Vorderberger Kirchtag
Wochenende voll Hitze, Tradition und Geschichte

- hochgeladen von Carmen Rienzner
Glühende Sommersonne, leuchtende Trachten und lebendiges Brauchtum: Der Vorderberger Kirchtag am 29. Juni war ein Fest der Kontraste: zwischen brütender Hitze und mitreißender Festlichkeit, zwischen alten Erzählungen und jungem Engagement.
VORDERBERG. Beim traditionellen Kufenstechen auf der Wiese zeigte sich das hölzerne Fassl heuer besonders widerstandsfähig und forderte die jungen Reiter zu Geduld und Präzision heraus. Erst nach mehreren gezielten Treffern zerbarst das Fass schließlich in alle Teile – zur großen Freude des Publikums. Jakob Strafner sicherte sich in einem spannenden Wettkampf den begehrten Titel des Kranzlsiegers.
Lindentanz
Im Anschluss an die feierliche Siegerehrung beim Denkmal im Ortszentrum zog der Festzug weiter zum Höhepunkt des Kirchtags: dem Lindentanz. Hier bewiesen die Tänzerinnen und Tänzer nicht nur ihre Ausdauer bei hochsommerlichen Temperaturen, sondern auch ihre tiefe Verbundenheit zur Tradition. Besonders eindrucksvoll präsentierten sich Jakob Strafner und seine Tanzpartnerin Elena Jost als harmonisches und schwungvolles Tanzpaar, das die grazile Schönheit der Untergailtaler Frauentracht bei jeder Bewegung zur Geltung brachte.
Einst und heute
Unter der schattigen Linde erinnerte sich Tanja Moritsch an eine außergewöhnliche Anekdote alter Vorderbergerinnen: Einst soll am Tag des Kirchtags der Boden von fünf Zentimetern Schnee bedeckt gewesen sein – ein kaum vorstellbarer Kontrast zur drückenden Hitze dieses Jahres. Und doch, trotz der sengenden Sonne, tanzte die Gemeinschaft mit Begeisterung und Stolz.
Immaterielles Kulturerbe
Der Vorderberger Kirchtag ist für die Burschenschaft Vorderberg weit mehr als nur ein Fest. Es ist ein gelebtes Stück Identität, ein gemeinschaftliches Projekt mit klarer Struktur und Organisation. Vom Kartenverkauf über die Reitertrainings bis zur Abrechnung – alles wird von den jungen Burschen und Mädchen selbstständig vorbereitet. Damit leisten sie einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt des UNESCO-geschützten immateriellen Kulturerbes.
Training der Pferde
Die Entwicklung des Kirchtags lässt auch einen Blick in die Vergangenheit zu: Früher war es selbstverständlich, dass jeder Bursch mit seinem eigenen Pferd am Kufenstechen teilnahm. Pferde gehörten damals zum landwirtschaftlichen Alltag. Heute hingegen werden Norikerpferde speziell für den Kirchtag vorbereitet und verliehen. Schon Wochen vor dem Fest üben die jungen Reiter ihre Ritte, denn Reiten ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Der Vorderberger Kirchtag ist gelebte Geschichte, verbunden mit jugendlicher Begeisterung und selbst bei 30 Grad im Schatten ein eindrucksvolles Zeugnis lebendiger Kärntner Kultur.
Informationen
Trailer und Informationen zum Film „Kufenstechen bei uns in Vorderberg“ (2023), der neben anderen Filmen aus dem Gailtal im Handel erhältlich ist, sind unter https://www.youtube.com/@Kwfilm.com123 abrufbar.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.