Zettwing

Beiträge zum Thema Zettwing

Foto: Irmgard Quass
4

Brucknerjahr
Wallfahrt nach Maria Schnee mit zahlreichen Höhepunkten

WINDHAAG/FR. Am Sonntag, 11. August, 7.30 Uhr, startet wieder die alljährliche Fußwallfahrt in Mairspindt mit dem Ziel Maria Schnee in Böhmen. Im heurigen Brucknerjahr wird es ein paar spezielle Höhepunkte geben: In der renovierten Kirche in Zettwing werden die Teilnehmer einiges über die Zeit des berühmten Komponisten in Windhaag und Zettwing hören. Bei der Waldandacht zwischen Zettwing und Oppolz wird nicht nur „Auf d’Wuida“ gesungen, sondern auch das „Locus Iste“ von Anton Bruckner von einer...

Anton Bruckners "Windhaager Messe" wird in Zettwing aufgeführt. | Foto: Roiß

Anton Bruckner
"Windhaager Messe" wird in Zettwing und Maria Schnee aufgeführt

LEOPOLDSCHLAG, WINDHAAG. Während Tschechien 2024 den 200sten Geburtstag von Bedřich Smetana (1824 bis 1884) feiert, lässt Oberösterreich seinen berühmtesten Komponisten Anton Bruckner (1824 bis 1896) mit einem umfangreichen Festprogramm hochleben. Wenig bekannt ist, dass Bruckner bei seinem Aufenthalt als Schulgehilfe in Windhaag bei Freistadt oftmals ins vier Kilometer entfernte südböhmische Zettwing an der Maltsch wanderte, um dort mit Freunden in den Wirtshäusern zu musizieren. Überliefert...

Die Kirche in Zettwing von innen | Foto: Privat

Maria-Geburt-Kirche
Konzert und Pilgermesse in Zettwing

ZETTWING (CZE), LEOPOLDSCHLAG. Anlässlich "20 Jahre Wiedergeburt" der Maria-Geburt-Kirche in Zettwing, in unmittelbarer Nähe der Leopoldschläger Ortschaft Hammern, lädt die Pfarre Dolni Dvoriste am Sonntag, 10. September, 15 Uhr, zu einem Konzert ein. In der gotischen Kirche mit ihren mehr als 600 Jahre alten Fresken sind Spirituals und Volkslieder sowie Werke aus der Renaissance und dem Frühbarock zu hören. Im Anschluss daran, um etwa 17 Uhr, findet eine Pilgermesse statt.

Foto: Privat
4

Zettwing
Fest anlässlich der 20-jährigen "Wiedergeburt"

LEOPOLDSCHLAG. Nach der politischen Wende 1989 waren vom südböhmischen Marktort Zettwing unmittelbar an der Maltsch, Nähe Hammern, von den 100 Häusern nur mehr die Grenzkaserne am Eisernen Vorhang und die Kirchenruine der Marie-Geburt-Kirche übrig geblieben. Diese trotzte einem Sprengversuch, die den Sprengmeister das Leben kostete. Sie diente als Wachturm und Pferdestall. Als tschechisch-deutsch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt erfolgte 1997 bis 2003 die Wiederherstellung der gotischen...

Wallfahrt ist Beten mit den Füßen | Foto: Pavel Ptáček
3

Grenzüberschreitend
Sternwallfahrt der Freistädter Grenzlandgemeinden ins böhmische Zettwing

SEELSORGERAUM RAINBACH.ZETTWING. Am vergangenen Samstag fand eine Sternwallfahrt aus den Gemeinden Sandl, Grünbach, Leopoldschlag, Windhaag und Rainbach nach Zettwing (Cetviny) statt. Die Pilger waren zu Fuß, per Rad und bis zur kleinen Brücke in Hammern teilweise auch mit Autos gekommen. Um 17 Uhr feierte der aus Polen stammende Pfarrer Rafael Golianek, unterstützt von Patoralassistentin Christine Schulz, in der Grenzkirche einen internationalen Gottesdienst. VertreterInnen der genannten...

Am Samstag, 13. August, 15 Uhr, wird in Zettwing (Cetviny) mit einem Festgottesdienst der Abschluss der Renovierungsarbeiten in der gotischen Maria-Geburt-Kirche gefeiert.  | Foto: Privat
4

Zettwing
Renovierte Kirche wird feierlich eröffnet

ZETTWING (CZE), LEOPOLDSCHLAG. Am Samstag, 13. August, 15 Uhr, wird in Zettwing (Cetviny) mit einem Festgottesdienst der Abschluss der Renovierungsarbeiten in der gotischen Maria-Geburt-Kirche gefeiert. Der Wartberger Chor pro musica unter der Leitung von Helmut Wagner umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Gleichzeitig erfolgt die Eröffnung des zeitgeschichtlichen Informationskreises auf alten Granitsäulen vor der Kirche. Wiederaufbau ab 1997 Der an der Maltsch gelegene ehemalige Marktort...

