Stöckl überreichte in Oberndorf Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus"

- V.l.: Johann Ebner (Obmann Dachverband Selbsthilfe Salzburg), Bgm. Peter Schröder, Lars Verhoven (GF KH Oberndorf), Pflegedirektorin DGKS Yvonne Bell, Primar Christian Datz (Ärztlicher Leiter) und LH-Stv. Christian Stöckl.
- hochgeladen von Michaela Ferschmann
OBERNDORF (fer). Landeshauptmann-Stellvertreter und Gesundheitsreferent Christian Stöckl überreichte gemeinsam mit dem Dachverband Selbsthilfe Salzburg Mittwochnachmittag dem Krankenhaus Oberndorf das Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus".
Dem Krankenhaus selbst mit dem Reha Zentrum sowie sechs Abteilungen der Krankenanstalt wurde diese Auszeichnung zuteil.
Zusammenarbeit mit der SALK
Der Dachverband der Selbsthilfegruppen wünscht sich nun eine intensive Zusammenarbeit mit der Salzburger SALK in Sachen Selbsthilfegruppen. Es soll ein gemeinsames Arbeitsprojekt entstehen, das bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Dannach könnte es Vorbildfunktion bekommen im deutschsprachigen Raum, wie die Selbsthilfe Salzburg-Projektleiterin des Dachverbandes, Gerlinde Grohotolsky anlässlich der Gütesiegel-Verleihung in einem Impulsreferat betonte.
Das Gesundheitszentrum Oberndorf hat sich seit 2011 um das Zertifikat "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" bemüht. Für den Erhalt mussten zwei Phasen durchlaufen werden: Zunächst hatte sich das Gesundheitszentrum selbst zu bewerten, bei einem anschließenden Lokalaugenschein wurde bei dem die Erfüllung der Kernkriterien überprüft. Diese Kriterien sind: Infrastruktur, aktive Information über Selbsthilfegruppen, Unterstützung der Selbsthilfegruppen bei der Öffentlichkeitsarbeit, Selbsthilfebeauftragter, regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen der Selbsthilfe Salzburg und dem Krankenhaus, Fort- und Weiterbildungen und Möglichkeiten zur Teilnahme der Selbsthilfe an patientenrelevanten Projekten. All diese Punkte werden in der Kooperationsvereinbarung zusammengefasst.
Das Gütesiegel "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" wird auf jeweils drei Jahre vergeben, wobei nach eineinhalb Jahren eine Zwischenprüfung stattfindet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.