JungWinzer Competence Trophy Krems
Jungwinzer aus Kleinriedenthal siegt

- Alle Sieger und Sponsoren
- Foto: Angela Hammer
- hochgeladen von Alexandra Goll
Immer mehr Jungwinzer stellen auf biologischen Weinbau um – eine Entwicklung, die sich auch bei der JungWinzerCompetenceTrophy 2024 in Krems zeigte.
KREMS. Die JungWinzerCompetenceTrophy 2024 in Krems brachte nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch den klaren Trend zum biologischen Weinbau ans Licht. Die Teilnehmer des Wettbewerbs setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Anbaumethoden.
Sieger und biologischer Weinbau
Bei der Verleihung der JungWinzerCompetenceTrophy 2024 im Restaurant Pfizka in Krems wurden Weine in vier Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie „Weißweine Grüner Veltliner Klassik“ gewann der 19-jährige Nico Ernst aus Großwiesendorf (Bezirk Tulln) mit seinem frischen und fruchtigen Grüner Veltliner DAC 2023.

- Weißweine Sortenvielfalt Finalisten
- Foto: Angela Hammer
- hochgeladen von Alexandra Goll
Theresa Eder vom Weingut Eder & Wolf aus Langenlois (Bezirk Krems-Land) belegte mit ihrem biologisch angebauten Wein den zweiten Platz. Sie ist eine der Vorreiterinnen im biologischen Weinbau und glaubt fest an die Zukunft der nachhaltigen Produktion. Ihr Familienweingut wird bis 2027 vollständig auf Bio umgestellt.
Sieg an Betrieb im Bezirk Hollabrunn
In der Kategorie „Weißweine Sortenvielfalt“ konnten sich erneut Nico Ernst und Theresa Eder unter den besten Jungwinzern platzieren.

- Weißwein Reserve Finalisten
- Foto: Angela Hammer
- hochgeladen von Alexandra Goll
Der erste Platz ging jedoch an Michael Breitenfelder aus Kleinriedenthal (Bezirk Hollabrunn), dessen Gemischter Satz 2023 bereits ausverkauft ist. Ein Zeichen für die steigende Nachfrage nach hochwertigen, biologisch produzierten Weinen.
Bio als Antwort auf den Klimawandel
Auch bei den kräftigen Weißweinen setzte sich die junge Generation durch. Anna Langes aus Bisamberg (Bezirk Korneuburg) gewann mit ihrem Grünen Veltliner DAC Reserve 2023. Nach ihrem Praktikum in der Schweiz brachte sie innovative Ideen mit, darunter die Umstellung auf biologischen Weinbau als Reaktion auf den Klimawandel. Ihre nachhaltigen Ansätze halfen ihr, sich nicht nur bei der Jury durchzusetzen, sondern auch das Gesicht des Wiener Weins 2024 zu werden.

- Das sind die Rotwein Finalisten
- Foto: Angela Hammer
- hochgeladen von Alexandra Goll
Lukas Vogt aus Wolfpassing (Bezirk Mistelbach) und Leonhard Hagenbüchl aus Hohenwarth (Bezirk Hollabrunn) erreichten die weiteren Plätze in dieser Kategorie. Alle Teilnehmer betonten die Wichtigkeit von biologischen Anbaumethoden, um dem veränderten Klima und den gestiegenen Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden.
Rotweine und die Thermenregion dominieren
Die Thermenregion zeigte sich bei den Rotweinen besonders stark. Michael Ganneshofer aus Soos (Bezirk Baden) siegte mit seinem Merlot „Exklusiv“ 2020, der im Barrique-Fass gereift ist. Andreas Beranek und Michael Gmeiner belegten die weiteren Plätze mit ihren intensiven Rotweinen. Auch hier war die Tendenz zum biologischen Anbau ein zentrales Thema.

- Alle Sieger und Sponsoren
- Foto: Angela Hammer
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die JungwinzerCompetenceTrophy 2024 bestätigte den klaren Trend: Die jungen Winzer
setzen vermehrt auf Nachhaltigkeit und biologische Methoden, um nicht nur den Klimawandel zu bewältigen, sondern auch die steigenden Qualitätsansprüche der Konsumenten zu erfüllen. „Bio ist die Zukunft“, so die überzeugende Aussage von Theresa Eder, die wohl stellvertretend für viele Jungwinzer steht.
Das könnte Dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.