Ist Bauen heute noch leistbar? (mit Video)

 

  • HO_AK-Leiter Fischer im Interview
  • 3:35
Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Christina und ihr Mann haben bei Langenlois ein Haus gebaut. In sechs Wochen können sie einziehen.

BEZIRK. Warum habt ihr jetzt gebaut?
"Weil die Kinder noch klein sind (3 und 7) und die sollen davon was haben. 205 m² hat das Haus - schlüsselfertig bestellt", erzählt Christina.
Der Preis: Man muss mit über 3.000 € pro m² rechnen. Garten und Grund extra. "Den Grund hatten wir schon." (lacht).
Christina und ihr Mann sind mit der Entscheidung für das Eigenheim sehr glücklich.

Bauen noch leistbar? 

"Das Hausbauen kostet gleich viel, ob in Horn oder im oberen Waldviertel", erklärt Werner Groiß, Chef der WK Horn. Grundstücke in Horn (Gars) sind im Vergleich zum Rest des Bezirks aber teurer.
"Aber wir sind da weit weg von anderen Kosten für ein Grundstück, wie z.B. Wien-Umgebung und die Löhne sind dort im Wesentlichen nicht viel anders. Obwohl dort viele Leute bauen."
Ist das die Generation der Erben?
"Dass man das mit Handarbeit, ohne zu erben, dort macht, das wird eng", meint Groiß.
Ist es klüger, ein Haus zu bauen oder besser etwas zu mieten, um sein Kapital nicht zu binden, und in anderer Form zu investieren?
"Wenn ich an einen Ort gebunden bin, wird der Kauf einer Immobilie sinnvoll sein. Andere Anlagen sind derzeit genauso problematisch. Wer weiß, ob eine große Inflation kommt? Das weiß man derzeit nicht. Da ist die Flucht in die eigene Immobilie, wenn ich sie selbst für mein Lebensbedürfnis brauche, sicher keine blöde Idee."

Wohlstand in Form eines Hauses

"Natürlich tun sich die leichter, die einen landwirtschaftlichen Grund haben, weil der Grund vielleicht weniger kostet, Maschinen vorhanden sind, mit denen man sich leichter tut, ein Haus zu bauen", sagt Robert Fischer, Leiter AK Horn.  "Wenn man das nicht hat und für jegliche Tätigkeit eine Firma beauftragen muss bzw. teilweise mit der Versteuerung jetzt das Problem hat, dass man nicht miteinander, mit Freunden ein Haus bauen kann, wo der eine dem anderen hilft, wird es immer schwieriger. Aus vielen Gesprächen mit jungen Menschen wissen wir, dass sie sich wahnsinnig verschulden müssen, um sich Wohlstand in Form eines Hauses, leisten zu können."
"Ich hoffe, dass der Gesetzgeber mit Steuernachlässen auf Bauten oder größeren Wohnbauförderungsdarlehen etwas für junge Menschen tut."
Sein Sohn hat vor zehn Jahren ein bestimmtes Haus ausgesucht, es kostete damals 350.000 €. Heute liegt der Preis für das Haus bei 500.000 €.

Weitere Beiträge zu den Themen

Robert FischerHaustiereVideo Niederösterreichleistbares WohnenWerner GroißBauen und WohnenVideo

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

EinbrücheAsylwerberFußballFeierfpöniederösterreichEssenBildergalerieneuÖVPRotes KreuzHorn

Meistgelesene Beiträge