Zukunftsforscher

Beiträge zum Thema Zukunftsforscher

Werden unsere Jobs bald durch neue Technologien ersetzt? Oder entstehen viele neue Jobs? "Wir sehen ein durchwachsenes Bild", erklärt Stefan Wally Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek. | Foto: Pixabay Symbolbild
Aktion 3

Zukunftsforschung
Über die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt

Manche Jobs werden immer wichtiger, manche verschwinden hingegen ganz von der Bildfläche. Dabei sind solche Prozesse nicht neu. Die Technologien, mit denen wir es zu tun haben sind es aber schon. Welche Chancen und Herausforderungen die Zukunft für die Arbeitswelt mit sich bringt, erfährst du hier. SALZBURG. "Die Zeit der autoritären Chefs hat keine rosige Zukunft", erklärt Stefan Wally, Geschäftsführer der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg und ergänzt: "Immer schon war es...

Zukunftsforscher, Autor und Journalist Matthias Horx thematisierte in Telfs und Seefeld Zukunft aber auch Gegenwart. | Foto: Lair
7

"Zeitwende - Wandelzeiten"
Zukunftsforscher Matthias Horx zu Gast im Bezirk

TELFS, SEEFELD. Der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx war in den vergangenen Tagen zwei mal im Bezirk zu Gast. In Telfs und Seefeld begeisterte er mit "Zeitwende - Wandelzeiten" das Publikum. "Future Spirit"Horx thematisierte in seinen Vorträgen aktuelle und zukünftige Themen wie Ukraine-Krieg, Klimawandel, Digitalisierung, uwm. und versuchte den Menschen im Saal dabei den "Future Spirit" einzupflanzen: "Wie finden wir gemeinsam den "Future Spirit", der uns helfen kann, mit Klugheit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
1:50

Videos Salzburg
Drei Fragen an ...... Hans Holzinger

Zukunftsforscher und Autor Hans Holzinger beantwortet unsere drei Fragen. Was ist dir besonders wichtig?Was möchtest du der Jugend mitgeben?Worauf bist du stolz?Seht euch an, was er uns zu sagen hat Das könnte dich auch interessieren... Hier findest du weitere aktuelle Berichte...

Jurist Jakob Kepplinger stammt aus dem Bezirk Rohrbach. | Foto: Privat

ZukunftsRundSchau
"Unsere Zeit ist schnelllebiger denn je"

Im Interview mit der BezirksRundSchau thematisiert Jakob Kepplinger seine aktuellen Forschungstätigkeiten und erklärt, was er mit seiner Arbeit bewirken möchte.  BEZIRK. Jakob Kepplinger aus dem Bezirk Rohrbach ist als Habilitand am Institut für römisches Recht in der Abteilung für zivilistische Hermeneutik an der Johannes Kepler Universität tätig. BezirksRundSchau: In welchem Bereich forschen Sie und wo liegt Ihr Schwerpunkt? Jakob Kepplinger: Ich beschäftige mich aktuell mit der historischen...

Die Verantwortlichen des Steirischen Vulkanlandes lauschten gespannt dem Vortrag des Zukunftsforschers Daniel Dettling (Mitte). | Foto: Woche
4

Bad Radkersburg: Zukunftsvortrag
Vorzeigeregion Steirisches Vulkanland

BAD RADKERSBURG. Im mobilen Pavillon der Steiermarkschau, der in Bad Radkersburg stationiert ist, fand ein interessanter Vortrag statt. Der Zukunftsforscher Daniel Dettling aus Berlin sprach zum Thema "Rurbanismus - Die Zukunft im ländlichen Raum". Mit Auszügen aus seinem aktuellen Buch "Progressive Provinz" zeichnete er ein absolut positives Bild für die Zeit nach der Covid-Pandemie. Eingangs stellte er die Frage "Muss man die Zukunft fürchten?". In der Beantwortung dieser Frage wagte er einen...

