Klimastreik-Neuinterpretation
Abz Hagenberg: Kein Platz für Müllsünden

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (2.v.l.) und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (1.v.r.) haben mit den Schülerinnen und Schülern des Abz Hagenbergs aktiv ein Zeichen gegen Littering gesetzt. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
2Bilder
  • Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (2.v.l.) und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (1.v.r.) haben mit den Schülerinnen und Schülern des Abz Hagenbergs aktiv ein Zeichen gegen Littering gesetzt.
  • Foto: Land OÖ/Margot Haag
  • hochgeladen von Marion Aigner

Die Schülerinnen und Schüler des Agrarbildungszentrums (Abz) Hagenberg haben sich dazu entschlossen, entlang der Straßen, sowie im Wald und Flur auf Müll-Jagd zu gehen.

HAGENBERG. "Fridays for Future" mal anders: Anstatt auf die Straße zu gehen, gingen die Schülerinnen und Schüler des Abz Hagenberg im Wald und Flur auf Müllsammlung. Ganz nach dem Motto: "Einfach mal was Konstruktives gegen die Verschmutzung unserer Natur machen, anstatt sich nur darüber zu brüskieren." Mit dabei war auch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, die sich beide seit Jahren gegen Littering einsetzen, denn: "In Oberösterreich haben wir keinen Platz für Müllsünden."

Anti-Littering

Achtloses Wegwerfen von Müll ist ein großes Problem. Dessen sind sich Steinkellner und Langer-Weninger bewusst. Beide sind aufgrund ihrer Zuständigkeit mit der Problematik befasst und haben sich für Verbesserung und Bewusstseinsbildung stark gemacht. Gemeinsam treten sie dem Problem entgegen und haben mit den Schülerinnen und Schülern des Abz Hagenbergs bereits motivierte Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden. 
Um zu verdeutlichen, dass jeder etwas gegen Littering aktiv unternehmen kann, sammelten die zwei Regierungsmitglieder mit den Jugendlichen herumliegende Pappbecher, Aludosen, Plastikverpackungen und anderen Unrat ein. 

„Jeder von uns kann sich bücken und damit etwas zum Umweltschutz beitragen. Am besten wäre es natürlich, erst gar nichts in der Natur wegzuwerfen!“, erklärt Langer-Weninger.

Steinkellner sagt: „Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Natur ist das Fundament für eine saubere Ökologie. Achtlos weggeworfene Gegenstände sorgen für jede Menge Dreck auf unseren Wiesen, Wäldern und entlang von unseren Straßen und Wegen. Dieses sogenannte Littering bedeutet auch eine große finanzielle Belastung. Für die Reinigung von Straßen und die Entsorgung der Abfälle werden rund drei Millionen Euro pro Jahr in Oberösterreich aufgewendet. Mit der Müllsammel-Aktion der Landwirtschaftlichen Schulen wollen wir eine gemeinsame Sensibilisierungsmaßnahme setzen, um das Umweltbewusstsein für unsere Heimat zu stärken.“

Jugend on Board

Die Schülerinnen und Schüler des Abz Hagenbergs wollten auf jeden Fall bei der Aktion dabei sein. Direktor Franz Scheuwimmer erzählt: „Unsere Schülerinnen und Schüler und auch das Kollegium waren für die Idee sofort Feuer und Flamme. An Freitagen finden ja oftmals Protestmärsche der Jugendbewegung Fridays for Future statt. Wir interpretieren dieses Format neu und ergänzen unseren ‚Marsch‘ um eine aktive Umweltschutz-Komponente: Den Kampf gegen Littering.“

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (2.v.l.) und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (1.v.r.) haben mit den Schülerinnen und Schülern des Abz Hagenbergs aktiv ein Zeichen gegen Littering gesetzt. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
In kürzester Zeit, kam bei der Müllsammelaktion des Abz Hagenbergs einiges an Müll zusammen. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (l.) und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (r.) wollen weiter auf das Problem Littering aufmerksam machen. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.