Gemeinden wachsen
Anif und Bürmoos Vorreiter in Sachen Einwohnerzuwachs

- Der Flachgau ist hinter Salzburg der in Sachen Bevölkerung der meist gewachsene Bezirk.
- Foto: Land Salzburg
- hochgeladen von Gertraud Kleemayr
Bevölkerungsvergleich 1869 bis 2019 im Land Salzburg: Rekord liegt in der Flachgauer Gemeinde Bürmoos.
FLACHGAU. Anif feierte kürzlich 125jähriges Jubiläum. Die Einwohnerzahl hat sich von knapp 700 Bürgern zu Beginn auf derzeit 4.204 Personen (Stand 1. Jänner 2019) versechsfacht. Aber das ist bei weitem kein Rekord. Den hält mit Abstand Bürmoos: Von der ersten Volkszählung 1869, also vor 150 Jahren, bis heute hat sich die Bevölkerungszahl in der kleinen Flachgauer Gemeinde „ver-68-facht“.
Bürmoos, Grödig und Wals-Siezenheim
Freilich starteten die Bürmooser ihre rekordverdächtige Entwicklung von einem sehr niedrigen Stand von 72 Einwohnern auf nun 4.918. Verzehnfachen konnten sich in diesen 150 Jahren Grödig (von 705 auf 7.314) und Wals-Siezenheim (von 1.349 auf 13.213).
Flachgau liegt nur knapp hinter der Stadt Salzburg
Wie überhaupt der Flachgau der dynamischste Bezirk mit einer Steigerung der Bevölkerungszahl um 311,5 Prozent (von 37.004 auf 152.281) seit 1869 ist, und im Vergleich nur hinter die Landeshauptstadt (plus 453,6 Prozent von 27.858 auf 154.211) zurückfällt.
Tennengau, Pongau und Pinzgau wuchsen dreistellig
Am wenigsten gewachsen ist der Lungau. Alle anderen Bezirke verzeichneten dreistellige Zuwachsraten: der Tennengau um 223,3 Prozent (von 18.674 auf 60.374), der Pongau um 197,3 Prozent (von 27.105 auf 80.573) und der Pinzgau um 196,4 Prozent (von 29.509 auf 87.462). Landesweit steigerte sich die Einwohnerzahl um 262,5 Prozent von 153.159 auf nun 555.221.
Quelle Landesstatistik
Diesen Datenschatz hat die Landesstatistik unter der Leitung von Gernot Filipp von der Volkszählung 1869 – der ersten nach dem damals neuen Volkszählungsgesetz von Kaiser Franz Joseph I. durchgeführten Volkszählung – bis heute ausgehoben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.