Kommunalsteuer

Beiträge zum Thema Kommunalsteuer

Der neue Gewerbepark in Mariastein ging mit 1. Juni 2025 offiziell in Betrieb. | Foto: Christiane Nimpf
3

Kommunalsteuer
Mariastein profitiert doppelt vom neuen Gewerbepark

In Mariastein ist ein Gewerbepark mit drei Betrieben und bis zu 30 Arbeitsplätzen entstanden. Positiver Nebeneffekt: die Kommunalsteuer. MARIASTEIN. Lange Zeit klaffte in der kleinen Gemeinde Mariastein ein große Lücke neben der Landesstraße. 15 Jahre lang blieb das Areal unterhalb der Wallfahrtskirche unbebaut und war für alle, die täglich daran vorbeifuhren, ein unübersehbarer "Schandfleck", erzählt Bürgermeister Dieter Martinz. Das Bild hat sich aber dieses Jahr völlig geändert: seit 1. Juni...

Im Föhrenwald laufen die Vorbereitungen des Baus des neuen Sägewerks Kirnbauer. | Foto: Santrucek
3

Prigglitz/Neunkirchen
Sägewerk-Umzug kostet Gemeinde 50 Arbeitsplätze

Das Sägewerk Kirnbauer stellt an der B17 bei Neunkirchen die Weichen für seinen neuen Standort. In der alten Heimat des Betriebes sieht man den baldigen Umzug mit einem weinenden Auge. PRIGGLITZ/NEUNKIRCHEN. Im ländlichen Prigglitz sind gerade einmal sieben Unternehmen ansässig. Und eines davon, noch dazu das größte, siedelt ab. Das Sägewerk Kirnbauer baut im Bereich des Föhrenwaldes auf einem großzügigen Areal seinen neuen Standort auf. In Prigglitz bestand für den Betrieb keine Möglichkeit...

Der Verkehr rollt und damit auch die Mittel, die das Wipptal im Zuge der "Lebensverbesserungsabgabe" bekommt. Schönbergs Forderung nach mehr von den Mautgeldern werden nicht erhört. Dafür werden mehrere Gründe ins Treffen geführt. | Foto: Kainz
5

Wipptal-Stubai
Rastner: "Die Mautgelder sind sehr gerecht verteilt"

Der ehemalige Wipptaler Planungsverbandsobmann Alfons Rastner verteidigt den Schlüssel für die Aufteilung der rund sechs Millionen Euro schweren "Lebensverbesserungsabgabe". MEINBEZIRK: Herr Rastner, Sie waren in den 1990er-Jahren dabei, als im Wipptal der Aufteilungsschlüssel für die Mautgelder der Asfinag festgelegt wurde. Rastner: Ja. Deshalb melde ich mich aus meinem politischen Ruhestand zu Wort. Ich mische mich sonst nirgends mehr ein, aber nach Rücksprache mit meinem Nachfolger,...

"Auf gut deutsch gesagt, hatten wir bisher nichts. Wenn der Traktor für 5000 Euro zu reparieren war, haben wir schon zu schwitzen angefangen", so Bgm. Klaus Ungerank. | Foto: Kainz
5

Erfreulich
Bgm. Ungerank: "Kommunalsteuer des BBT kommt uns gelegen"

Während nahezu alle Gemeinden über klamme Kassen jammern, beschert der Bau des Brenner Basistunnels (nicht nur) Vals ein zusätzliches Einkommen. VALS. Verkehrsgeplagt sind die Wipptaler zweifelsohne über Gebühr. Zumindest bringt die Dauerbelastung aber Mehreinnahmen für die Gemeindekassen in der Region mit sich. Neben der seit Herbst 2023 verdreifachten "Lebensverbesserungsabgabe", also noch viel höheren "Mautgeldern" der Asfinag, sprudeln dank dem Bau des Brenner Basistunnels jetzt...

