Marterl im Hausruck
Wissen für nächste Generationen bewahren

Max Finzinger kennt sich mit Marterl in der Region aus. | Foto: Mittermayr/BRS
5Bilder
  • Max Finzinger kennt sich mit Marterl in der Region aus.
  • Foto: Mittermayr/BRS
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Marterl finden sich zahlreiche bei uns in den Bezirken Eferding und Grieskirchen. Vereine, Gemeinden und Privatleute kümmern sich um sie.

BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Das müsse alles einmal in den Computer, meint Max Finzinger. Noch hält der Samareiner seine ganzen Recherchen auf Papier und Karton fest. Von der Kapelle am Höllerberg über die Zoisgruberkapelle bis zur Fürneredter Kapelle – Finzinger beschäftigt sich seit vier Jahren mit den Kleindenkmälern in seiner Heimatgemeinde. Anstoß dafür gab der Verein Art im Dorf, der zu einer „Marterlroas“ einlud.

Viele Gründe für Errichtung

Aber Moment, Kapelle ist nicht gleich Kapelle: „Im Volksmund spricht man generell von Kapellen. Eine richtige Kapelle ist jene, die begehbar ist – mit Innenraum zum Hineinsetzen. Alles andere sind Marterl“, so Finzinger. Eine „richtige“ wäre demnach nur die Fürneredter Kapelle. Etwa ein halbes Jahr hat es gedauert, bis er die Informationen zu den 23 Kleindenkmälern in
St. Marienkirchen an der Polsenz zusammengetragen hatte. Gar nicht so einfach: „In den Pfarrmatriken findet man zumindest immer das Jahr der Einweihung. Natürlich fragt man auch bei den Hausbesitzern, den Altbauern, nach.“

Errichtet wurden die Marterl aus verschiedenen Gründen, meist als Erinnerung an ein Unglück, Todesfälle oder Krankheiten. Weitere Gründe sind Kriegsheimkehrer, mystische Erscheinungen oder besondere Vorkommnisse – wie am Höllerberg: Beim Umbau des Bauernhauses wurde ein größerer Geldbetrag gefunden. Das Marterl aus dem 18. Jahrhundert erinnert an diesen Geldsegen. Die Hausbesitzer pflegen die Andenken in Samarein. „Auch das Denkmalamt hat ein Auge darauf, damit diese Bauten auch für die nächsten Generationen erhalten bleiben“, merkt Finzinger an.

Marterl auf elf Kilometern

Ein „Instandhaltungs-Gemeinschaftsprojekt“ in Sachen Marterl wird in Pollham betrieben. Dort erstreckt sich auf elf Kilometern die „Marterlroas“, eine Idee des Vereins Projekt Pollham (Arbeitskreis Verkehr).  17 durchnummerierte Marterl stehen am Rundgang mit einigen Stichwegen, im Gemeindegebiet finden sich natürlich noch mehr Marterl. Die Pflege der Kleindenkmäler übernehmen Familien, die Beschilderung der Arbeitskreis Verkehr, das Ausmähen der Feldwege die Gemeinde. Einer, der die Pollhamer Marterlroas jedes Jahr vier-, fünfmal abgeht, ist Herbert Doppler, Vorstand im Verein Projekt Pollham.

Er hat sich aktiv mit den Hintergründen der hiesigen Marterl auseinandergesetzt, um die Begehungsstrecke zu ermöglichen. „Ich bin auch selber zu den Leuten hingegangen und habe nachgefragt. Sie waren sehr kooperativ und haben das Projekt sehr positiv angenommen. Natürlich gibt es auch Marterl, wo man zwar das Baujahr weiß, aber leider nicht mehr den Entstehungsgrund. Manchmal war es eine Sisyphusarbeit“, so Doppler. Er betont, wie notwendig es ist, dieses Wissen konkret festzuhalten: „Es ist schon so viel verloren gegangen. Darum ist es wichtig, dieses Wissen zu erhalten.“

Gallspacher gehen auf Tour

Viel Wissen legten sich auch die Gallspacher zu. Kleindenkmäler finden sich in der Gemeinde einige, wie die Marterl zur „Schmerzensmutter“, „Mutter vom Guten Hirten“ oder zu den „14 Nothelfern“. Was sich dahinter verbirgt, erfährt man im Büchlein „Kapellen, Marterl und Wegkreuze“. „Gemeinsam mit zwei älteren Mitgliedern vom Pfarrgemeinderat haben wir die Hintergrundgeschichten der Marterl aufgenommen. Ein Ortschronist ergänzte dies noch“, erklärt Pfarrgemeinderatsobfrau Christine Krempl. Das Buch ist Grundlage der jährlichen „Marterlroas“, organisiert von Pfarre und Gesunder Gemeinde. „Unsere Marterlroasen, bei denen wir jedes Mal eine andere Tour begehen, kommen sehr gut an. Letztes Mal hatten wir auch viele Besucher von auswärts. Heuer, am 15. September, werden wir uns auf den geschichtlichen Hintergrund konzentrieren“, so Krempl.

Augen auf beim nächsten Spaziergang

Kommentar von Julia Mittermayr

Geht es Ihnen auch so? Wie oft sind Sie in Ihrer Heimatgemeinde an einem Marterl vorbeigegangen, ohne dass Sie es bemerkt haben? Dahinter steckt meist viel Arbeit, denn diese Kleindenkmäler, die meist aus dem 18. oder 19. Jahrhundert stammen, müssen gehegt und gepflegt werden. Darum kümmern sich fleißige Hände, meist die Hausbesitzer, manchmal auch Vereine oder die Gemeinde. Aber es gilt, nicht nur die Bausubstanz zu erhalten, sondern auch die Geschichte. Die nächste Generation kann sich vielleicht noch an den Ursprung dieser oder jener Sache erinnern, die übernächste aber nicht. Genau hier setzen Gemeinden und Vereine an, graben sich durch Archive und Dokumente, befragen Hausbesitzer und ältere Einwohner. Eine mühsame Arbeit mit dem einen Ziel: das Kulturgut für die nächste Generation zu erhalten.

Max Finzinger kennt sich mit Marterl in der Region aus. | Foto: Mittermayr/BRS
Max Finzinger kennt sich mit Marterl in der Region aus. | Foto: Gesunde Gemeinde Gallspach
Marterlroasen in Gallspach. | Foto: Gesunde Gemeinde Gallspach
Marterlroasen in Gallspach. | Foto: Gesunde Gemeinde Gallspach
Marterlroas in Pollham erstreckt sich auf elf Kilometern. | Foto: Mittermayr/BRS
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.