Sieger bei "Mitmischen und Aufmischen"
Jugendliche aus Salzburg haben Brüssel "aufgemischt"

15 Jugendliche aus dem Flachgau, Pongau und Lungau wurden für ihre Siegerprojekte „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ mit einer Reise in die europäische Hauptstadt Brüssel belohnt, im Bild: Anita Moser (Gemeindeentwicklung Salzburg im Salzburger Bildungswerk) Michaela Petz-Michez (Referatsleitung Landes-Europabüro Salzburg / EU-Verbindungsbüro Brüssel, Christina Zitz und Kathrin Weichselbaum-Wimmer (akzente Salzburg), Franz Saller und Christina Eßl (pädagogische Begleitung) mit den Schülern | Foto: Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Brüssel
2Bilder
  • 15 Jugendliche aus dem Flachgau, Pongau und Lungau wurden für ihre Siegerprojekte „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ mit einer Reise in die europäische Hauptstadt Brüssel belohnt, im Bild: Anita Moser (Gemeindeentwicklung Salzburg im Salzburger Bildungswerk) Michaela Petz-Michez (Referatsleitung Landes-Europabüro Salzburg / EU-Verbindungsbüro Brüssel, Christina Zitz und Kathrin Weichselbaum-Wimmer (akzente Salzburg), Franz Saller und Christina Eßl (pädagogische Begleitung) mit den Schülern
  • Foto: Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Brüssel
  • hochgeladen von Gertraud Kleemayr

15 Jugendliche aus Straßwalchen, Radstadt und Tamsweg waren in Europas Hauptstadt eingeladen. Sie waren auch zu Besuch im Salzburger EU-Verbindungsbüro.

SALZBURG.  15 Jugendliche aus dem Flachgau, Pongau und Lungau wurden für ihre Siegerprojekte, die sie beim Projekt „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ entwickelt und umgesetzt hatten, mit einer Reise in die europäische Hauptstadt Brüssel belohnt.

Arbeit für Bundesland erklärt

Dort durfte ein Besuch im Salzburger EU-Verbindungsbüro nicht fehlen.

„Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie aus grauer Theorie spannende Arbeit für unser Bundesland wird. Bei uns kommen alle wichtigen europäischen Themen für Salzburg auf den Tisch, wie etwa das Klima, die Energiewende, der Wolf oder auch die Förderungen“, sagt Michaela Petz-Michez, Leiterin des Verbindungsbüros zur EU in Brüssel. 

im Bild: Anita Moser (Gemeindeentwicklung Salzburg im Salzburger Bildungswerk) Michaela Petz-Michez (Referatsleitung Landes-Europabüro Salzburg / EU-Verbindungsbüro Brüssel, Christina Zitz und Kathrin Weichselbaum-Wimmer (akzente Salzburg), Franz Saller und Christina Eßl (pädagogische Begleitung) | Foto: Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Brüssel
  • im Bild: Anita Moser (Gemeindeentwicklung Salzburg im Salzburger Bildungswerk) Michaela Petz-Michez (Referatsleitung Landes-Europabüro Salzburg / EU-Verbindungsbüro Brüssel, Christina Zitz und Kathrin Weichselbaum-Wimmer (akzente Salzburg), Franz Saller und Christina Eßl (pädagogische Begleitung)
  • Foto: Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Brüssel
  • hochgeladen von Gertraud Kleemayr

Das Interesse der Jugendlichen an Europa und seinen Vorteilen war und ist sehr groß. „Die wichtigsten Themen waren dabei die Reisefreiheit oder auch das Erasmus-Programm. Ebenfalls auf der Tagesordnung standen für die 15 Schülerinnen und Schülern ein Besuch im EU-Parlament sowie bei der Europäischen Kommission“, berichtet Michaela Petz-Michez. Das Salzburger EU-Verbindungsbüro hat die Termine in Brüssel organisiert und die Reise finanziell unterstützt. Das Projekt „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ wird seit 2018 vom Salzburger Bildungswerk in Kooperation mit akzente durchgeführt. 

Das könnte dich auch interessieren....
Hier findest du weitere aktuelle Berichte...

15 Jugendliche aus dem Flachgau, Pongau und Lungau wurden für ihre Siegerprojekte „Mitmischen und Aufmischen im Dorf“ mit einer Reise in die europäische Hauptstadt Brüssel belohnt, im Bild: Anita Moser (Gemeindeentwicklung Salzburg im Salzburger Bildungswerk) Michaela Petz-Michez (Referatsleitung Landes-Europabüro Salzburg / EU-Verbindungsbüro Brüssel, Christina Zitz und Kathrin Weichselbaum-Wimmer (akzente Salzburg), Franz Saller und Christina Eßl (pädagogische Begleitung) mit den Schülern | Foto: Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Brüssel
im Bild: Anita Moser (Gemeindeentwicklung Salzburg im Salzburger Bildungswerk) Michaela Petz-Michez (Referatsleitung Landes-Europabüro Salzburg / EU-Verbindungsbüro Brüssel, Christina Zitz und Kathrin Weichselbaum-Wimmer (akzente Salzburg), Franz Saller und Christina Eßl (pädagogische Begleitung) | Foto: Verbindungsbüro des Landes Salzburg in Brüssel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.