Günther Novak sieht die Sperre der wichtigen Bahnverbindung mit gemischten Gefühlen. | Foto: ÖBB Marktl Photography, Gemeinde Mallnitz
3

Eröffnung im Juli
So kommt Mallnitz mit der Tunnel-Sperre zurecht

Seit November laufen die ÖBB Modernisierungsarbeiten am Tauerntunnel zwischen Kärnten und Salzburg. Für die Gemeinde Mallnitz bringt die Sperre wie erwartet Herausforderungen mit sich. Aber auch Chancen, wie Bürgermeister Günther Novak erklärt. Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung im Juli ist groß. MALLNITZ. Seit November 2024 ist die Tauernbahnstrecke zwischen Schwarzach und Mallnitz gesperrt. Noch bis Mitte Juli laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Sanierung des Tauerntunnels...

Der Jahresabschluss 2024 wurde im Rathaus beschlossen. | Foto: Kogler
11

Kitzbühel, Gemeinderat
Stadtgemeinde mit 47-Millionen-€-Jahresabschluss

Jahresabschluss 2024: 3,4 Millionen Euro plus in der operativen Gebarung, 14,84 Mio. € eigene Steuern, Schulden abgebaut. KITZBÜHEL. Mit 14 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen wurde im Gemeinderat der Jahresabschluss 2024 der Stadtgemeinde Kitzbühel beschlossen. 47,09 Millionen Euro an Einnahmen standen 44,77 Mio. € Ausgaben gegenüber, das Nettoergebnis summierte sich auf 3,16 Mio. €. Aus der Differenz von Entnahmen und Zuführungen an Rücklagen ergab sich ein positiver Saldo von 847.000 €. Die...

"Diese Spanne zwischen Arm und Reich wird auch bei den Gemeinden immer größer und das wird auf Dauer so nicht mehr funktionieren", sagt Bürgermeister Johannes Burgstaller zur finanziellen Situation in Brandenberg. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Brandenbergs Bürgermeister spricht bei Finanzen Klartext

Bürgermeister Burgstaller warnt davor, dass die Spanne zwischen Arm und Reich auch bei den Gemeinden immer größer wird. Grund dafür sei eine ungerechte Aufteilung der Kommunalsteuer. BRANDENBERG. Die finanzielle Lage der Gemeinde Brandenberg ist angespannt. "Die Gemeindefinanzen sind mittlerweile extremst angespannt, das muss man einfach ehrlich sagen", stellt Bürgermeister Johannes Burgstaller klar. Das Land Tirol unterstützt weiterhin, doch die finanziellen Spielräume werden enger. Besonders...

WKO Rohrbach
Kommunalsteuereinnahmen in Rohrbach auf 16,6 Millionen gestiegen

BEZIRK ROHRBACH. In Zeiten angespannter Gemeindefinanzen ist die Kommunalsteuer laut WKO ein wesentlicher Faktor für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben und Projekte. Auch im Bezirk Rohrbach spiele die Kommunalsteuer eine zentrale Rolle für die Finanzierung der regionalen Infrastruktur. Die Kommunalsteuereinnahmen in Rohrbach sind zuletzt von 15,2 auf 16,6 Millionen Euro gestiegen. Diese positive Entwicklung unterstreiche die Attraktivität und Stabilität des Wirtschaftsstandortes Rohrbach...

Dornbirn Stadt Budget 2025
Ran an die Rücklagen

Auch die Stadt Dornbirn steht in den kommenden Jahren vor großen finanziellen Herausforderungen. Die Kosten bei Personal, Gesundheit und im Sozialbereich steigen, die Einnahmen hingegen stagnieren. Der Voranschlag für die Stadt Dornbirn für das kommende Jahr sieht Ausgaben von rund 279 Millionen Euro und Einnahmen von 276 Millionen Euro vor - somit müssen 3,14 Millionen Euro an Rücklagen aufgelöst werden, um den Haushalt auszugleichen. Gleichzeitig wurden in der Stadt die Sachkosten und...

