Klinikum Freistadt
Neue Kooperation soll Kinderseelen helfen

Von links: Martin Pachinger (Klinikum Freistadt, Psychiatrische Tagesklinik), Rudolf Fessl (Fachlicher Leiter Verein Kinderhilfswerk), Maria Fessl (Verein Kinderhilfswerk Linz). | Foto: OÖG
  • Von links: Martin Pachinger (Klinikum Freistadt, Psychiatrische Tagesklinik), Rudolf Fessl (Fachlicher Leiter Verein Kinderhilfswerk), Maria Fessl (Verein Kinderhilfswerk Linz).
  • Foto: OÖG
  • hochgeladen von Jennifer Wiesmüller

Kinder psychisch kranker Eltern haben ein stark erhöhtes Risiko, selbst psychisch zu erkranken. Vor allem im ländlichen Raum ist die Versorgung dieser Kinder mit ihren besonderen Bedürfnissen schwierig. Daher wurde eine Kooperation zwischen der Tagesklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin des Klinikums Freistadt und dem Verein „Kinderhilfswerk“ ins Leben gerufen.

FREISTADT. Etwa jedes sechste Kind weltweit lebt mit einem psychisch kranken Elternteil. In Summe 60 Prozent der betroffenen Kinder zeigen selbst Auffälligkeiten, zum Beispiel durch Ängste, durch soziale Probleme oder sie haben das Gefühl, an den psychischen Problemen ihrer Eltern schuld zu sein. Weitere Faktoren sind Tabuisierung und damit auch oft die Isolation der Kinder. Nicht selten kämpfen sie mit Scham. Kinder, deren Eltern eine psychische Erkrankung aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko später selbst psychisch zu erkranken. Es hilft dagegen Kindern, psychisch gesund zu bleiben, wenn sie altersangepasste Informationen über psychische Erkrankungen erfahren. Daher ist es auch wichtig, die betroffenen Eltern im Umgang mit ihren Kindern zu beraten. Wenn das Kind professionelle Hilfe braucht, kann diese nun durch die neu geschlossene Kooperation am Klinikum Freistadt bereitgestellt werden.

Rechtzeitig betreuen

„Es ist uns wichtig, dass die Kinder nicht allein gelassen werden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, zu helfen und damit die Versorgungslücke zu füllen", sagt Rudolf Fessl, fachlicher Leiter Verein Kinderhilfswerk. "Ich wünsche mir, dass Kinder nicht nur ein Recht auf psychische Betreuung haben, sondern auch einen viel schnelleren, kostenfreien Zugang zu einer Psychotherapie.“ Martin Pachinger, klinischer Psychologe der psychiatrischen Tagesklinik des Klinikums Freistadt sagt: „Diese Kooperation ist von großer Bedeutung, damit wir die gefährdete Zielgruppe rechtzeitig betreuen und nicht erst mit 25 Jahren. Ein beträchtlicher Teil der psychischen Probleme führt zur Chronifizierung und damit prägt es die Betroffenen.“

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.