Linz Netz GmbH
Neues Stromnetz-Servicecenter in Freistadt eröffnet

- Projektleiter Helmut Höller (li.) und Servicecenter-Leiter Gerald Bräuer vor dem neuen Gebäude.
- Foto: LINZ AG/P.Kerschbaummayr
- hochgeladen von Elisabeth Klein
FREISTADT. Service- und Kundenorientierung haben in der Linz AG hohe Priorität. Im Netzbereich zeigt sich dies einmal mehr mit dem runderneuerten und kürzlich in Betrieb genommenen Stromnetz Servicecenter in Freistadt. Dieser neue Standort leistet vor allem aufgrund der zentralen Lage einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.
2,6 Millionen Euro investiert
Der Neubau erfolgte auf dem bisherigen Servicecenter-Standort in der Leonfeldner Straße. Nach den Abbrucharbeiten konnte im Sommer 2019 mit den Bauarbeiten gestartet werden. „Eine Herausforderung war, den Betrieb trotz der Bauarbeiten so zu gestalten, dass die Versorgungssicherheit und -qualität für die Kunden und Kundinnen weiterhin gewährleistet werden konnte“, berichtet Projektleiter Helmut Höller. Nach etwas mehr als einem Jahr wurde das neue Servicecenter in Freistadt von den insgesamt 13 Mitarbeitern in Betrieb genommen. Das neue Areal umfasst rund 3.100 Quadratmeter, bietet 400 Quadratmeter Büroflächen und nochmals rund 400 Quadratmeter Werkstätten- und Garagenflächen. Die Investitionskosten betragen rund 2,6 Millionen Euro.
Hohe Versorgungssicherheit
Das Servicecenter Freistadt liegt im Zentrum des regionalen Versorgungsgebiets, betreut rund 15.100 Kunden, umfasst insgesamt zwölf Gemeinden auf einer Fläche von rund 415 Quadratmetern und rund 1.100 Kilometer Netzlänge. Aufgrund der zentralen Lage und der Nähe zur Mühlviertler Schnellstraße können die Kollegen der Linz Netz GmbH im Störungsfall in kürzester Zeit am Einsatzort sein. Dadurch wird die sehr hohe Versorgungssicherheit für die Region zusätzlich gewährleistet.
Moderne, energieeffiziente Ausstattung
Als innovatives Unternehmen der Linz AG setzt die Linz Netz GmbH bei Betriebsgebäuden auf moderne und umweltfreundliche Technologien, so auch beim Neubau des Servicecenters Freistadt.
Das gesamte Servicecenter ist mit energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet. Durch die smarte Elektroinstallation werden Heizung, Beschattung und Beleuchtung automatisch gesteuert. Die Photovoltaik-Anlage wird vorrangig für das Gebäude selbst, etwa für die Luftwärmepumpe, Beleuchtung und EDV-Anlagen genutzt. Mit einer Luftwärmepumpe wird die benötigte Heizenergie erzeugt. Zur Frostfreihaltung der Garage wurde die Bodenplatte thermisch aktiviert, die Kleidung der Monteure wird durch ein Zu- und Abluftgerät inklusive Wärmerückgewinnung getrocknet. Für die Nutzwasserversorgung (z.B. WC-Anlagen, Waschplatz für Fahrzeuge) werden die Oberflächenwässer in zwei Regenwasserzisternen mit einem Fassungsvermögen von je 11.000 Litern eingeleitet. Am Kundenparkplatz stehen darüber hinaus zwei öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weiters wurden am Betriebsareal zusätzlich Ladeboxen für E-Fahrräder installiert.
Der Betrieb des Strom-Verteilernetzes der Linz Netz GmbH erfolgt zentral durch den Standort Linz sowie durch die insgesamt sieben regionalen Servicecenter.
- Servicecenter Freistadt, Leonfeldner Straße 34, 4240 Freistadt
- Servicecenter Friensdorf, Scheiben 2, 4224 Wartberg
- Servicecenter Gallneukirchen, Linzer Straße 14, 4210 Gallneukirchen
- Servicecenter Gramastetten, Kreuzweg 30, 4201 Gramastetten
- Servicecenter Grein, Lettental 42, 4360 Grein
- Servicecenter Gusen, Bachstraße 26, 4222 Gusen
- Servicecenter Hellmonsödt, Marktplatz 2, 4202 Hellmonsödt
Näheres:
linznetz.at
linzag.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.