Handwerk und Industrie
ZHIG: Wirtschaft stärken, Zukunft sichern

- Die Jahreshauptversammlung fand in den Räumlichkeiten der Landtechnik Zankl statt.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Carmen Rienzner
Der Verein „Zukunft Handwerk und Industrie Gailtal“ (ZHIG) spielt seit seiner Gründung im Jahr 2018 eine bedeutende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Gailtals und des Gitschtals. Ziel des Vereins ist es, den Standort Gailtal nachhaltig zu stärken, vor allem durch gezielte Unterstützung der regionalen Handwerks- und Industriebetriebe sowie durch die Förderung des Fachkräftenachwuchses.
GAILTAL. GITSCHTAL. Eine zentrale Initiative des Vereins ist die Lehrlingsakademie der Karnischen Region. Dieses Projekt setzt auf eine triale Ausbildung, die nicht nur auf fachliches Können, sondern auch auf soziale Kompetenzen abzielt. Die Akademie bietet Lehrlingen in der Region eine zukunftsorientierte Ausbildung und trägt dazu bei, dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken.
Vernetzung
ZHIG organisiert darüber hinaus regelmäßig Wirtschafts-Stammtische, bei denen Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region zusammenkommen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Betriebsführungen und Fachvorträge zu aktuellen Themen runden diese Treffen ab und fördern die regionale Zusammenarbeit. Mit Veranstaltungen wie der Berufsorientierungsmesse „Lern was G’scheits!“ engagiert sich der Verein auch in der Nachwuchsförderung. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
Schulische Bildung
Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben, Schulen und öffentlichen Institutionen gelingt es dem ZHIG, wichtige Impulse für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung im Gailtal zu setzen. Der Verein ist damit ein wichtiger Partner für die Region, wenn es darum geht, Chancen zu schaffen, Perspektiven zu bieten und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Jahreshauptversammlung
Die Zukunft fest im Blick: Die Mitglieder des Wirtschaftsvereins ZHIG Gailtal versammelten sich am Donnerstagabend, dem 22 Mai, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung bei Landtechnik Zankl in Jenig. Vor der Sitzung stand eine Betriebsbesichtigung des entstehenden Gewerbeparks Waidegg auf dem Programm. Mitten im Gailtal gelegen, entwickelt sich der Standort zum attraktiven Zentrum für innovative Betriebe – mit modernster Infrastruktur und bester Anbindung. Besonders für junge Unternehmen soll hier Raum für Wachstum entstehen.
Projekte in Umsetzung
Im Anschluss eröffnete Rainer Holz die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Er zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des Vereins, der wirtschaftlich wie politisch gut aufgestellt sei. Die regionale Bedeutung sei groß, wenngleich der Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung noch ausbaufähig sei. Mit zahlreichen Aktivitäten und Projekten habe man sich als engagierter Wirtschaftsverein in der Region einen Namen gemacht. Besonders wichtig ist WiedeHolznig die Lehrlingsakademie, die gezielt junge Talente fördern und für Betriebe im Tal begeistern soll. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen wie der HLW und NMS in Form von Unterrichtseinheiten zählt zu den laufenden Erfolgsprojekten.
Veranstaltungsausblick
Im Rahmen der Sitzung wurden neue Mitglieder willkommen geheißen, darunter Zahntechniker Valentin Brugger und die D4pro GmbH von Christian Hueter. Als außerordentliche Mitglieder schlossen sich auch die Gemeinde St. Stefan und Alpha Tech GmbH von Norbert Stangl an. Der Verein zählt mittlerweile 43 Mitglieder. Ein Blick in die Zukunft zeigte, dass auch 2025 wieder zahlreiche Aktivitäten geplant sind – von Messen über Workshops bis hin zu gemeinsamen Projekten im Bereich regionaler Entwicklung und Digitalisierung. Mit dem neuen Interreg-Projekt „Weg des Holzes“ wird die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Ressourcen der Region weiter gestärkt.
Vortrag über KI
Ein Impulsreferat zum Thema „Die KI-Welle – nicht nur für die Großen?“ von Dr. Eva Eggeling vom Fraunhofer Institut rundete den Abend ab. Darin zeigte die Referentin auf, wie auch kleine und mittlere Unternehmen von künstlicher Intelligenz profitieren können – ein Ausblick, der beim Wirtschaftsverein sicherlich weitere Impulse setzen wird.
Mehr aus dem Gailtal
Trends im Dämm- und Putzbereich
Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen
Tierarzt gesucht im Lesachtal!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.