GEWINNSPIEL: Bezirksblätter blicken ins Österreich des Jahres 2025, gewinnen Sie eine Studie!

- Harry Gatterer (Zukunftsinstitut) und Dr. Sophie Karmasin (Karmasin Motivforschung) zeichnen für die Studie „Österreich 2025“ verantwortlich. Erhältich ist die Studie unter www.zukunftsinstitut.at zum Preis von 270 Euro.
- Foto: Zukunftsinstitut Österreich
- hochgeladen von Christian Mey
Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut Kompetenz für morgen aufbauen. Gewinnen Sie ein Exemplar der Zukunftsstudie "Österreich 2025" im Wert von 270 €.
In welche Richtung soll sich Österreich in den nächsten Jahren entwickeln? Was sind die Pflichtaufgaben und welches ist die Kür. Dieser Frage gingen die Teams des Zukunftsinstituts Österreich und von Karmasin Motivforschung in einer Studie gemeinsam auf den Grund. Vorgestellt wurde diese vor kurzem den Führungsteams der BEZIRKSBLÄTTER in Tirol und Salzburg, um das aufzubauen, was Trendforscher „Zukunftskompetenz“ nennen.
Österreicher sehen ihr eigenes Land vor allem als sympathisch, traditionell und gemütlich. Ein Zukunftsbegriff sei „Österreich“ derzeit aber für die Österreicher selbst nicht, weiß Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts. Dabei habe dieses Land beste Chancen, wenn es sich selbst zu einem „kreativen Schmelztigel“ entwickle. Auch hier: Gute Voraussetzungen, denn Österreich hat eine „bunte“ Geschichte und ist damit ein Land der Vielfalt. 57% der ÖsterreicherInnen wünschen sich daher, noch mehr Kreativität in ihrem Beruf erleben zu können. Nur 42% finden aber, dass Österreich ein Land sei, in dem Kreativität gefördert würde.
Bildung reloaded
Daher müsse in erster Linie das Bildungssystem neu aufgesetzt werden, so die Trendforscher. Die Schule der Zukunft lehre mehr das Wie als das Was. Und nur noch 44% der ÖsterreicherInnen sehen im bisherigen Schulnotensystem die Zukunft, in der viel mehr das persönliche Talent gefördert werden müsse. „Zukunftsorientierte pädagogische Konzepte orientieren sich daher nicht mehr am Vermitteln von Wissen, sondern daran, kooperativ auch schwierige Situationen lösen zu können“, so Gatterer. Für 53% der ÖsterreicherInnen stehe daher die Persönlichkeitsentwicklung hoch im Kurs. Nicht zuletzt, weil es in Zukunft auch stark darum geht, wie glücklich Herr und Frau Österreicher sein werden. Denn obwohl dieses Land zu den reichsten der Welt zählt, ist es nicht gleich auch das glücklichste.
Auf dem Weg in die Sinngesellschaft
„Die Menschen wollen aber in den kommenden Jahren immer mehr darüber erfahren, welchen Sinn und Zweck ihr Tun hat. Der Wandel von einer reinen Erlebnisgesellschaft zur Sinngesellschaft ist schon voll im Gang“, weiß Gatterer. Österreich müsse daher zur „Destination Selfness“ werden. Ein Land, in dem man höchste Lebenskompetenz entfalten könne. Und nicht zuletzt glauben die ÖsterreicherInnen an eine grüne Zukunft. Daher gilt es gerade hier für Österreichs Wirtschaft: Zukunftskompetenz aufbauen.
Österreich 2025
Zukunftsinstitut Österreich
Rudolfsplatz 12/10a
A-1010 Wien
Tel: 01/943 4030
office@zukunftsinstitut.at
www.zukunftsinstitut.at
Kommentar von Christian Mey:
Zukunftskompetenz aufbauen, jetzt!
Diese Aktion ist beendet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.