Hausverstand einsetzen
Jeder kann sich auf den "Blackout" vorbereiten

In der Bachschmiede verfolgten viele Wals-Siezenheimer den Vortrag zum "Blackout".
5Bilder
  • In der Bachschmiede verfolgten viele Wals-Siezenheimer den Vortrag zum "Blackout".
  • hochgeladen von Bettina Buchbauer

Gottfried Pausch informierte gemeinsam mit dem Salzburger Zivilschutzverband in Wals-Siezenheim die Bürger über die Gefahren bei einem möglichen "Blackout".

WALS-SIEZENHEIM. Stromausfälle gibt es regelmäßig in Österreich. Diese Störfälle sind jedoch meist auf eine Region beschränkt und nicht von allzu langer Dauer. Ein "Blackout" ist ein länger andauernder (mindestens zwölf Stunden), überregionaler (länderübergreifender) Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall. Gottfried Pausch aus Maishofen im Pinzgau klärte in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Zivilschutzverband die vielen Zuhörer in der gut gefüllten Bachschmiede in Wals darüber auf.

Wahrscheinlichkeit steigt

Pausch, Oberst im Ruhestand, tourt seit 2016 durch Österreich, um seine Fallstudie "Fünf Tage ohne Strom", als Beispiel im Pinzgau, vorzustellen.

"Er erklärt alles informativ, aufklärend, aber nicht Panik erzeugend",

sagt Andrea Eder-Gitschthaler (Mitglied des Bundesrates), die dem Vortrag lauschte. Pausch zitiert mehrere Experten, die eine größer werdende Wahrscheinlichkeit für einen "Blackout" in Österreich in den nächsten Jahren sehen.

Vorbereitung ist wichtig

Um eine Katastrophe bei einem "Blackout" zu verhindern, ist eine Vorbereitung der Bevölkerung notwendig. Dafür ist laut Pausch der Hausverstand am wichtigsten. Er meint:

"Die Voraussetzungen sind etwa in Stadt und Land unterschiedlich. Jeder sollte sich so vorbereiten, dass es für einen passt."

Die Folgen eines "Blackouts":
Ausfall von Informations- und Kommunikationstechnologie (Fest- und Mobilnetz), sowie der Wasser- und Abwasserversorgung, Zusammenbruch von Verkehr und Transport, Probleme im Gesundheitswesen.

Um auf so etwas vorbereitet zu sein, haben die Freiwilligen Feuerwehren von Wals-Siezenheim an der Veranstaltung teilgenommen.

"Wir haben fünf Notstromaggregatoren für die Stützpunkte besorgt, damit wir im Falle eines Stromausfalls einsatzbereit bleiben können",

erklären Ortsfeuerwehrkommandant Johann Berger und Stellvertreter Mario Burger. Pausch zeigt mehrmals, dass Österreich nicht auf dieses Szenario vorbereitet ist. Das Land Salzburg hat daran schon zu arbeiten begonnen.
Wie man sich bei einem "Blackout" verhält und sich darauf vorbereitet erklärt der Salzburger Zivilschutzverband hier: BLACKOUT Was tun?

In der Bachschmiede verfolgten viele Wals-Siezenheimer den Vortrag zum "Blackout".
Gottfried Pausch klärt über Folgen und Vorbereitung auf. | Foto: Bettina Buchbauer
Mit den Feuerwehren dabei: Mario Burger und Johann Berger. | Foto: Bettina Buchbauer
Waren gespannt auf den Vortrag: Bernhard Robotka (Geschäftsführer Bachschmiede) und Joachim Maislinger (Bürgermeister). | Foto: Bettina Buchbauer
Fand den Vortrag sehr interessant: Andrea Eder-Gitschthaler (Mitglied Bundesrat). | Foto: Bettina Buchbauer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.