Die Gebäude des neuen Gewerbeparks werden in zwei Bauabschnitten errichtet werden. | Foto: Visualisierung: Auer
Aktion 2

Längenfeld
Mehr Einnahmen an Kommunalsteuer, weniger Investitionen

Das neue Gewerbegebiet in Längenfeld trägt schon Früchte, die Verschuldung ist trotzdem hoch. LÄNGENFELD. Die Gemeinde Längenfeld gehörte 2023 zu jenen fünf Gemeinden im Bezirk Imst mit einem über 80-prozentigen Verschuldungsgrad. Und das, obwohl sich die Kommune einnahmenseitig im Mittelfeld bewegt. So konnten 2023 Kommunalsteuereinnahmen von 1,7 Millionen und Abgabenertragsanteile von 5,8 Millionen lukriert werden. Doch auch Längenfeld hat, wie viele andere Gemeinden, mit hohen Ausgaben zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
In den vergangenen, krisenbehafteten Jahren war das Fulpmer Industriegebiet ein verlässlicher Motor. Jetzt erschüttert die drohende KTM-Insolvenz eine Handvoll eingesessener Betriebe. | Foto: Kainz
2

Fulpmes/Mieders
Drohende KTM-Insolvenz trifft auch das Stubai hart

KTM hat speziell in Fulpmes viele Zulieferer. Die müssen jetzt auf die schlechten Nachrichten reagieren. STUBAI. Die Hiobsbotschaft der drohenden KTM-Insolvenz kam auch für die Stubaier Zulieferer überraschend. Vor allem im Fulpmer Industriegebiet sind eine Handvoll Unternehmen massiv betroffen. Die Unsicherheit ist groß. Betriebe reagierten bereits mit Kündigungen und/oder setzen auf Teilzeitvereinbarungen und verlängerte Betriebsurlaube. Am Freitag werden sich die Chefs der Stubaier...

Zu Fuße der Burg Kreuzenstein freut man sicher über die Einnahmen aus der Kommunalsteuer. | Foto: meinbezirk Archiv
2

4,79 Millionen Euro in die Gemeindekasse
Leobendorf profitiert von Kommunalsteuern

Wie wichtig die Einnahmen aus der Kommunalsteuer für eine Gemeinde sind, zeigt das Beispiel von Leobendorf im Bezirk Korneuburg. LEOBENDORF. Laut dem Rechnungsabschluss für 2023, der dem NÖ Wirtschaftspressedienst vorliegt, hat die Gemeinde am Fuße der Burg Kreuzenstein im Vorjahr von den ansässigen Unternehmen Kommunalsteuer in Höhe von fast 4,79 Millionen Euro erhalten. Das waren um knapp 593.000 Euro oder 14,1 Prozent mehr als 2022. „Unsere großen Firmen und wichtigen Arbeitgeber, wie...

V.l. Finanzreferent Bürgermeister Andreas Rabl präsentiert mit Finanzdirektor Christoph Barth und Georg Lanz (Leiter Dienststelle Stadtbuchhaltung) den Rechnungsabschluss 2023. | Foto: Stadt Wels
1

Schwarze Zahlen in Rekordhöhe
33 Millionen Plus in der Welser Stadtkasse

Jubel beim Kassensturz 2023 in Wels: Trotz starker Inflation gebe es einen Rekord-Überschuss. Die Messestadt komme erneut ohne Schulden aus und könne trotzdem viel investieren. WELS. "Wir konnten wieder zahlreiche Investitionen erfolgreich umsetzen, gleichzeitig auch die Rücklagen steigern und den Schuldenberg reduzieren“, zeigt sich Finanzreferent Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) erfreut. Und das, obwohl die Ausgaben der Stadt gestiegen seien. Die konnten aber laut Rabl durch Mehreinnahmen...

