Ersten Granit-Lavendel geerntet
Mühlviertel erstrahlte in zartem Lila

Michael und Theresa Falkinger aus Putzleinsdorf freuen sich über die erste Lavendelblüte. | Foto:  Christian Fidler
14Bilder
  • Michael und Theresa Falkinger aus Putzleinsdorf freuen sich über die erste Lavendelblüte.
  • Foto: Christian Fidler
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Seit fast einem Jahr läuft das Kooperationsprojekt „Mühlviertler Granit-Lavendel“ im Lebensmittel-Cluster der OÖ Standortagentur Business Upper Austria. Die BezirksRundschau berichtete. Während das Projektteam im Sommer eine Studienreise zu Lavendelproduzenten in der Provence unternahm, freute man sich Zuhause über die ersten Lavendelblüten.

MÜHLVIERTEL, FRANKREICH. Erfahrungen und Know-how mit Produzenten in der Wiege des Lanvendel-Anbaus austauschen: Das war das Ziel einer viertägigen Exkursion Mitte Juli in die nördliche Provence in Frankreich. Die kleinstrukturierte, hügelige Landschaft der Region Drôme ist gut mit jener im Mühlviertel vergleichbar. 

Lavendelfelder und Lavendelernte in Frankreich. | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • Lavendelfelder und Lavendelernte in Frankreich.
  • Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Wertvolle Erfahrungen und Eindrücke

Die Oberösterreicher besuchten mehrere Produktionsstätten. Der Fokus der Studienreise lag auf der Ernte, der Aufbereitung und der Verarbeitung der Lavendelblüten. „Wir konnten verschiedene Erntemaschinen sogar beim Einsatz auf dem Feld sehen“, erzählt Lavendelbauer Michael Falkinger. "Wir waren erstaunt, wie viel in Frankreich noch händisch gearbeitet wird. Durch mechanische Unterstützung wäre sicherlich mehr Effizienz möglich."

Die Exkursionsteilnehmer aus Frankreich und ein Teil des Projektkonsortiums „Mühlviertler Granit-Lavendel“. Hintere Reihe v.l.: Alois Resch (Anbauberater der Bergkräutergenossenschaft), Jakob Peer (Landwirt und Lavendelbauer), Michael Falkinger (Landwirt und Lavendelbauer), Felix Heckendorn (Leiter FiBL Frankreich), Ivan Lèbre (Landwirt und Anbauberater für Lavendel in Frankreich), Josef Peer (Landwirt und Lavendelbauer), Karl Dirnberger (Geschäftsführer Österreichische Bergkräutergenossenschaft), Johann Gaisberger (Direktor Bioschule Schlägl).
Vordere Reihe v.l.: Theresa Falkinger (Landwirtin und Lavendelbäuerin), Julia Hochreiter (Projektleitung Biokompetenzzentrum Schlägl, FiBl), Frieda Resch, Amelie Lèbre (Wissenschaftliche Mitarbeiterin FiBL Frankreich), Josef Thaller (Landwirt und Lavendelbauer), Margarete Dirnberger. | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • Die Exkursionsteilnehmer aus Frankreich und ein Teil des Projektkonsortiums „Mühlviertler Granit-Lavendel“. Hintere Reihe v.l.: Alois Resch (Anbauberater der Bergkräutergenossenschaft), Jakob Peer (Landwirt und Lavendelbauer), Michael Falkinger (Landwirt und Lavendelbauer), Felix Heckendorn (Leiter FiBL Frankreich), Ivan Lèbre (Landwirt und Anbauberater für Lavendel in Frankreich), Josef Peer (Landwirt und Lavendelbauer), Karl Dirnberger (Geschäftsführer Österreichische Bergkräutergenossenschaft), Johann Gaisberger (Direktor Bioschule Schlägl).
    Vordere Reihe v.l.: Theresa Falkinger (Landwirtin und Lavendelbäuerin), Julia Hochreiter (Projektleitung Biokompetenzzentrum Schlägl, FiBl), Frieda Resch, Amelie Lèbre (Wissenschaftliche Mitarbeiterin FiBL Frankreich), Josef Thaller (Landwirt und Lavendelbauer), Margarete Dirnberger.
  • Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Erste Lavendelblüten geerntet

