Zettwing
Renovierte Kirche wird feierlich eröffnet

- Am Samstag, 13. August, 15 Uhr, wird in Zettwing (Cetviny) mit einem Festgottesdienst der Abschluss der Renovierungsarbeiten in der gotischen Maria-Geburt-Kirche gefeiert.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Roland Wolf
ZETTWING (CZE), LEOPOLDSCHLAG. Am Samstag, 13. August, 15 Uhr, wird in Zettwing (Cetviny) mit einem Festgottesdienst der Abschluss der Renovierungsarbeiten in der gotischen Maria-Geburt-Kirche gefeiert. Der Wartberger Chor pro musica unter der Leitung von Helmut Wagner umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Gleichzeitig erfolgt die Eröffnung des zeitgeschichtlichen Informationskreises auf alten Granitsäulen vor der Kirche.
Wiederaufbau ab 1997
Der an der Maltsch gelegene ehemalige Marktort Zettwing mit mehr als 100 Häusern wurde 1955/56 in der Sperrzone des Eisernen Vorhangs dem Erdboden gleichgemacht. Ein Sprengversuch der Kirche kostete den Sprengmeister das Leben. Fortan diente die Kirche als Stall, Lagerraum und Wachturm. Der Wiederaufbau der Kirchenruine erfolgte 1997 bis 2003 als tschechisch-deutsch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt. Seither übt das Zukunftsforum Freiwald, die gemeinsame Plattform der Grenzgemeinden Grünbach, Leopoldschlag, Rainbach, Sandl, St. Oswald und Windhaag, die Patenschaft aus für die Betreuung der Maria-Geburt-Kirche mit den mehr als 600 Jahre alten gotischen Fresken.
Zeitgeschichtlicher Informationskreis
Feuchtigkeitsschäden erforderten seit fünf Jahren eine erneute Restaurierung mit einem Kostenaufwand von rund 200.000 Euro, unterstützt von acht Förderinstitutionen aus Tschechien, Deutschland und Österreich. Der Verein der ehemaligen deutschsprachigen katholischen Pfarren in Südböhmen „Glaube und Heimat“ ist seit 25 Jahren wichtiger Projektpartner. Der von den Kuratoren Hubert Roiß und Ivan Slavik konzipierte und von ehrenamtlichen Helfern angelegte zeitgeschichtliche Informationskreis „Cetviny/Zettwing. Lernen aus der Vergangenheit“ zeigt auf in 14 Stationen die bewegten politischen Umbrüche im südböhmischen Grenzort im 20. Jahrhundert.
UP TO DATE BLEIBEN









Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.