Zettwinger Marktplatz (1913).
 | Foto: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt/Heinrich Melzer
3

Green Belt Center
Ausstellung über Zettwing in Windhaag bei Freistadt

Von 1. Juli bis 2. Oktober ist im Green Belt Center in Windhaag bei Freistadt die Ausstellung "Zettwing – ein böhmisches Dorf schreibt Geschichte" zu sehen. WINDHAAG. Nach dem Abriss des Eisernen Vorhangs, der jahrzehntelang Ost- und Westeuropa auf einer Länge von 12.500 Kilometern voneinander getrennt hatte, eröffnete sich in der ehemaligen Todeszone ein von Menschenhand weitgehend unberührter Naturraum – ein „Grünes Band" (Green Belt) von der Barentsee im Norden Europas bis zum Schwarzen Meer...

Zettwing um 1913 | Foto: Heinrich Melzer/Schlossmuseum
3

Schlossmuseum Freistadt
Ausstellung über Zettwing geht in die Verlängerung

FREISTADT. "Cetviny/Zettwing" – eine der erfolgreichsten Sonderausstellungen des Schlossmuseums Freistadt geht bis 14. November in die Verlängerung. Der 1956 ausgelöschte ehemalige Marktort Zettwing liegt 17 Kilometer nördlich von Freistadt entfernt und ist gleichsam ein Beispiel für hunderte andere verschwundene Dörfer in Böhmen. Allein acht politische Umbrüche im 20. Jahrhundert haben tiefe Spuren in der Landschaft und bei den Menschen hinterlassen. Vor allem die Eingliederung der...

Werk von Carl Kronberger | Foto: Sammlung Käferböck
5

Schlossmuseum Freistadt
Ausstellungen über Kronberger und Zettwing

FREISTADT. Zwei neue Ausstellung sind ab Freitag, 2. Juli, im Mühlviertler Schlossmuseum zu sehen. Die eine trägt den Titel "Voll Humor und Wunderfein" und widmet sich dem Freistädter Maler Carl Kronberger anlässlich dessen 100sten Todestages. Ausstellung Nummer zwei hat das böhmische Dorf Cetviny (Zettwing) zum Thema.  Carl Kronberger (1841 bis 1921) hat sich in der Kunstgeschichte einen Namen als Feinmaler und vor allem als Künstler der Genremalerei gemacht. Diese ist darauf bedacht,...

Zettwing 2019
 | Foto: Hubert Roiß
3

ZUKUNFTSFORUM FREIWALD
Zettwing soll Ort der Erinnerung werden

LEOPOLDSCHLAG, ZETTWING (CZE). Nach dem Ende des Kalten Krieges vor 30 Jahren blieben in der bis zu zwei Kilometer breiten „Verbotenen Zone“ in Südböhmen an der Grenze zum Mühlviertel ein halbes Dutzend Kirchenruinen als einzige Zeugen der dem Erdboden gleichgemachten Ortschaften übrig. Durch tatkräftiges Engagement der ehemaligen deutschsprachigen Bewohner folgten gemeinsame tschechisch-deutsch-österreichische Wiederaufbau-Projekte vom Böhmerwald bis zum Freiwald - und zwar in...

Die renovierte Kirche von Zettwing 2019. | Foto: Privat
3

Sanierung der Kirche in Zettwing geht ins Finale

LEOPOLDSCHLAG, WINDHAAG. Die Renovierung der südböhmischen Maria-Geburt-Kirche in Zettwing (Cetviny) geht nach drei Jahren intensiver Sanierung der Nässeschäden heuer ins Finale. Das tschechisch-deutsch-österreichische Gemeinschaftprojekt umfasst einen Kostenrahmen von fast 200.000 Euro und wird durch sieben Förderstellen finanziert – etwa durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, das Deutsche Bundesministerium für Kultur und Medien und die Kulturdirektion des Landes Oberösterreich. Die...

Foto: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt

Zeitgeschichtliche Wanderung nach Zettwing

WINDHAAG. Am Samstag, 15. September, findet eine zeitgeschichtlichen Wanderung entlang der Maltsch von Windhaag nach Cetviny (Zettwing) statt. Kein Ort an der südböhmisch-oberösterreichischen Grenze spiegelt den Wandel der Geschichte mehr als der 1956 dem Erdboden gleich gemachte, einst blühende Handwerkermarkt. Die Wanderung startet um 10 Uhr vom Green-Belt-Center und wird von Sagenerzähler Luki Mandl und Naturführer Franz Reindl begleitet.

