Skorpione im Gailtal
Kärntens heimliche Jäger und ihre Lebensräume

Das Deutsche Alpenskorpion ist auch im Gailtal kein allzu seltener Anblick. | Foto: MeinBezirk/Carmen Rienzner
5Bilder
  • Das Deutsche Alpenskorpion ist auch im Gailtal kein allzu seltener Anblick.
  • Foto: MeinBezirk/Carmen Rienzner
  • hochgeladen von Carmen Rienzner

Zwischen Moos, Steinen und altem Holz leben sie – unscheinbar, doch faszinierend: die Skorpione des Gailtals. Drei Arten sind laut Laura Waldner vom Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten bisher nachgewiesen: der Deutsche Alpenskorpion, der Karawankenskorpion und der Triestiner Skorpion.

GAILTAL. „Vermutlich sind es sogar mehr – derzeit wird die gesamte Taxonomie überarbeitet“, erklärt Waldner. Besonders im Gailtal fühlt sich der Deutsche Alpenskorpion wohl – unauffällig, scheu und perfekt an seine Umgebung angepasst.

Überlebenskünstler

Dass Skorpione in Kärnten leben, ist keine neue Erkenntnis. Schon 1859 berichtete ein Pfarrer aus Weißbriach über Funde am Reißkofel. „Diese Tiere sind echte Überlebenskünstler“, sagt Waldner. Sie suchen Schutz unter Steinen, in der Laubstreu oder im feuchten Totholz. Wird es zu trocken, verkriechen sie sich tiefer in Blockhalden oder Felsspalten – stets auf der Suche nach Feuchtigkeit.

Anpassung an das alpine Klima

Während südliche Arten die Hitze lieben, haben sich die Gailtaler Skorpione an kühlere Bedingungen angepasst. „Unsere heimischen Arten sind erstaunlich kälteresistent“, betont Waldner. Sie überwintern in frostfreien Unterschlüpfen und kommen mit den klimatischen Schwankungen im alpinen Raum gut zurecht.

Nützliche Jäger der Nacht

Skorpione sind keine Gefahr für den Menschen – im Gegenteil. „Ein Stich wäre höchstens so schmerzhaft wie der einer Mücke“, beruhigt Waldner. In Wahrheit sind sie wichtige Jäger im Ökosystem: nachtaktiv, unermüdlich auf der Suche nach Insekten, Spinnen oder Asseln. Als Bioindikatoren zeigen sie zudem, wie gesund ein Lebensraum ist.

Schutz durch Wissen

Derzeit gibt es keine eigenen Forschungsprojekte zu Kärntens Skorpionen. Doch Beobachtungen – auch aus der Bevölkerung – fließen in die Datenbank des Landesmuseums für Kärnten ein. „Viele reagieren überrascht, wenn sie erfahren, dass es hier Skorpione gibt“, erzählt Waldner. Bei Exkursionen überwiege aber die Begeisterung. Ihr Appell: „Wir müssen ihre Lebensräume erhalten – durch naturnahe Wälder, Totholz, wissenschaftliche Kartierungen und Aufklärungsarbeit.“ Nur so bleiben Kärntens stillste Jäger auch künftig Teil der alpinen Vielfalt.

Das Deutsche Alpenskorpion ist auch im Gailtal kein allzu seltener Anblick. | Foto: MeinBezirk/Carmen Rienzner
Laura Waldner vom Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten. | Foto: M. Gfrerer
Foto: Regionaut/Franz Wurmitzer
Foto: Regionaut/Franz Wurmitzer
Foto: Regionaut/Franz Wurmitzer
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.