Wahl: Im Zentrum steht der Ortskern

- <b>Rund 3.500 Fahrzeuge</b> rollen täglich durch das Böheimkirchner Zentrum, schätzt Bürgermeister Günter Eigenbauer.
- hochgeladen von Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Gemeinderatswahl steht vor der Tür. Belebung der Hauptplätze ist eines der "heißen Eisen".
BÖHEIMKIRCHEN (jg). Die Gemeinderatswahlen stehen vor der Tür: In 39 Gemeinden wird am 25. Jänner im Bezirk St. Pölten Land gewählt. Flächendeckend treten die SP und die VP an, neben teils etablierten Bürgerlisten stellen sich erstmals auch die NEOS in Michelbach, Pyhra und Wilhelmsburg zur Wahl.
Befragt man die NEOS-Spitzenkandidaten nach den "heißen Eisen" in den jeweiligen Gemeinden, erhält man unter dem Schlagwort "Transparenz" vor allem Ansagen in Richtung Veränderung der politischen Arbeit: "Wir wollen die Mehrheit in der Gemeinde ein bisschen kontrollieren", sagt Ulrich Mayer aus Michelbach. Samir Kesetovic greift indes ein Thema auf, das in Wilhelmsburg zuletzt angesichts einer geplanten Kleingartensiedlung und eines Tierfriedhofes aufgekeimt ist: "Wäre es nicht schon lange an der Zeit, sich einmal Gedanken über die Belebung des Hauptplatzes zu machen?", wandte sich eine Bürgerin an die Bezirksblätter-Redaktion.
Hauptplatz attraktivieren
Nun wird in der Gemeinde seitens verschiedener Fraktionen auch laut über die Neugestaltung des Hauptplatzes nachgedacht. In Böheimkirchen ist man bereits einen Schritt weiter: Mit dem Neubau eines Bürgerzentrums soll noch 2015 begonnen werden. Mitsamt dem rund 8,2 Millionen schweren Projekt solle zugleich das Zentrum der Marktgemeinde umgestaltet werden.
Hier gehen die Meinungen aber noch auseinander. "Wir sagen Verkehrsberuhigung. Die Frequenz kommt nur dann in den Ort zurück, wenn Fußgänger da sind", so Margareta Dorn-Hayden von den Grünen. "Wir haben das Problem, dass durch das Zentrum eine Durchzugsstraße führt", sagt sie.
Konzept für Neugestaltung
Rund 3.500 Fahrzeuge rollen täglich durch den Ortskern, schätzt Günter Eigenbauer. Während sich Dorn-Hayden dezidiert für eine Verkehrsberuhigung ausspricht, will sich der VP-Bürgermeister nicht festlegen. Gemeinsam mit Sachverständigen und Fachleuten solle ein Konzept für die Neugestaltung des Zentrums erarbeitet werden, um zur besten Lösung zu gelangen.
Thema Verkehrsberuhigung
"Wir werden das Thema Verkehr im Zentrum mit Fachleuten diskutieren", sagt auch SP-Spitzenkandidat Johann Hell. "Grundsätzlich bin ich kein Freund davon, den Marktbereich autofrei zu machen", so der Nationalratsabgeordnete. "Unsere Geschäfte leben auch davon, dass Kunden beim Vorbeifahren einfach stehenbleiben."
"Eine komplette Verkehrsberuhigung der Zone ist stark zu bedenken", meint auch Daniel Sindl. Laut dem FP-Spitzenkandidaten solle für das Zentrum im Gemeinderat zuerst ein Nutzungskonzept erstellt werden. Die dabei vorrangige Frage: "Was wollen wir den Böheimkirchnern bieten?"
"Heiße Eisen" in der Region
Ortskern-Gestaltung in Böheimkirchen:
ÖVP: Will Konzept mit Fachleuten erarbeiten
SPÖ: Nein zu autofrei und Ja zu Konzept
Grüne: Verkehrsberuhigung für Lebensqualität
FPÖ: Nutzungskonzept vorrangig
Kompostierungsanlage in Markersdorf:
ÖVP: Kein Handlungsbedarf, da privat und von Land genehmigt
SPÖ: Geruchsbelästigung eindämmen
BLS: Gegen Anlage mit rechtlichen Mitteln vorgehen
LEADER-Verlängerung in Hafnerbach
SPÖ: Nein, wegen hoher Mitgliedskosten und geringer Wertschöpfung
ÖVP: Ja, Stärkung der regionalen und lokalen Entwicklung
FPÖ: Ja, Stärkung der regionalen Entwicklung
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.