Freude über eine gelungene EUREGIO-Generalversammlung bei Kaspar Sammer und Dana Biskup (Euregio Bayern), Christoph Artner-Sulzer (RMOÖ), Impulsgeber Tristan Horx, Gabriele Lackner-Strauß (EUREGIO-Obfrau), Elisabeth Schmidt (Bioregion Mühlviertel), Michal Handschuh (Euregio Šumava) (von links).  | Foto: Christina Lehner/RMOÖ
2

EUREGIO-Generalversammlung
"Zukunft wird auf dem Land gemacht"

Zukunftsforscher Tristan Horx war Impulsgeber bei der diesjährigen Generalversammlung der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald.  MÜHLVIERTEL. Bei der EUREGIO-Generalversammlung trafen sich kürzlich mehr als 60 Vertreter der Mitgliedsgemeinden und- organisationen in der Wirtschaftskammer in Perg. „Wir wollen unsere Zukunft als Grenzregion noch stärker gemeinsam gestalten und daher freut es mich besonders, heute auch Vertreter des tschechischen und bayrischen Teils unserer EUREGIO begrüßen zu...

Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Gedankenspiel der anderen Art

Ich bin ein großer Science-Fiction-Fan. Zum einen mag ich zukünftige Szenarien, die es wahrscheinlich nie geben wird und zum anderen spiele ich gerne mit dem Gedanken, wie wir uns gesellschaftlich weiterentwickeln könnten unter der Berücksichtigung unserer Vergangenheit und derzeitigen Situation. Mit Zukunftsszenarien beschäftigen sich nicht nur Autoren und Filmindustrie, sondern auch Wissenschaftler. Sogenannte Zukunftsforscher. Der Blick dieser Forscher ist nicht so weit in die Zukunft...

Harry Gatterer (l.) mit Christian Peneder. | Foto: Peneder

Wirtschaft
Zukunftsforscher hielt Vortrag bei Peneder

ATZBACH. In Zeiten stetigen Wandels ist es wichtiger denn je, sich am Puls der Zeit zu orientieren. Kürzlich lud Peneder – Experte für Brandschutz sowie Bau und Architektur – den renommierten Zukunftsforscher Harry Gatterer ein, um gemeinsam über Megatrends der 2020er Jahre, künftige Herausforderungen und Chancen zu sprechen. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur Neudefinition der Unternehmensvision für die kommende Dekade und ist integraler Bestandteil des „Peneder Future Program“, eines...

Von links: Alexander Pils (Hotel Guglwald), Moderator Christian Haubner, Matthias Horx, Eva-Maria Pürmayer (Hotel Bergergut), Christian Grünbart (Hotel Aviva), Hermann Neuburger und Johann Kreisel. | Foto: Top Hotels Mühlviertel

Kulturfabrik Helfenberg
Matthias Horx über die Zeit nach Corona

Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx lieferte spannende Perspektiven über die Zeit nach Corona. Die Top Hotels Oberösterreich hatten den Experten zu einem Vortrag und Talk in die Kulturfabrik Helfenberg geladen. HELFENBERG. "Eine Zeit wie vor Corona wird es nicht mehr geben. Die Zukunft nimmt nun einen anderen Weg und verändert vieles nachhaltig“, sagt Horx. Seine Perspektiven über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen und den Wandel nach der Corona-Pandemie, sowie seine...

Trend- und Zukunftsforscher Harry Gatterer über die Zukunft nach der Corona-Krise. Sein erstes Buch "Ich mach mir die Welt - Wie wir mehr Leben in unsere Zukunft bringen" ist im Molden Verlag erschienen. | Foto:  Harald Eisenberger
3 2

Interview
Trendforscher Harry Gatterer: "Es gibt kein Zurück mehr!"

