Weinbauschule

Beiträge zum Thema Weinbauschule

Christoph Kaufmann, Johanna Mikl-Leitner, Johann Haushofer, Johannes Schmuckenschlager und Maria Theresia Eder.  | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

100. Geburtstag
Ehemaliger Direktor der Weinbauschule Klosterneuburg feiert

Johann Haushofer leitete die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg von 1980 bis 1988 als Direktor. Kürzlich feierte er seinen 100. Geburtstag. KLOSTERNEUBURG. Die Beschäftigung mit Wein hält offenbar jung: Johann Haushofer feierte kürzlich seinen 100. Geburtstag. Haushofer leitete die HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg von 1980 bis 1988 als Direktor. Dem Junggebliebenen gratulierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder,...

Alle Sieger und Sponsoren | Foto: Angela Hammer
4

JungWinzer Competence Trophy Krems
Jungwinzer aus Kleinriedenthal siegt

Immer mehr Jungwinzer stellen auf biologischen Weinbau um – eine Entwicklung, die sich auch bei der JungWinzerCompetenceTrophy 2024 in Krems zeigte. KREMS. Die JungWinzerCompetenceTrophy 2024 in Krems brachte nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch den klaren Trend zum biologischen Weinbau ans Licht. Die Teilnehmer des Wettbewerbs setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Anbaumethoden.  Sieger und biologischer WeinbauBei der Verleihung der JungWinzerCompetenceTrophy...

Gruppenbild der Sieger und Sponsoren | Foto: Urbanus Ritter
5

Trophy
Jungwinzer setzen auf Bio

Die diesjährige Verleihung derJungWinzerCompetenceTrophy des St. Urbanus Weinritter Ordenskollegiums brachte zwei Premieren: Zum einen fand die Auszeichnung im Rahmen eines Vier-Gänge-Menüs im Kremser Restaurant Pfizka statt, zum anderen wurden erstmals Sieger in vier Kategorien prämiert: Grüner Veltliner Klassik, Weißweine Sortenvielfalt, kräftige Weißweine und Rotweine. Besonders deutlich zeigte sich der Trend der jungen Winzer zur biologischen Weinwirtschaft. KREMS. In der Kategorie „Grüner...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Direktor Dieter Faltl mit dem EMAS-Zertifikat in der Mikrovinifikations-Anlage | Foto: Jürgen Mück
2

Krems
Weinbauschule mit EMAS-Zertifikat ausgezeichnet

Die Weinbauschule Krems wurde für ihren herausragenden Einsatz im Umweltschutz mit dem EMAS-Zertifikat geehrt. Dieses europäische Umweltmanagementsystem, das für „Eco-Management and Audit Scheme“ steht, bewertet Betriebe auf freiwilliger Basis hinsichtlich ihres schonenden und nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt. KREMS. Im Zentrum steht dabei die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister lobte die Anstrengungen der Schule:...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Vino-HAK-Schüler Felix Bockberger und Trockensteinmauern-Experte Rainer Vogler vor dem imposanten Steinturm

 | Foto: Jürgen Mück
2

Neues Kulturdenkmal in Krems
Steinturm der Weinbauschule ist fertiggestellt

Nach über einem Jahr intensiver Arbeit erstrahlt der Steinturm der Weinbauschule Krems in neuem Glanz. Das imposante Monument, das sich hinter dem jüdischen Friedhof beim Verkehrsknoten Krems Nord befindet, ist ab sofort frei zugänglich und lädt Besucher zu einem einzigartigen Ausblick ein. KREMS. „Dieses Bauwerk ist ein imposantes Kulturdenkmal, das die alte Handwerkskunst des Trockensteinmauerns auf besondere Weise würdigt,“ betonte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Sarah Eilenberger und Elisabeth Kainz, zwei angehende Weinmanagerinnen der Weinbauschule Krems | Foto: WBS Krems
2

