Nahversorgungs-Modell
Digitaler Marktplatz in Freistadt eröffnet

- Von links: Vizebürgermeister Christian Gratzl (SPÖ), Projektkoordinator Hannes Pöcklhofer, Bürgermeisterin Elisabeth Teufer, Stadtrat Dietmar Weinzinger (ÖVP), Katharina Rotschne (Stadtmarketing), Stadtrat Klaus Fürst-Elmecker (Grüne), Martin Reindl (Leiter Finanzabteilung/Geschäftsführer Stadtmarketing), Friedrich Mayr (Fraktionsobmann FPÖ), Ramona Kitzmüller (Stadtmarketing) und Stadtamtsleiter Florian Riegler.
- Foto: Sabrina Auböck
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Nach St. Florian, Linz, Gramastetten und Lichtenberg gibt es ihn nun auch in Freistadt: Heute, Montag, 26. April, wurde am Hauptplatz der Digitale Marktplatz (digitalermarktplatz.com) mit sensorgesteuerten Kühlfächern und Online-Bestellmöglichkeiten eröffnet.
FREISTADT. Der Digitale Marktplatz bietet im Gegensatz zu vielen sonstigen Plattformen die ideale Kombination von Online-Bestellmöglichkeiten und dem Abholerlebnis vor Ort. Mit seinen innovativen Abholstationen gelingt es regionalen Produzenten, Händlern und Dienstleistern, der oft internationalen Konkurrenz Paroli zu bieten. Die Möglichkeiten, den Digitalen Marktplatz zu nutzen, sind vielfältig: Neben der Abholung von Lebensmitteln, Medikamenten, Paketen und Waren aller Art sind auch noch viele andere Möglichkeiten der Bespielung möglich, wie etwa ein Kleiderreinigungs-Service.
Umweltfreundliches Einkaufserlebnis 24/7
Damit garantiert der Digitale Marktplatz den Bürgern nicht nur einen bequemen, regionalen und nachhaltigen Einkauf (24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche), sondern hilft der regionalen Wirtschaft, ein Gegengewicht zum klassischen Onlinehandel aufzubauen. Jeder Kunde kann bei seinem Lieblings-Direktvermarkter seine regionalen Schmankerl bestellen, Medikamentenlieferungen der regionalen Apotheke oder Lebensmittellieferungen des regionalen Greißlers und des Kleingewerbes wie Bäcker und Fleischer zentral abholen. Gleichzeitig schützt der Digitale Marktplatz durch die Bündelung auf einen Zustell- bzw. Abholpunkt in unmittelbarer Wohnungsnähe auch die Umwelt. Viele eingesparte Kilometer von vermiedenen Einzeleinkaufs- und Einzelzustellfahrten sprechen neben der Digitalisierung auch für die Ökologisierung des Online-Geschäfts. Bürgermeistern Elisabeth Teufer zum neuen Online-Angebot:
„Wir sind eine moderne Stadt, die gerne innovative Wege geht. Mit dem Digitalen Marktplatz bieten wir eine neue Einkaufsmöglichkeit an, die zwei Trends miteinander verbindet: die Lust auf Regionalität und den bequemen Einkauf im Internet. Wir wollen mit diesem Angebot unsere Wirtschaftstreibenden unterstützen und unseren Bürgern eine einfache Möglichkeit bieten, hochqualitative Lebensmittel und regionale Produkte bequem online zu kaufen. Der Digitale Marktplatz ist ein zukunftsweisendes Projekt, das unserer Politik einer nachhaltigen Stadtentwicklung vollends entspricht.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.