Hilfsangebot
Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern

- Einfach Kind sein: Gemeinsam wird in den Patenfamilien Alltag gelebt. Die Kinder erhalten eine zusätzliche, stabile Bezugsperson.
- Foto: s.bruenner photograhy
- hochgeladen von Angelina Koidl
Im Mürztal werden Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern gesucht. Seit 2023 gibt es dieses Hilfsangebot in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Ein Kurs für potenzielle Patinnen und Paten beginnt im Mai in Kapfenberg.
BRUCK-MÜRZZUSCHLAG, LEOBEN. Schätzungen zufolge wachsen in der Steiermark drei bis fünf Prozent der Minderjährigen mit psychisch erkrankten Eltern (-teilen) auf – das sind in der Steiermark 4.050 bis 6.750 Kinder. Wenn Mutter und/oder Vater psychische Probleme haben, dann betrifft das die ganze Familie. Hier kann eine zusätzliche, stabile Bezugsperson für das Kind eine Hilfe sein.
Hilfsangebot Patenfamilien
Seit 2023 gibt es in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben das Hilfsangebot „Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern“. Träger ist die Organisation "Rettet das Kind Steiermark". Die Warteliste der Kinder ist lange. Freiwillige werden demnach dringend gesucht.

- Auch gemeinsame kreative Aufgaben können für Kinder eine wertvolle Beschäftigung sein.
- Foto: s.bruenner photograhy
- hochgeladen von Angelina Koidl
Von 8. bis 24. Mai gibt es in Kapfenberg für potenzielle Patinnen und Paten eine Schulung. Wichtig: um das Angebot in Anspruch nehmen zu können, bedarf es keiner ärztlichen oder therapeutischen Diagnose. Wir haben uns im Rahmen des Schwerpunkts – siehe Erklärung im Bericht rechts – das Angebot genauer angesehen.
Patenmama in Mürzzuschlag
Eine der ehrenamtlichen Patinnen ist eine Dame aus Mürzzuschlag. Sie ist selbst Mama, berufstätig und war gezielt auf der Suche, sich sozial zu engagieren. "Ich betreue seit rund einem Jahr ein Kind. Einmal in der Woche kommt es zu uns nach Hause und ist voll integriert in den Alltag. Gelegentlich übernachtet es auch bei uns übers Wochenende", erzählt die Mürzerin.
"Das Kind bereichert das Leben zusätzlich, wenn man sehen kann, wie es sich entwickelt und aufwächst. Es ist wie ein echtes Patenkind."
Eine Patenmama aus Mürzzuschlag
Wenn das Kind bzw. dessen Eltern keine Hilfe mehr benötigen, will sie sich wieder als Patin für ein Kind in den Dienst der guten Sache stellen, wie sie sagt.
Bedarf wäre hoch
Aktuell gibt es im Bezirk sieben ausgebildete Patinnen und Paten, fünf laufende Patenschaften. Zum Vergleich: in Graz gibt es aktuell 70 Patenschaften. "Der Bedarf ist groß. Laut '#visible' (ein Sensibilisierungsprojekt zu diesem Thema, Anm.) bräuchten vier Kinder in einer Schulklasse Hilfe durch einen Paten", erklärt Nicole Wruss.

- Die Kinder der Patenfamilien werden voll in den Alltag integriert.
- Foto: s.bruenner photograhy
- hochgeladen von Angelina Koidl
Sie ist über die Beratung- und Betreuungsstelle "Rettet das Kind Steiermark" in der Region zuständig für das Angebot "Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern" und Ansprechpartnerin für interessierte Familien sowie Patinnen bzw. Paten. Bei psychischen Erkrankungen der Eltern würden Kinder oft übersehen werden, wie Wruss betont.
"Hier muss eindeutig besser hingeschaut werden. Denn es ist bekannt, dass Kinder von psychisch belasteten Eltern später ein höheres Risiko haben, selbst daran zu erkranken."
Nicole Wruss, RdK Steiermark
Kontakt
Ansprechpartnerin für potenzielle Paten ist Nicole Wruss, 0664/78 664 397, patenfamilien@rdk-stmk.at
Nächste Schulung: 8. bis 24. Mai in Kapfenberg.
Mehr Informationen findest du hier!
Vielleicht auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.