Weinbauschülerinnen laden zu Wein & Natur
Fokus auf Nachhaltigkeit im Weinbau

Am Pfingstmontag luden Sarah Eilenberger und Elisabeth Kainz, zwei angehende Weinmanagerinnen der Weinbauschule Krems, zu ihrem Event „Wein & Natur“ in den Schaugarten der Gartenbauschule Langenlois ein. LANGENLOIS. Gemeinsam mit Winzern und Winzerinnen lag der Schwerpunkt der Veranstaltung auf dem biologischen und biodynamischen Weinbau. Die beiden Studentinnen führten Diskussionen mit renommierten Fachleuten wie Maximilian Topf, Markus Moser, Fritz Salomon, Franz und Jakob Paschinger, Robert...

v.li..n.re.: Agrar-Experte Josef Plank, Fachlehrerin Elisabeth Hönigsberger und Landesschulinspektor Karl Friewald | Foto: Jürgen Mück
2

Green Deal
Agrar-Experte Josef Plank an Weinbauschule Krems

Wo steht die Weinwirtschaft? An der Weinbauschule Krems fand am 31. Jänner 2024 die Veranstaltung „Fokus Bildung“ statt, bei der die Zukunft der Weinwirtschaft auf der Agenda stand. KREMS. Mit Josef Plank konnte ein ausgewiesener Experte in Agrar- und Europafragen gewonnen werden, der die Keynote zum Thema „Green Deal: Wo steht die Weinwirtschaft?“ hielt. Für die Organisation zeichnete Fachlehrerin Elisabeth Hönigsberger verantwortlich, die gemeinsam mit Schüler Michael Gmeiner durch den Abend...

  • Krems
  • Marion Edlinger

18. Jänner
Österreichs Wein- & Genusserlebnis

Am Donnerstag, 18. Jänner wird das Kompetenzzentrum der Weinbauschule Krems zur Eventlocation. KREMS. Ab 17.00 Uhr geht "Österreichs Wein- & Genusserlebnis" los. Zu Beginn steht die Vorstellung des Projektweins, danach werden neun Bundesländer und ihre kulinarischen Schätze präsentiert. Die Modenschau mit Elfi Maisetschläger folgt nach diesen Programmpunkten, bevor die Tombola stattfindet. Der Eintritt ist frei. Der Reinerlös dient zur Finanzierung von Fachexkursion.

v.li.n.re.: Direktor Dieter Faltl, Gregor Kremser (Leiter der Kulturabteilung der Stadt Krems), Trockensteinmauern-Experte Rainer Vogler, Pfarrer Franz Richter, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Landesgüterdirektor Erhard Kührer | Foto: Jürgen Mück
2

Krems
"Steingespräche" an Weinbauschule Krems

Neben den "Steingesprächen" erfolgte auch die Einweihung des imposanten Steinturms.  KREMS. Mit einem Festakt fand im Permakultur-Garten der Weinbauschule Krems die Einweihung und Segnung des Steinturms durch Pfarrer Franz Richter statt. ZugänglichDas imposante Monument befindet sich hinter dem jüdischen Friedhof beim Verkehrsknoten Krems Nord und ist frei zugänglich. Anschließend gab es bei den „Steingesprächen“ interessante Vorträge zum immateriellen Kulturerbe und zur alten Handwerkskunst...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bei der Podiumsdiskussion waren spanische, rumänische, slowakische, griechische und italienische Weinbauschulen vertreten. | Foto: zVg.

Duale Lehrlingsausbildung
Podiumsdiskussion der Weinbauschulen

KLOSTERNEUBURG. Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau veranstaltete für Schüler aus fünf verschiedenen Weinbauschulen aus Spanien, Rumänien, Italien, der Slowakei und Griechenland im Rahmen Mobility des Erasmus+ Projektes Study of climate change through viticulture eine Podiumsdiskussion zum Thema "Duale Lehrlingsausbildung" in Österreich. WK-Leiter Friedrich Oelschlägel war eingeladen, die teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte über die Vorteile der österreichischen...

v.li.n.er.: Fachlehrer Martin Schmid, Michael Breitenfelder, Julia Obritzhauser, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Theresa Hopfner, Annika Wittmann und Direktor Dieter Faltl | Foto: Jürgen Mück
2

Ideenwettbewerb
Weinbauschule Krems holt den Projektsieg!