16 Fußballfelder täglich!
Stopp dem exzessiven Bodenverbrauch in Österreich!

„Die unendliche Geschichte“, als Buchlektüre und Kinoverfilmung immer ein Vergnügen, in der Politik und im Umweltschutz dagegen Unverständnis, Beklemmung und Wut zugleich. Eines jener Themen, das seit Jahrzehnten von wechselnden Regierungen sträflich vernachlässigt wird, ist der Bodenverbrauch in Österreich. Und das, obwohl bereits in der Nachhaltigkeitsstrategie 2002 (!) von der damaligen Bundesregierung festgelegt wurde, dass bis 2010 (!) maximal 2,5 Hektar pro Tag zu verbrauchen sind. „Der...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Foto: DuxX73/panthermedia
2

Wirtschaft
Wirtschaftsabschwung und Kommunalsteuer in Lilienfeld

BEZIRK. Die Existenz der Gemeinden hängt weitgehend von den Kommunalsteuereinnahmen ab. Viele Entwicklungen werden mit diesem Geld durchgeführt, daher ist es besonders wichtig, dass die Unternehmen in einem guten wirtschaftlichen Umfeld arbeiten. Betriebsansiedlungen und damit verbundene Kommunalsteuern sind für die Wirtschaft essentiell. „Derzeit ist uns noch nichts von sehr großem Stellenabbau bekannt, nur gibt es für Gemeinden, die wenig Kommunalsteuern erhalten, Ausgleichszahlungen vom...

Die Gemeinde Schwendt beginnt heuer mit dem Neubau des Kindergartens bzw. der Kinderkrippe. | Foto: Johanna Bamberger
2

BezirksBlätter vor Ort
Hohes Budget aufgrund zweier Großprojekte in Schwendt

Gemeinde Schwendt arbeitet im Jahr 2024 mit einem Budget in Höhe von 5,1 Millionen Euro. SCHWENDT. Die Gemeinde Schwendt hat für heuer ein Budget in Höhe von 5,1 Millionen Euro zur Verfügung. "Durch die beiden großen Projekte 'Erschließung Kohlentalsiedlung' und Kindergarten/Kinderkrippe' haben wir in diesem Jahr ein für die Gemeinde Schwendt extrem hohes Budget", so Bürgermeister Jürgen Kendlinger. "Bei unserem Gesamtbudget haben wir im Finanzierungshaushalt einen Abgang von 384.100 Euro, der...

Heuer gibt es keine Bauarbeiten im Fulpmer Unterdorf – das Projekt Begegnungszone wurde verschoben. | Foto: Kainz
7

Stubai/Wipptal
Großprojekt Begegnungszone musste auf Eis gelegt werden

Das reine Budget der Marktgemeinde Fulpmes umfasst für das heurige Jahr rund 15 Millionen Euro, lässt aber trotzdem "nur das Nötigste" zu. Ähnlich ergeht es Neustift, Steinach und Matrei. STUBAI/WIPPTAL. Eigentlich hätten heuer im Fulpmer Unterdorf die Arbeiten zur Einrichtung einer Begegnungszone starten sollen (wir berichteten). Der Posten wäre infrastrukturell der Größte im Budget gewesen. Für die ersten Meter von der Hypo Bank bis zum Pavillon rechnet man mit Kosten von gut einer halben...

Der 2024er-Haushalt der Stadtgemeinde wurde beschlossen. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Budget
Starkes Kitzbüheler Budget für 2024

Kitzbüheler Gemeindehaushalt 2024 ist 38,6 Millionen Euro schwer; trotz Investitionen bleibt Schuldenstand stabil. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2024 mit großer Mehrheit (16 Ja, 2 Nein, 1 Enth.) beschlossen. Das Budget ist 38,6 Millionen Euro schwer, um rund 3 Mio. € mehr als im laufenden Jahr. "Dass unser wirtschaftlicher Motor gut läuft, zeigt allein die Kommunalsteuer in Höhe von 6,7 Mio. €; damit befinden wir uns in Tirol im vordersten Bereich. Positiv ist,...

Bgm. Lukas Peer oberhalb des Gewerbegebietes am Eingang zum Navistal. | Foto: Kainz
2

Navis
Größter Wirtschaftsstandort im Wipptal gewinnt an Bedeutung

Immer mehr Betriebe siedeln sich im Gewerbegebiet Navis an. "Für die Gemeinde werden hier wichtige Einnahmen lukriert", unterstreicht Bgm. Lukas Peer. Er räumt ein, dass Vieles, aber nicht alles rund läuft. BEZIRKSBLATT: Herr Peer, stimmt der Eindruck, dass das Gewerbegebiet Navis kontinuierlich wächst? Peer: Genau genommen sind es zwei Gewerbegebiete in einem Bereich: Einmal das Gewerbegebiet Steiner Au, wo mit dem Gerätewerk Matrei, den Firmen Auer Transporte, Holzbau Schafferer, Tirol PV,...