Trend- und Zukunftsforscher Harry Gatterer hat nun ein Buch geschrieben, das in diese verrückte Zeit gut hineinpasst. RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko sprach mit dem Autor über sein neues Buch und die Corona-Krise. RMA: Herr Gatterer, Sie haben ein Buch heraus gebracht, mit dem Titel „Ich mach mir die Welt“. Was genau bedeutet dieser Titel? Harry Gatterer: Die Zukunft ist nichts Gegenständliches, kein Ort, nichts, was man genau erforschen oder untersuchen kann. Insofern wird schnell klar, dass...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wo irren wir uns über die Zukunft, und wie entwickeln wir einen besseren Instinkt? Zukunftsforscher Matthias Horx gibt darauf Antwort. | Foto: PD

Zukunftsforscher Matthias Horx kommt nach Gratwein

Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx referiert auf Einladung der Gemeinwohl-Bürgergruppe Gratwein-Straßengel am 8. November um 19:00 Uhr in der MZH Gratwein. Der Publizist und Buchautor nimmt die Besucher mit auf eine Reise in das Jahr 2040 und geht dabei der Frage nach, wie lange Wohlstand noch möglich ist. Mit im Gepäck hat Horx sein jüngstes Buch 15 ½ Regeln für die Zukunft – eine Anleitung zum visionären Leben, bei dem es um Zukunftsängste, Bewältigungsstrategien und einem neuen...

Der gebürtige Kufsteiner Harry Gatterer beschäftigt sich als Zukunftsforscher mit Erwartungen an und Vorstellungen über die Zukunft.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Harry Gatterer im Portrait
Ein Zukunftsforscher, der in die Gegenwart blickt

Harry Gatterer eröffnete als einer der Gastgeber die ersten "Beady Days" in Kufstein. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN erklärt er, warum er als Zukunftsforscher in die Gegenwart blickt, um die Zukunft zu prognostizieren. KUFSTEIN (bfl). Harry Gatterer prognostiziert Zukunftstrends und das regelmäßig. Der gebürtige Kufsteiner ist seit geraumer Zeit Geschäftsführer des Zukunftsinstituts in Wien. Zur Eröffnung des neuen Kufsteiner Festivals "Beady Days" stand er am Donnerstag, den 10. Oktober...

Die Salzburg AG setzt sich als Unternehmen bereits heute mit den Trends der Zukunft auseinander.

Digitalisierung
VIDEO - Die Zukunft der Technik und deren Auswirkungen

SALZBURG (sm). Das Forum "Innovation Summit" der Salzburg AG diskutierte über die gesellschaftliche Auswirkung der Digitalisierung. Selbstfahrende Autos werden das Straßenbild prägen. Eine künstliche Intelligenz wird uns als persönlicher Assistent zur Seite stehen. Haushaltsroboter übernehmen als Butler die Hausarbeit und Lebensmittel werden in sogenannten Farm-Hochhäusern angebaut. Innovationen in der Testphase Was für viele wie ferne Science Fiction klingt, befindet sich bereits in der...

Der Zukunftsforscher Florian Kondert lieferte mit seinem Vortrag zum Thema "Die Rache des Analogen – Risiken und Chancen der Digitalisierung" den Stoff für eine angeregte Diskussion. Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink dankte der ARGE Erwachsenenbildung und ihrem Vorsitzenden Hans Rapp für deren Engagement im Sinne des lebensbegleitenden Lernens und die Gestaltung des hochwertigen Fort- und Weiterbildungsprogrammes in Vorarlberg. | Foto: A. Serra
3

ARGE Erwachsenenbildung
Landesrätin Schöbi-Fink begrüßte zur Enquete der ARGE Erwachsenenbildung zum Thema Digitalisierung

Die Digitalisierung, ein fast alle Lebensbereiche erfassender Trend unserer Zeit, stand im Zentrum einer Enquete der ARGE Erwachsenenbildung am Montag, 8. Oktober, im Landhaus. Der Zukunftsforscher Florian Kondert lieferte mit seinem Vortrag zum Thema "Die Rache des Analogen – Risiken und Chancen der Digitalisierung" den Stoff für eine angeregte Diskussion. Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink dankte der ARGE Erwachsenenbildung und ihrem Vorsitzenden Hans Rapp für deren Engagement im Sinne...