Innovative Projekte der NÖ Landwirtschaftsschulen beim Ideenwettbewerb zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet LR Teschl-Hofmeister: Die Jugend zeigt den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. KREMS. Bei der Siegerehrung des niederösterreichweiten Ideenwettbewerbes zur Nachhaltigkeit der NÖ Landwirtschaftsschulen waren die Schülerinnen und Schüler der Weinbauschule Krems mit ihrem herausragenden Projekt „Aus Brot wird Bier gebraut“ die strahlenden Sieger. Brotabfälle werden wiederverwertet und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
v.l.n.r.: Direktor Dieter Faltl, Fahrschulleiter Josef Voytischek, Schülerin Julia Obritzhauser, Schülerin Annika Wittmann, Schülerin Theresa Hopfner und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto:  Jürgen Mück
2

Verkehrssicherheit
Traktorführerschein an der Weinbauschule Krems

Die Verkehrssicherheit ist gerade bei Jugendlichen ein wichtiges Thema. Bereits 250 Schülerinnen und Schüler erwarben den Traktorführerschein an Weinbauschule Krems. Lizenz zum FahrenKREMS. Als 250-ste Kandidatin absolvierte Schülerin Theresa Hopfner bravourös die Führerscheinprüfung. „Mit gezielter Ausbildung und verantwortungsbewusstem Handeln lassen sich Unfälle vermeiden. Der Erwerb des Traktorführerscheins an den Landwirtschaftlichen Fachschulen ist ein wichtiger Beitrag für mehr...

  • Krems
  • Marion Edlinger
19

Klosterneuburg
1.383 Artenfunde beim Tag der Artenvielfalt

Am 2. und 3. Juni 2023 drehte sich in der Stadtgemeinde Klosterneuburg alles um das aktuell so wichtige Thema Artenvielfalt! Dorthin lud das Biosphärenpark Wienerwald Management zahlreiche BesucherInnen, die sich bei Nachtwanderungen, Naturführungen und zahlreichen Infoständen über heimische Tier-, Pflanzen- und Pilzarten informieren konnten. Über 100 ExpertInnen aus den verschiedensten Fachbereichen konnten innerhalb von 24 Stunden 1.383 Tier,- Pflanzen- und Pilzarten nachweisen, darunter die...

Foto: Schmatz
100

Klosterneuburg
Weinbauschule feierte Maturaball: "Reifer wird’s ned"

Eine unvergessliche Nacht in der Babenbergerhalle mit dem Ballthema ,,35 KMW – Reifer wird’s ned“. KLOSTERNEUBURG. "Der Klassenvorstand hat eine ähnliche Rolle wie Reisebegleiter einer Gruppe zu sein", meinte Florian Faber und sprach von einer Reise mit Auf und Abs, die sich ausgezahlt hat und viele schöne Momente hatte. "Gemeinsam sind wir dabei erwachsen geworden", fasste Jonas Keringer zusammen. "Ein Schelm, wer Böses beim Ballmotto denkt", lachte Direktor Reinhard Eder und klärte auf, dass...

Foto: privat

Klosterneuburg
Mit Elan ins neue Semester: Notizhefte für Weinbauschüler

KLOSTERNEUBURG. Am vergangenen Freitag teilte die Katholische österreichische Studentenverbindung Rhaeto-Norica Klosterneuburg erneut Notizhefte für die jüngeren Schüler der HBLA für Wein- und Obstbau aus. Diese Aktion gab es schon Anfang des Schuljahres und war von den Jugendlichen dankend angenommen worden. Damit sie mit vollem Elan ins neue Semester starten können, wurde die Aktion ein zweites Mal ins Leben gerufen. Die Schulstartaktion ist eine Initiative des Mittelschüler-Kartell-Verbands...

Tizian Eisner, Lysander Klein, Lena Ungersböck, Direktor Dieter Faltl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Lehrgansleiterin Daniela Krottendorfer, Christopher Horvath, Nico Müllner und Katrin Verginer vom Weinmanagement-Lehrgang | Foto: Jürgen Mück

Wirtschaft
Weinmanagement Lehrgang feiert 30 Jahre

Landesrätin Teschl-Hofmeister: Zukunftsschmiede für innovatives Weinmarketing KREMS. Seit nunmehr 30 Jahren wird an der Weinbauschule Krems der Lehrgang Weinmanagement geführt, der sich als zukunftsorientierte Ausbildung für angehende Management-Profis in der Welt des Weines bestens etabliert hat. Bislang absolvierten rund 500 Studierende aus neun Nationen die Ausbildung. Experten der Weinwirtschaft „An der Weinbauschule Krems wird neben der Weiterentwicklung der hohen Kunst des Winzerhandwerks...