Zettwing 1913 | Foto: Heinrich Melzer
4

Zettwing und seine schicksalhafte Geschichte

WINDHAAG, ZETTWING (CZE). Kein anderer Ort an der südböhmisch-oberösterreichischen Grenze spiegelt die schicksalshafte Geschichte mehr als Zettwing (Cetviny) an der Maltsch. Sechs politische Systeme drückten im 20. Jahrhundert diesem einst blühenden Marktort mit 120 Häusern ihren Stempel auf. Am Wochenende 12./13. August lädt der Erinnerungsort Zettwing mit zwei Veranstaltungen zum Besuch ein. Das Zukunftsforum Freiwald koordiniert aktuell in einem tschechisch-deutsch-österreichischen...

Die momentane bauliche Winterpause in Cetviny (Zettwing) dient den Vorbereitungen für die 2017 geplante zweite  Renovierungsetappe im Kircheninneren. | Foto: Hubert Roiß
2

Kirche Zettwing: Sanierung geht 2017 weiter

LEOPOLDSCHLAG, WINDHAAG. Gemeinsam mit dem Bauamt des Bistums Budweis konnte das Zukunftsforum Freiwald die erste Renovierungsetappe an der Maria-Geburt-Kirche in Cetviny (Zettwing) mit Jahresende 2016 abschließen. Die unmittelbar an der Maltsch zwischen Leopoldschlag und Windhaag in Südböhmen gelegene gotische Kirche ist 2003 aus einer Kirchenruine auferstanden. Die inzwischen aufgetretenen Nässeschäden nagen aber bereits wieder an den alten Gemäuern aus dem 14. Jahrhundert. Die Errichtung...

Abbruch von Zettwing 1956. | Foto: Rudolf Czech
1 2

"70 Jahre Aussiedlung": Treffen in Zettwing

LEOPOLDSCHLAG, ZETTWING. Kein anderer Ort an der oberösterreichisch-südböhmischen Grenze spiegelt die wechsel- und leidvolle Geschichte beider Länder mehr als der ehemalige Markt Cetviny (Zettwing) an der Maltsch. Nach der Okkupation des Sudetenlandes durch Hitler-Deutschland mit dem Anschluss an den Gau Oberdonau 1938 hatten ab 1945 die deutschen Bewohner die Kriegsfolgen zu ertragen. In dieser unruhigen Zeit herrschte praktisch Anarchie. Etwa ein Viertel der Einwohner flüchtete mit Hab und...

Buchpräsentation in Zettwing

ZETTWING (CZE), WINDHAAG. Am Samstag, 19. September, 19 Uhr, präsentiert Corinna Antelmann, die mit ihrem Mann und zwei Kindern in Linz lebt, ihr neuestes Buch in der Kirche von Zettwing (Tschechien). Es heißt "Über die Grenze ... hinter die Zeit". Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Gasthof Affenzeller in Mairspindt (Windhaag/Fr.). Danach erfolgt die rund 40-minütige Wanderung nach Zettwing. Nähere Infos: 0650-3128058.

4

Zettwing feiert "70 Jahre Kriegsende"

LEOPOLDSCHLAG, ZETTWING (CZE). Kein anderer Ort an der oberösterreichisch-südböhmischen Grenze spiegelt die wechsel- und leidvolle Geschichte beider Länder dermaßen wider wie der ehemalige Markt Cetviny/Zettwing an der Maltsch. Zunächst 1938 die Okkupation des Sudetenlandes durch Hitler-Deutschland mit dem Anschluss an den Gau Oberdonau, nach 1946 die unfreiwillige Aussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung, die Errichtung des Eisernen Vorhangs und 1956 die Schleifung der 120 Häuser. Übrig...

Der rund 100 Häuser zählende Grenzort Cetviny (Zettwing) wurde 1956 gleichsam dem Erdboden gleichgemacht. Die Kirche diente als Lager, Viehstall
und Wachturm. | Foto: Rudolf Cech
3

Zettwing gedenkt Fall des Eisernen Vorhangs

LEOPOLDSCHLAG, WINDHAAG. Der Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren hat die Welt verändert. Der unmittelbar an der Grenze zu Leopoldschlag und Windhaag/Fr. an der Maltsch in Südböhmen gelegene ehemalige Marktort Cetviny (Zettwing) wurde so zu einem geschichtsträchtigen Gedenkort. Nach der Aussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung 1946 wurden die mehr als 100 Häuser im Jahr 1956 dem Erdboden gleichgemacht. Übrig blieben nur das ehemalige Zollhaus, die Grenzkaserne und die Kirche, die als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.