EUREGIO-Forum 2018
3

EUREGIO-Forum 2018 - Aufbruch in eine neue WIR-Kultur mit Kirsten Brühl

Am 22. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Schloss Ranshofen das diesjährige EUREGIO-Forum statt. Kirsten Brühl vom Horx Zukunftsinstitut in Frankfurt referiert über den Aufbruch in eine neue WIR-Kultur. Der Faktor WIR trägt uns durch’s Leben. Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt im Vereinswesen, familiäre und freundschaftliche Bande oder auch unterschiedliche Kooperationen sind wesentliche Stützen unseres Alltags. Tiefgreifende Veränderungen, allen voran die Digitalisierung, ermöglichen künftig ganz...

Universitätsprofessor Reinhold Popp bot interessante Infos zum zukünftigen Wohnen. | Foto: Christa Nothdurfter
10

Zukunftsforscher in Niedernsill: "Rentner werden die neuen Trendsetter"

SIGES und proHolz Salzburg luden zum Medienfrühstück ; auch ein bekannter Zukunftsforscher war dabei. NIEDERNSILL (cn). Das Niedernsiller Unternehmen SIGES steht für "Salzburger Immobilien GesmbH". Die gemeinsam mit "ProHolz Salzburg" organisierte Veranstaltung am vergangenen Freitag stand unter dem Thema "Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen mit Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten einer Immobilie als Grundvoraussetzung für eine zeitgemäße Baukultur in Österreich". Dabei ging es vor allem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Lars Thomsen (Mitte) mit Richard Niederreiter (l.) und Martin Emeder vom Verein "Energievision Attergau Mondseeland". | Foto: Energievision Attergau Mondseeland
4

Viele Einblicke in die Zukunft der Mobilität

Vortrag von Zukunftsforscher Lars Thomsen lockte mehr als 400 Besucher in die Attergauhalle. ST. GEORGEN. Der Verein "Energievision Attergau Mondseeland" lud gemeinsam mit der Klimabündnisgemeinde St. Georgen im Attergau zum Vortrag „Zukunft der Mobilität“ des renommierten Zukunftsforscher Lars Thomsen in die Attergauhalle ein. Nach der Begrüßung durch Obmann Richard Niederreiter und Bürgermeister Ferdinand Aigner hörten mehr als 400 Besucher drei Erfahrungsberichte mit Elektro-Mobilität. Dabei...

Literatur, Philosophie, Natur & Genuss bei den glück.tagen 2017 | Foto: TVB Kufsteinerland
5

Kufstein im Glück: die glück.tage 2017

Nach dem letztjährigen Premierenerfolg gehen die glück.tage 2017 von 24.-28. Mai hochkarätig in die zweite Runde. Auch wenn es keine universelle Definition von „Glück“ gibt, sind einige Parameter wie Sicherheit, Gesundheit, stabile Beziehungen, Wachstum und Kreativität für die meisten Menschen von Bedeutung. Bei den glück.tagen 2017 stellen sich prominente AutorInnen aus den Bereichen Philosophie, Psychologie, Ethik und Naturwissenschaft die wichtigen Fragen rund um das Thema Glück – und geben...

Lars Thomsen, future matters Zürich

520 Wochen Zukunft

Beim EUREGIO-Forum 2015 spricht Lars Thomsen, future matters Zürich, über 520 Wochen Zukunft! „Das EUREGIO-Forum ist die Veranstaltung im Jahr, bei der sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Region Innviertel-Hausruck über aktuelle Themen informieren und die Bedeutung und Auswirkungen für unsere Region diskutieren“, sagt EUREGIO-Vorsitzender Bgm. Albert Ortig. „Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern, es freut mich außerordentlich, dass wir so...

Widmeten sich zukünftigem Know how: Ludwig Ems, Martin Steiner, Erik Händeler, Werner Gutzwar.