Tizian Eisner, Lysander Klein, Lena Ungersböck, Direktor Dieter Faltl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Lehrgansleiterin Daniela Krottendorfer, Christopher Horvath, Nico Müllner und Katrin Verginer vom Weinmanagement-Lehrgang. | Foto: Jürgen Mück
4

Erfolgsstory aus Krems
Weinbauschüler schwärmen in die ganze Welt aus

Absolventen der Weinbauschule Krems zog es nach Frankreich, aber auch nach Argentinien und nach "Down under". KREMS/WELT. Seit 30 Jahren wird an der Weinbauschule Krems der Lehrgang Weinmanagement geführt, der sich als zukunftsorientierte Ausbildung für angehende Management-Profis in der Welt des Weines bestens etabliert hat. Bislang absolvierten rund 500 Studierende aus neun Nationen die Ausbildung. Der Karriereweg der Absolventen führte beispielsweise nach Argentinien, Australien oder...

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und EUROPEA-Austria-Präsidentin a.D. Elisabeth Hönigsberger
 | Foto: Jürgen Mück

Europea-Austria
Präsidentin Elisabeth Hönigsberger legt Amt zurück

Anlässlich der Generalversammlung der Europea, dem europäischen Netzwerk der landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen, in St. Pölten legte gestern Elisabeth Hönigsberger die Funktion als Präsidentin von Europea Austria zurück. KREMS/ ST. PÖLTEN. Hönigsberger, die Lehrerin an der Weinbauschule Krems ist, leitete 16 Jahre den Verein Europea Austria und war vier Jahre Generalsekretärin der EU-weiten Dachorganisation Europea. Zum neuen Präsident von Europea Austria wurde Peter Prietl, Direktor...

Die zweitägige Genussreise führte die an der HLW Wolfgangsee ausgebildeten Jungsommelièren und Käsekennerinnen der 3. und 4. Klassen zuerst in die Klosterkäserei nach Schlierbach. | Foto: HLW Wolfgangsee

HLW Wolfgangsee
Eine Genussreise zur Klosterkäserei Schlierbach

Eine zweitägige Genussreise führte die an der HLW Wolfgangsee ausgebildeten Jungsommelièren und Käsekennerinnen der dritten und vierten Klassen in die Klosterkäserei nach Schlierbach. SANKT WOLFGANG, KREMS, SCHLIERBACH. Die Schülerinnen und Schüler genossen eine Führung durch die Klosterkäserei und verkosteten dort viele schmackhafte Käsesorten. Die Reise wurde in Niederösterreich in der LFS Krems Weinbauschule fortgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler bewunderten die Weingärten des Kremstals...

Selma Music, Anisia Rolea, Lisa Deißenberger, Casian Ilona, FV Dipl. Päd. Claudia Hiermann, Ing. Christian Kittenberger, Manuel Klein, Sophie-Marie Karl | Foto: privat

HLM HLW Krems
Lehrausgang führt in die Weinbauschule Krems

Spontan nahm sich der 2. Kellermeister der Weinbauschule Krems, Christian Kittenberger, Zeit den Schülern der 3 FW Wissenswertes über Weinbau und Kellertechnik zu vermitteln. KREMS. Zuerst gabs einige Informationen im Weingarten: Anbauvoraussetzungen, Rebkunde, Erntetechniken sind für die Schüler*innen ab jetzt keine Fremdwörter mehr. Die bereits begonnen Weinlese ermöglichte den Schüler*innen, dass sie danach im Keller jeden Schritt der Traubenverarbeitung live miterleben konnten. Vor allem...

Landesgüterdirektor Erhard Kührer, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Direktor Dieter Faltl vor der neuen Phytobac-Anlage der Weinbauschule Krems
 | Foto: Jürgen Mück

Biologischer Abbau von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau

Landesrat Teschl-Hofmeister: Weinbauschule Krems praktiziert nachhaltigen Schutz der Gewässer und der Böden KREMS. Am Lehr- und Versuchsbetrieb der Weinbauschule Krems stehen ökologische Aspekte der landwirtschaftlichen Produktion im Mittelpunkt der Arbeit. Ein wichtiger Teil dieser nachhaltigen Wirtschaftsweise ist der Einsatz einer sogenannten Phytobac-Anlage, womit Reste von Pflanzenschutzmitteln und Reinigungswasser gesammelt und biologisch von Pflanzen abgebaut werden. Umweltschonende...

