Wir bauen mit Holz

- Feuerwehrgebäude Hirschbach im Mühlkreis
- Foto: Gemeinde
- hochgeladen von Monika Andlinger
HIRSCHBACH. Seit Holzbau Puchner aus Unterweißenbach und der Verein Holzforum unter Alois Bröderbauer das Obergeschoß des Feuerwehrgebäudes in Massivholz-Bauweise errichtet haben, ging im Ort sozusagen der Holzbau-Boom so richtig los. Beinahe 100 Prozent des benötigten Bauholzes stammen direkt aus Hirschbach. Im Obergeschoß sind ein Jugendraum und ein Seminarraum untergebracht.
Beim Bau des Gemeindeamtes kam es aber beinahe zufällig zu der Einbindung von Holz. Die Gemeinde erhielt 30 Einreichungen beim 2003 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb. Die Jury aus Gemeinderäten und Vertretern der Architektenkammer entschied sich für die Variante mit einem Obergeschoß in moderner Holzbauweise. Ein Grund dafür war die als Bedingung gestellte harmonische Anpassung des Gebäudes an die landschaftlichen Gegebenheiten und natürlich auch an die bestehenden Nachbargebäude (Bauernmöbelmuseum und Kräuterstadel).
Auch das gesamte Gebäude der DSG Sportunion wurde in Massivholz-Bauweise errichtet – ebenso unzählige Privathäuser, darunter (als eines der ersten! in Hirschbach) das von Pionier Josef Ratzenböck. Übrigens sind in Hirschbach noch sonnige Baugründe in ruhiger Lage zu haben. Auch jetzt gibt es schon eine gute Verkehrsverbindung nach Freistadt und somit bald sogar bis Linz. Diese werden dann mit der Anbindung der B38 an die S10 noch attraktiver.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.