Die schönsten und geheimsten Plätze im Schloss Hellbrunn

- Der Lieblingsplatz von Ingrid Sonvilla befindet sich direkt neben dem Trakl-Gedicht und liegt in ruhiger Umgebung.
- hochgeladen von Daniel Butter
"Unser Grün"-Botschafterin der Stadt Salzburg Ingrid Sonvilla stellt "ihr" Grün rund um Schloss Hellbrunn vor.
SALZBURG. Jeder kennt die Wasserspiele oder den Zoo beziehungsweise auch das Schloss selbst von innen und außen. "Aber es gibt auch Plätze, die sind Touristen oder auch Einheimischen nicht so bekannt", sagt Ingrid Sonvilla, Herrin des Schlosses Hellbrunn.
Versteckt, aber öffentlich
Die erste "geheime" Oase findet man gleich beim Eingang. Ein kleiner "See", umgeben von Bäumen und Wiesen, lässt jeden Stress abfallen. "Durch die Kassa sieht man dieses Schmuckstück nicht gleich. Man kann sich übrigens an heißen Tagen darin abkühlen", betont die Schlossherrin die Vielseitigkeit dieses Ortes.
Weiter gehts zum Trakl-Gedicht über die drei Teiche des Schlosses. Dort in der Nähe befindet sich einer der beschriebenen Teiche. "Dort schwimmen Störe ihre gemütlichen Runden. Wenn man sich zum Denkmal setzt, hat man einen Platz der Ruhe gefunden", erzählt Sonvilla von ihrem Lieblingsplatz in Hellbrunn.
Ein Platz für alle Sinne
Geht man durch den Schlosspark, kommt man zum nächsten speziellen Platz. "Das ist der Wundergarten der Sinne. Hier wird durch Duftspiel, Vogelgezwitscher und ein Kneipp-Bad einfach alles angeregt", ist sie erfreut über die "neue" Attraktion. Ein paar Meter davon entfernt ist der "beliebteste und bestbesuchte Spielplatz Salzburgs". Jetzt heißt es hinauf auf den Berg. Dort findet man zwei weitere Plätze, die man in Hellbrunn unbedingt sehen muss. Die erste Station nach dem Waldspaziergang ist das imposante und naturbelassene Stein-Theater. "Ab und an finden dort auch Veranstaltungen statt", betont Sonvilla. Wer aber einen ganz besonderen Platz zur Entspannung sucht, findet ihn dann beim "Watzmann Blick". Am Fuß des Hellbrunner Berges befindet sich ein wunderschöner Aussichtspunkt, mit schattigen Plätzen zum Entspannen und Erholen. Er ist zwar gut beschildert, entdecken muss man ihn aber trotzdem.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.