AL Helmuth Sturm und LRChristiane Teschl-Hofmeister überreichen Erhard Kührer das Bestellungsdekret | Foto: Jürgen Mück

Erhard Kührer zum neuen Landesgüterdirektor bestellt

Landesrätin Teschl-Hofmeister: "Experte für die Verbindung von Wissenschaft und Praxis!" Der Fachlehrer und Versuchsleiter der Weinbauschule Krems, Erhard Kührer, wurde mit Wirksamkeit zum 1. Juli 2022 zum neuen Landesgüterdirektor der Lehr- und Versuchsbetriebe der Landwirtschaftlichen Fachschulen in NÖ bestellt. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überreichte in feierlichem Rahmen das Dekret zur Ernennung. Kührer folgt damit Josef Rosner als Landesgüterdirektor nach, der Ende Mai 2022 in...

Kammerobmann Georg Edlinger, Versuchsleiter Erhard Kührer, Weinkönigin Sophie, NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Direktor Dieter Faltl und Obmann NÖ Obstbauverband Martin Sedelmaier | Foto: Jürgen Mück
2

Praxiseinsatz
Technische Innovationen im Wein- und Obstbau

Über 500 Besucher kamen zum „Tag der Technik“ an Weinbauschule Krems. KREMS. Gestern wurde erstmals der Tag der Technik für Niederösterreich und das Burgenland an der Weinbauschule Krems veranstaltet. Die überregionale Innovationsschau für den Wein- und Obstbau erwies sich mit seinen über 500 Besucherinnen und Besuchern sowie über 50 Austellern als wahrer Publikumsmagnet der Branche. Qualität steigern „Um den ständig steigenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, ist das traditionelle...

Präsident des Leopold Figl Unterstützungsvereines Josef Pröll, Direktor Reinhard Eder, Verena Schmid (Schülerin), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Geschäftsführer des Leopold Figl Unterstützungsvereines Paul Nemecek
 
Bildcredit: zVg oder NLK | Foto: NLK

HBLA Klosterneuburg
Stipendium des Leopold Figl Unterstützungsvereins

60. Stipendienverleihung des Leopold Figl Unterstützungsvereines,  15.000 Stipendien wurden bereits verliehen KLSOTERNEUBURG/ST. PÖLTEN. Der Leopold Figl Unterstützungsverein wurde anlässlich des 60. Geburtstag des Bundeskanzlers, Außenministers und späteren Landeshauptmannes geschaffen und hat den Zweck, junge Menschen bei ihrer Aus- und Weiterbildung mit Hilfe von Stipendien zu unterstützen. Seit der Gründung des Leopold Figl – Unterstützungsvereins wurden rund 15.000 Stipendien an...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: LFS Krems
  • 8. Mai 2025 um 16:00
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • Krems

Jungwinzerheurigen in der Weinbauschule Krems

Exklusive Weinauswahl, Frühlingsschmankerl und typische Heurigenküche erwarten die Besucher beim Jungwinzerheurigen. Termin: Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Mai - jeweils ab 16 Uhr Wo: Wein- & Obstbauschule Krems Um Reservierung wird gebeten: 0664/426 0 464

  • Krems
  • Marion Edlinger
Foto: LFS Krems
  • 18. Mai 2025 um 09:00
  • Wein- & Obstbauschule Krems
  • Krems

150 Jahre der Wein- & Obstbauschule Krems

Ein Jubiläum, das reichlich Grund zum Feiern bietet! Termin: Sonntag, 18. Mai - ab9 Uhr Wo: LFS Krems Das erwartet Sie: Begrüßung von Direktor Dieter Faltl, Hl. Messe mit Pater Columban Luser, Eröffnung durch Landesrätin Christian Teschl-Hofmeister, Familiensonntag mit einem dichtgedrängten Programm inklusive Sundowner.

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.