Ereignissreicher April bei der Feuerwehr Unterheuberg

- Jakob S. und Simon L. beim bayrischen Leistungsabzeichen
- hochgeladen von Rudolf Watzenböck
Am Donnerstag, 10. April veranstaltete die Feuerwehr Unterheuberg im Sägewerk Hager in Punzing (Gem. Waizenkirchen) eine schweißtreibende Abschnitts-Atemschutzübung für den Abschnitt Peuerbach. An der Übung nahmen neun Feuerwehren des Abschnittes Peuerbach teil.
Übungsannahme: Erkundung eines stark verrauchten Kellers nach einem Brand, eine Person wird am Betriebsgelände vermisst.
Die Atemschutztrupps mussten bei der Erkundung des Kellers, der Einsatzleitung über sämtliche Beobachtungen bericht erstatten. Im Rahmen dieser Übung mussten die Trupps zahlreiche anspruchsvolle Aufgaben meistern. Dies waren unter anderem:
• Retten einer leblosen Person
• Erkennen und bergen diverser Gefahrenstoffe
• Leckage einer Gasleitung
Am Ende der Übung wurde von der Feuerwehr Heiligenberg noch eindrucksvoll die Vorteile der Überdruckbelüftung vorgeführt.
In der anschließenden Abschlussbesprechung, wurde über die Vorgehensweise der einzelnen Trupps diskutiert und Verbesserungen aufgezeigt.
Am Samstag, 12. April 2014, war es dann wieder einmal soweit, 11 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Unterheuberg absolvierten die bayrische Leistungsprüfung. Die Prüfung wurde traditionell bei der Partnerfeuerwehr im bayrischen Großthannensteig abgelegt.
Der Löschangriff im Rahmen der Bayrischen Leistungsprüfung zeichnet sich durch eine hohe Praxis-Nähe und damit einem hohen Ausbildungsfaktor aus. In Bayern wird vor allem auf genaues und sicheres Arbeiten geachtet. Dabei darf auch eine festgelegte Soll-Zeit nicht unterschritten, ansonsten zählen etwaige Fehlerpunkte doppelt oder sogar dreifach.
Hauptbestandteil der Leistungsprüfung ist ein nasser Löschangriff. Nach dem Aufbau einer Wasserversorgung für das Löschfahrzeug muss ein fiktiver Brand gelöscht werden. Weiters muss von jedem Bewerber abhängig von seiner Funktion in der Gruppe ein Seilknoten angefertigt werden. Die Bewerber müssen danach abhängig von ihrer Leistungsstufe noch Zusatzaufgaben z.B.: Erste Hilfe, Wissenstest, Fahrzeugkunde erfüllen.
Die Partnerschaft zur Freiwilligen Feuerwehr Großthannensteig besteht bereits sei 40 Jahren und wird von beiden seiten intensiv gepflegt.
In der FF Unterheuberg besitzen bereits 15 Kameraden das höchste Bayrische Leistungsabzeichen „Gold Rot“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.