgang abdecken können.“

Manfred Pichler, Betriebsratsvorsitzender am LH Wolfsberg, mit den Stellvertreterinnen Isabella Sonnleitner (l.) und Marlene Presser | Foto: MeinBezirk.at
Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.