Defi hilft mit, Leben zu retten

Mag. Markus Rinner, Ing. Dieter Plangger | Foto: RK Imst
  • Mag. Markus Rinner, Ing. Dieter Plangger
  • Foto: RK Imst
  • hochgeladen von Petra Schöpf

IMSTERBERG. Der Defibrillator ist eine der Waffen im Kampf gegen den plötzlichen Herztod: ein Elektroschockgerät, das dem Herzen den alles entscheidenden (Strom-)Stoß versetzt und es so wieder zum Schlagen bringen kann. Trotz des sehr gut funktionierenden Rettungsdienstes in Tirol treffen die professionellen Helfer manchmal nicht früh genug am Notfallort ein, um noch Leben retten zu können. Ist ein Defibrillator innerhalb von zwei bis drei Minuten zur Stelle, so steigt die Chance auf ein Überleben des Notfall-Patienten auf bis zu 70 Prozent.

"Weil Menschen überall vom plötzlichen Herztod ereilt werden können, hat sich die Fa. Ing. S. Konrad entschieden, ihren Bereich mit einen Defibrillator auszurüsten, der zu den Betriebszeiten öffentlich zugänglich ist, betont Ing. Dieter Plangger!“

Mit dem Defibrillator wird das todbringende Herzkammerflimmern durch einen starken elektrischen Stromstoß, der einige Millisekunden dauert und eine Spannung von mehreren hundert Volt hat, beseitigt. Je früher die Defibrillation einsetzt, desto höher sind die Überlebenschancen. "Der plötzliche Herztod tritt sehr rasch ein und ereilt jährlich mehr als 15.000 Menschen in Österreich. Bei einer flächendeckenden Verbreitung von Defibrillatoren könnten 5.000 Menschen überleben, wenn das Gerät rechtzeitig verfügbar wäre", so Mag. Markus Rinner vom Roten Kreuz, Bezirksstelle Imst.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.