Alltagswege mit dem Rad
VCÖ betont: Potenzial für mehr Radverkehr ist groß

Jeweils mehr als 40 Prozent der Alltagswege in den Bezirken Grieskirchen und Eferding sind in Radfahrdistanz, informiert der VCÖ. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia
  • Jeweils mehr als 40 Prozent der Alltagswege in den Bezirken Grieskirchen und Eferding sind in Radfahrdistanz, informiert der VCÖ.
  • Foto: VitalikRadko/PantherMedia
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

30 Mal um die Erde. Das entspricht der Distanz, die Oberösterreichs Bevölkerung täglich mit dem Fahrrad mobil ist, um beispielsweise in die Arbeit zu fahren oder um Einkäufe zu erledigen. Jeweils mehr als 40 Prozent der Alltagswege in den Bezirken Grieskirchen und Eferding sind in Radfahrdistanz.

BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Mehr als 70.000 Tonnen CO₂ pro Jahr werden von den Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher vermieden, weil sie das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Oberösterreich groß, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Drei von zehn Alltagswegen sind kürzer als zweieinhalb Kilometer, die Hälfte der Alltagswege kürzer als fünf Kilometer. "Um der Bevölkerung den Umstieg aufs Fahrrad zu erleichtern, ist der verstärkte Ausbau der Rad-Infrastruktur sowie mehr Verkehrsberuhigung in den Städten und Gemeinden wichtig", betont der VCÖ. Gemeinden und Städte könnten auch durch Verkehrsberuhigung gute und sichere Bedingungen zum Radfahren schaffen. Auch die Stärkung der Ortskerne und Nahversorgung statt Zersiedelung würde der Bevölkerung, Alltagswege mit dem Rad zu fahren, erleichtern.

Alltagswege in Oberösterreichs Bezirken in Radfahrdistanz: kürzer als fünf Kilometer (in Klammer: kürzer als 2,5 Kilometer):

Bezirk Ried: 49 Prozent (29 Prozent)
Bezirk Braunau: 48 Prozent (26 Prozent)
Bezirk Gmunden: 48 Prozent (28 Prozent)
Bezirk Kirchdorf: 48 Prozent (27 Prozent)
Bezirk Schärding: 47 Prozent (27 Prozent)
Bezirk Vöcklabruck: 47 Prozent (26 Prozent)
Bezirk Rohrbach: 46 Prozent (30 Prozent)
Bezirk Perg: 46 Prozent (28 Prozent)
Bezirk Linz-Land: 46 Prozent (26 Prozent)
Bezirk Steyr-Land: 46 Prozent (25 Prozent)
Bezirk Grieskirchen: 45 Prozent (26 Prozent)
Bezirk Freistadt: 44 Prozent (28 Prozent)
Bezirk Urfahr Umgebung: 44 Prozent (27 Prozent)
Bezirk Wels Land: 44 Prozent (25 Prozent)
Bezirk Eferding: 42 Prozent (24 Prozent)

Statutarstädte:
Linz: 65 Prozent (39 Prozent)
Steyr: 65 Prozent (35 Prozent)
Wels: 62 Prozent (33 Prozent)

Anzeige
Spatenstich KW Traunfall
v.l.n.r. Leon Pojer (1. Lehrjahr), Marlene Hufnagl (1. Lehrjahr), AR-Vorsitzender Markus Achleitner, CTO Alexander Kirchner, Sandra Krainz (1. Lehrjahr) | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
Video

Energie AG
Spatenstich für Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall

Die Energie AG setzt ihren Kurs in Richtung nachhaltige Energiezukunft konsequent fort: Nach dem Baubeschluss Ende März erfolgte heute Mittag, 23. Juni 2025, der offizielle Spatenstich für den Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall. „Wasserkraft ist neben Photovoltaik und Windkraft eine unverzichtbare Säule der regionalen und ressourcenschonenden Stromerzeugung. Mit dem Kraftwerksprojekt Traunfall stärken wir die Versorgungssicherheit und setzen einen weiteren wichtigen Schritt für eine...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.