Die Stadt Kitzbühel erzielte im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2022 die höchsten Einnahmen aus der Freizeitwohnsitzabgabe (1,05 Millionen Euro). | Foto: Johanna Bamberger
3

Gemeindefinanzbericht 2022
Positive Finanzentwicklung im Bezirk Kitzbühel

Keine stark- oder vollverschuldete Gemeinde im Bezirk Kitzbühel, Gemeinde St. Jakob ist schuldenfrei; höchste Freizeitwohnsitzabgaben Tirols im Bezirk Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht für das Jahr 2022 wurde erst kürzlich vom Amt der Tiroler Landesregierung veröffentlicht und bietet eine Übersicht über die Finanzsituation in den Tiroler Gemeinden. Der Bericht dient primär dazu, einzelne Kommunen miteinander zu vergleichen. "Grundsätzlich zeichnet sich das Finanzjahr...

In Lohnsburg am Kobernaußerwald bleibt es beim 2002 errichteten Windrad. Mit elf zu acht Stimmen entschied sich der Gemeinderat gegen das Windpark-Projekt. | Foto: Symbolfoto: BRS/Wagnermaier
2

Windpark Steiglberg abgelehnt
Ortschef: "Gemeinde hat nichts davon"

Mit einem Abstimmungsergebnis von elf zu acht Stimmen entschied sich der Lohnsburger Gemeinderat gegen das Projekt Windpark Steiglberg. Bürgermeister Robert Weber vermisst eine gesetzliche Regelung zu einer Kommunalsteuer. LOHNSBURG. Die Gegner des Windparks sehen sich durch das Votum bestätigt. "Sechs 240 Meter hohe Windgiganten – jeder also sechsmal so hoch wie der Lohnsburger Kirchturm - hätten demnächst den Kobernaußerwald im oberösterreichischen Innviertel nachhaltig verändert und im...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Ergebnisse des Gemeindefinanzberichts 2023: Der Gesamtschuldenstand der Tiroler Gemeinden konnte durch die gesteigerte Ertragssituation um neun Millionen Euro gesenkt werden.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
3

Gemeindefinanzbericht 2023
Neun Tiroler Gemeinden komplett schuldenfrei – mit Karte

Der Gemeindefinanzbericht 2023 ist kürzlich erschienen. Daraus ergeben sich erfreuliche Nachrichten: Die Ertragssituation der Gemeinden 2022 konnte verbessert werden. Zudem hat sich der Gesamtschuldstand verringert. TIROL. Die Tiroler Gemeinden sind unter anderem für finanzielle Aufgaben wie die Ausbezahlung von Sozialbeiträgen oder die Finanzierung von Krankenanstalten zuständig. Um die Finanzierung zu stemmen, erheben sie etwa Kommunalsteuern und werden zudem von Land und Bund...

Das bestehende Gewerbegebiet in Kampl wird um gut zwei Hektar reine Gewerbefläche erweitert. | Foto: Kainz
3

Mehr Kommunalsteuer im Visier
Neustift errichtet einen Gewerbepark

Reagiert wird auf den Bedarf. Fakt ist aber auch, dass mehr Einnahmen lukriert werden und eine "breiter aufgestellte" Gemeinde insgesamt vorteilhafter ist. NEUSTIFT. Ein gutes Beispiel: Fulpmes und Neustift. Während erstere Gemeinde zwar weniger, aber auch den Tourismus als Einnahmequelle hat, lebt Neustift fast ausschließlich davon. Fulpmes hat jeodch als zweites Standbein ein großes Industriegebiet. Und das macht sich bezahlt – besonders in Krisenzeiten, wie sich etwa während Corona zeigte....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.