Wissensmanagement bestimmt die Zukunft

Der Absolventenverein des BG/BRG Fürstenfeld lud zum Vortrag mit Zukunftsforscher Erik Händeler. Der Verein der Freunde und Absolventen des BG/BRG Fürstenfeld unter Obmann Ludwig Ems lud im Gedenken an die ehemalige Präsidentin der Österreichischen Nationalbank und Ehrenbürgerin der Stadt, Dr. Maria Schaumayer, zu einem Vortrag des deutschen Zukunftsforschers Erik Händeler. Im Vorfeld des Referates mit dem Titel "Die Zukunft gehört uns" würdigten Ems, der Fürstenfelder Bürgermeister Werner...

13

Zukunftsforscher rät: Eigene Umgebung neu denken

BEZIRK, ST. MARTIN. Wie könnte eine erfolgreiche Zukunft für den Bezirk Rohrbach ausschauen? Antworten darauf gab der Schweizer Zukunftsforscher Stephan Sigrist bei einer Veranstaltung des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel. "Entscheidend für den Erfolg ich nicht primär die Demografie, sondern die weiterführenden Rahmenbedingungen", stellte er klar. Viele Menschen mag es in die Ballungsräume ziehen. Aber: "Es gibt auch Gegentendenzen, wenn gewisse Voraussetzungen gegeben sind." Dazu könnte...

Zukunftsforscherin Hanni Rützler: "Niederösterreich muss seine regionalen Kreisläufe stärken, um zukunftsfitter zu werden." | Foto: Dietmar Schobel

Wirte, die wie Bäcker denken

Niederösterreich wird älter und weniger mobil. Welche Auswirkungen das auf die Nahversorgung haben kann, hat Zukunftsforscherin und Wahl-Waldviertlerin Hanni Rützler skizziert. NÖ. Bekleidung und Tierfutter sind derzeit die Online-Shop-Renner. Bei frischen Lebensmitteln sind nicht nur die Niederösterreicher zögerlich. Auch angesichts der demographischen Entwicklung heißt es künftig umdenken, wenn Nahversorgung auch weiterhin ihren Namen verdienen will. Weg vom klassischen Point-of-Sale Das...

Christian Mey, Redaktionsleiter Bezirksblatt Kufstein

Zukunftskompetenz aufbauen, jetzt!

KOMMENTAR: Wenn Herr und Frau Österreicher ihr Land in erster Linie als sympathisch, traditionell und gemütlich sehen, besteht durchaus die Gefahr, dass in dieser Gemütlichkeit auch die Chancen und Risiken verkannt werden, die in der Weiterentwicklung dieses Landes und vor allem der Regionen liegen. Kein Wunder, dass die Zukunftsstudie „Österreich 2025“ insbesondere in der Stärkung gerade dieser Regionen ein hohes Zukunftspotenzial erkennt. Regionales Denken ist Zukunftsdenken. Was jedoch...

Harry Gatterer (Zukunftsinstitut) und Dr. Sophie Karmasin (Karmasin Motivforschung) zeichnen für die Studie „Österreich 2025“ verantwortlich. Erhältich ist die Studie unter www.zukunftsinstitut.at zum Preis von 270 Euro. | Foto: Zukunftsinstitut Österreich

GEWINNSPIEL: Bezirksblätter blicken ins Österreich des Jahres 2025, gewinnen Sie eine Studie!

Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut Kompetenz für morgen aufbauen. Gewinnen Sie ein Exemplar der Zukunftsstudie "Österreich 2025" im Wert von 270 €. In welche Richtung soll sich Österreich in den nächsten Jahren entwickeln? Was sind die Pflichtaufgaben und welches ist die Kür. Dieser Frage gingen die Teams des Zukunftsinstituts Österreich und von Karmasin Motivforschung in einer Studie gemeinsam auf den Grund. Vorgestellt wurde diese vor kurzem den Führungsteams der BEZIRKSBLÄTTER in Tirol und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.