Erfolgskonzept Inkoba
Positive Entwicklung dank Betriebsansiedelung in Rainbach

Die Ansiedelung von neuen Betrieben im Inkoba-Gewerbegebiet in Rainbach (Apfoltern) trug maßgeblich zur positiven Entwicklung der Gemeinde bei.  | Foto: Inkoba Region Freistadt
2Bilder
  • Die Ansiedelung von neuen Betrieben im Inkoba-Gewerbegebiet in Rainbach (Apfoltern) trug maßgeblich zur positiven Entwicklung der Gemeinde bei.
  • Foto: Inkoba Region Freistadt
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

RAINBACH. Die Ansiedelung von Betrieben im Bezirk Freistadt entwickelt sich zur vollsten Zufriedenheit der Inkoba-Region Freistadt. "Für jede Gemeinde sind Kommunalsteuern von Betrieben eine wichtige Einnahmequelle", weiß Rainbachs Bürgermeister und der neu gewählte Inkoba-Obmann Günter Lorenz. Doch nicht nur aus steuerlicher Sicht haben Leitbetriebe einen großen Stellenwert für die Gemeinden. "Abgesehen von den zahlreichen Zulieferbetrieben profitiert unsere eingesessene Wirtschaft außerordentlich von der gesamten Entwicklung. Schon bei der Planung und Errichtung der Betriebe sind unsere Unternehmen maßgeblich beteiligt", betont der ÖVP-Politiker. Zu seiner Freude entscheiden sich auch immer öfter Angestellte, Rainbach nicht nur als Arbeitsplatzgemeinde zu wählen, sondern auch ihren Wohnsitz und Lebensmittelpunkt mit ihren Familien in die Gemeinde zu verlegen. Mit diesem Bevölkerungszuwachs könne sich Rainbach für die Zukunft gut aufstellen. 

Bürgermeister Günter Lorenz über Leitbetriebe und Betriebsansiedelung in Rainbach sowie das Erfolgskonzept der Inkoba-Region Freistadt.  | Foto: Gemeinde Rainbach
  • Bürgermeister Günter Lorenz über Leitbetriebe und Betriebsansiedelung in Rainbach sowie das Erfolgskonzept der Inkoba-Region Freistadt.
  • Foto: Gemeinde Rainbach
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

70 Gewerbebetriebe, 600 Beschäftigte

In Rainbach sind rund 130 selbständige Unternehmer, vom Einzelunternehmer bis zum Großbetrieb, gemeldet. Zu den Leitbetrieben in der Gemeinde Rainbach zählen Gas Connect, Greiner Bio-One (ca. 80 Mitarbeiter), Göweil (ca. 80 Mitarbeiter), Kreisel (170 Mitarbeiter), Handlos (ca. 80 Mitarbeiter) und Genspeed. Die Kommunalsteuer für Rainbach betrug im Jahr 2021 Lorenz zufolge 340.800 Euro bei 600 Beschäftigten in etwa 70 Gewerbetrieben. "Die gute, strategische Lage unseres Bezirkes mit der schon vorhandenen verkehrstechnischen Infrastruktur zeichnet unsere Standorte aus", betont Lorenz und prognostiziert: "Der Weiterbau der S10 bis zur Staatsgrenze werde der gesamten Region noch einmal einen gewaltigen Schub geben."

Inkoba-Standorte für Betriebe besonders interessant

"Das Einzigartige an der Inkoba-Lösung ist die Tatsache, dass alle 27 Gemeinden im Bezirk Freistadt gleichermaßen von jedem Betrieb, der hier neu angesiedelt wird, profitieren. Die Kommunalsteuern werden auf alle Gemeinden aufgeteilt", erklärt Lorenz. Ein Wettbewerb unter den Gemeinden, wer den besseren Standort anbieten kann, entfällt somit. Die Inkoba kann so raumtechnisch kompakte und sinnvoll erschlossene Betriebsstandorte entwickeln und anbieten. "Themen wie Flächenverbrauch, Leerstands-Management, Infrastruktur, Strom, Verkehrsanbindung oder Breitband sind nicht nur für die Entwicklung der Gemeinden zentral, sondern auch für Betriebe die entscheidende Faktoren bei ihrer Standortwahl", so Lorenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Hanno Settele zu Gast bei der Inkoba Region Freistadt
In der Region entstehen 1.000 Jobs
Die Ansiedelung von neuen Betrieben im Inkoba-Gewerbegebiet in Rainbach (Apfoltern) trug maßgeblich zur positiven Entwicklung der Gemeinde bei.  | Foto: Inkoba Region Freistadt
Bürgermeister Günter Lorenz über Leitbetriebe und Betriebsansiedelung in Rainbach sowie das Erfolgskonzept der Inkoba-Region Freistadt.  | Foto: Gemeinde Rainbach
Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.