In der Zwischenzeit begann der Lavendel im Mühlviertel zu blühen und färbte die Region in ein zartes Lila. „Natürlich ist das noch nicht wie in der Provence im Juli und August, denn die Pflanzen wurden erst im vergangenen Herbst gesetzt", betont Projektleiterin des Biokompetezzemtrum Schlägel, Julia Hocheiter. "Unsere Freude über diesen ersten kleinen Erfolg ist aber dennoch groß. Dem Lavendel scheint es im Mühlviertel gut zu gefallen.“

Frisch geernteter Mühviertler Granit-Lavendel.  | Foto: Christian Fidler
  • Frisch geernteter Mühviertler Granit-Lavendel.
  • Foto: Christian Fidler
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Wie im ersten Jahr üblich, bilden die Pflanzen ihrer Größe entsprechend noch wenige Blüten aus. Gerade recht für die Landwirte, um mögliche Erntetechniken vorab zu testen: „Bei den ersten Versuchen hat sich gezeigt, dass es für den Lavendel einer speziellen Erntetechnik bedürfen wird, wenn er in ein bis zwei Jahren die gewünschte Größe erreicht hat“, erklärt Alois Resch, Anbauberater der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft.

Unterschiede bei der Ernte

„Die Landwirte konnten sich von der Exkursion viele Erkenntnisse und einige Ideen für die Entwicklung ihrer Erntemaschinen mitnehmen“, sagt Johann Gaisberger, Direktor der Bioschule Schlägl. In einigen Punkten unterscheiden sich die Anbaubedingungen in den beiden Regionen jedoch, etwa beim Trocknen des Lavendels. In Frankreich wird die Pflanze großteils an der Luft getrocknet, die OÖ Landwirte benötigen dafür Trocknungsanlagen. 

Der geerntete Lavendel trocknet in Frankreich zu Bündeln gebunden an der Luft. | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • Der geerntete Lavendel trocknet in Frankreich zu Bündeln gebunden an der Luft.
  • Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Was die Landwirte in Frankreich und Österreich jedoch gemeinsam haben: "Sie setzen auf hohe Qualität und sind kreative Köpfe, die die Maschinen so gestalten und basteln, wie es für ihren Betrieb passend ist“, erzählt Hochreiter. Auch die französischen Lavendelbauern könnten vom Wissen der Oberösterreicher profitieren, weshalb im kommenden Jahr ein Anbauberater aus Frankreich ins Mühlvietel kommen wird. 

Über das Projekt Mühlviertler Granit-Lavendel

„Mühlviertler Granit-Lavendel“ ist ein zweieinhalbjähriges Projekt der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft, dem Biokompetenzzentrum Schlägl und dem Maschinenbau-Unternehmen Mittermair. Ziel der Kooperation ist es, den Lavendelanbau im Mühlviertel zu etablieren. Die gesamte Produktionskette – vom Anbau der Pflanzen über die Entwicklung von Ernte- und Aufbereitungstechniken bis hin zur Produktentwicklung – soll dabei speziell für die klein strukturierte Landwirtschaft im Mühlviertel entwickelt und erprobt werden. Das Projekt wird aus Mitteln der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 vom Land OÖ gefördert.

Im Mühlviertel freut man sich über die ersten Projekterfolge.  | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • Im Mühlviertel freut man sich über die ersten Projekterfolge.
  • Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Zum Bericht vom 4. Februar 2021

Das Mühlviertel duftet bald nach Provence
Anzeige
1:46
1:46

WKOÖ Maklertipp
Rechtsschutzversicherung: Sichern Sie Ihr Recht!

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Folgen von vielen möglichen Konfliktfällen – vor allem finanziell.  Es gibt viele Gründe für einen Streit vor Gericht: Angenommen, Ihr Vermieter erhöht den Mietzins in ungerechtfertigter Weise, Ihr Hund läuft einem Biker vor das Rad, Ihnen wird nach einem Verkehrsunfall das Schmerzensgeld verwehrt oder Ihr Arbeitgeber zahlt die Überstunden nicht. Von all diesen Fällen haben Sie schon gehört oder Sie haben sogar schon selbst eine solche oder eine...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Freistadt auf Facebook: MeinBezirk.at/Freistadt - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Freistadt und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.