Maria Dreieichen

- Basilika Maria Dreieichen
- hochgeladen von Alexander Bartek
Der Wallfahrtsort Maria Dreieichen könnte etwas Unterstützung benötigen.
Als Besucher fällt einem sofort auf, dass es in dem kleinen Wallfahrtsort sehr ruhig zugeht. Ansich ist Ruhe ja durchaus positiv. Wenn sich dies aber so äußert, dass das bereits geschlossene Hotel zum Verkauf steht, Gasthäuser zugesperrt sind und nur mehr ein geringer Teil der Verkaufsstände geöffnet hat, dann ist es wohl an der Zeit etwas dagegen zu unternehmen.
Dabei hat der Wahllfahrtsort Maria Dreieichen mit seiner Basilika in der Gemeinde Rosenburg-Mold in Niederösterreich einiges zu bieten. Geht doch die Enststehungsgeschiche zurück auf das Jahr 1656, in dem der Legende nach der Horner Kürschnermeister Mathias Weingartner auf dem Molderberg an einer dreistämmigen Eiche ein wächsernes Vesperbild angebracht haben soll. Nach Zerstörung dieses Bildes durch einen Brand ließ der Horner Bürgermeister Sebastian Friedrich 1679 die Gnadenstatue nach dem Urbild in Holz erneuern. Da der Wallfahrtsstrom rasch zunahm, errichtete 1700 Graf Hoyos als Herrschaftsbesitzer eine Einsiedelei beim „Bründl“, um eine ständige Betreuung des Gnadenbildes sicherzustellen. Diese Einsiedelei bestand bis zur Aufhebung durch Kaiser Joseph II. im Jahr 1782.
Von 1730 bis 1733 wurde eine Steinkapelle am Ort des alten Andachtsbildes errichtet, welche 1735 auf Maria Dreieichen geweiht wurde und ab 1737 auch dem Kirchweiler diese Benennung gab. Bald danach, von 1744 bis 1750 erfolgte der heutige Neubau.
Die Bründlkapelle nördlich der Wallfahrtskirche sowie der südlich gelegene Cholera-Friedhof sind ebnefalls zu nennen.
Die "drei Eichen" des Kürschnermeisters Weingartner können übrigens heute noch besichtigt werden. Wo? Fahren Sie hin, besuchen Sie den Wallfahrtsort und begeben Sie sich auf die Suche. Verbringen Sie dort etwas Zeit, es ist dies durchaus auch ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen kann. Gut Essen kann man immer noch und anschließend ein kleiner Spaziergang zur Bründkapelle oder zum Cholera-Friedhof fördert die Verdauung und hebt die Stimmung.
Das wäre eine Art von Unterstützung, die dieser Ort benötigt. Machen Sie mit!
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der Wallfahrtskirche Maria Dreieichen (http://www.maria-dreieichen.at/d/default.asp)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.