„Es klinget so herrlich, es klinget so schön“

22Bilder

Es sind 7.946 Löcher in der Messingwalze des Spielwerks, die vor mehr als 300 Jahren erstmals das Glockenspiel erklingen ließen. Vor zwei Jahren verstummte es – aus Restaurationsgründen, aber seit Freitag hat Salzburg sein akustisches Wahrzeichen wieder. Eingeläutet wurde es mit Mozarts Arie des Papageno.

SALZBURG (sos). Feierlicher Moment am Freitag um kurz nach elf Uhr vormittags: Salzburg Museum-Direktor Erich Marx zählt die letzten Sekunden, sagt „es ist ein bisschen wie zu Silvester, nur dass wir jetzt dann nicht die Pummerin, sondern die Melodie von Papagenos Arie in der Zauberflöte hören werden“. Und dann – es ist genau zwei Minuten nach elf – setzt sich am Glockenturm das Wunderwerk aus Zahnrädern, Seilwinde und Klavier an der Metallwalze in Bewegung. Unsichtbar bleiben vom Raum des Spielwerks aus betrachtet Glocken und Gewichte des ausgeklügelten Systems, das sich über fünf Stockwerke ausbreitet. Und dann sind die Glocken nach einer Pause von mehr als zwei Jahren auch schon zu hören.
Für kurze Zeit herrscht andächtiges Schweigen, die Fenster werden geöffnet, damit die Mikrofone der Radiojournalisten den Klang der Glocken besser einfangen können, dann wird Sekt gereicht. Neben Marx, Restauratorin Elisabeth Krebs, Sponsor Harald Bauer vom Drogeriemarkt dm, Vertretern von Politik und Medien hatten sich eine Reihe von Ehrengästen über die steilen Stufen hinaufbegeben.
„Heute zur Feier des Tages wird das Glockenspiel stündlich und dann wieder täglich um sieben, elf und 18 Uhr zu hören sein“, freut sich Marx und ergänzt: „Das heißt, jeweils ein, zwei Minuten später, damit der Klang der Kirchenglocken nicht gestört wird. Also bitte stellen Sie Ihre Uhr nicht nach dem Glockenspiel.“

49 Musikstücke zur Auswahl
In exakt 3.721 Einzelteile zerlegt hat Metallrestauratorin Elisabeth Krebs das Spielwerk. Für sie ist das 307 Jahre alte Spielwerk mit seinen 35 Glocken auch heute noch ein technisches Wunder. Ursprünglich in Betrieb gegangen ist das Glockenspiel 1704 – Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun hatte die 35 Glocken neun Jahre davor bei Glockengießer Melchior de Haze in Antwerpen geordert, der Salzburger Büchsenmacher Franz Sulzer und der Glockengießer Benedikt Eisenberger zwei Jahre vor Inbetriebnahme den Antriebsmechanismus samt Messingwalze – in die Hofuhrmachermeister Jeremias Sauter die zum Betrieb notwendigen 7.964 Löcher gebohrt hatte – hergestellt. Jetzt spielt das Glockenspiel, das nach seiner Restaurierung nicht nur elektrisch, sondern auch mechanisch betrieben werden kann, 49 Musikstücke.

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.