Zehn Jahre „Wiederlesen“ in Imst
Die besten Seiten der Menschheit

- Die Menschen, die das „Wiederlesen“ so einladend machen: Maria Ruetz-Pechtl, Gabi Köninger, Nini Zangerle, Simone Grissemann, Dieter Blümel und Erna Puri (v.l.) (nicht im Bild, weil zuvor noch im Brotberuf: Tanja Neurauter)
- hochgeladen von Manuel Matt
Als Imster Secondhand-Buchhandlung feiert das „Wiederlesen“ sein zehnjähriges Bestehen – und bleibt besonders.
IMST. Vor zehn Jahren, da war noch alles besser. Zumindest kostete ein Wurstsemmerl da noch nicht die Augen. Nein, 2013 ließ das Leben noch Luft zum Atmen. Selbst einem Zivildiener, der sich deshalb in diesem neuen Secondhand-Buchladen in der Imster Innenstadt zu stöbern traute. Gefunden hat er „Große Erwartungen“ – geschrieben von Charles Dickens, gekauft für schlanke fünf Euro.
Das Herz hinter der Kassa
Ein Vermögen lässt sich bei solchen Preisen wohl nicht verdienen. „Uns ist's auch nie ums Geld gegangen“, sagt Dieter Blümel, der heute noch so lächelt wie vor zehn Jahren.

- „Es macht immer noch Spaß“, sagt Dieter Blümel, der seit zehn Jahren mit Gleichgesinnten die „Wiederlesen“-Buchhandlung in Imst betreibt.
- hochgeladen von Manuel Matt
Gemeinsam mit vier Gleichgesinnten – darunter Nini Zangerle, Manfred Schramm und Gabi Köninger – hat er diesen außergewöhnlichen Buchladen, das „Wiederlesen“, gegründet. In diesen Tagen sind’s sieben Menschen, die ehrenamtlich die vielen Bücherspenden annehmen, in die Regale sortieren und der Literatur zum günstigen Preis ein neues Leben geben.

- Mit dem Lieblingsbuch ihrer Kindheit: Simone Grissemann, deren Familie jahrzehntelang in dem Haus firmierte, das heute das „Wiederlesen“ beherbergt.
- hochgeladen von Manuel Matt
Zu ihnen zählt seit Anbeginn auch Simone Grissemann, deren Familie hier, in diesem Haus in der Pfeiffenbergerstraße 7, zuvor 70 Jahre lang schon Bücher verkaufte. Sie strahlt ebenso nach diesem ersten „Wiederlesen“-Jahrzehnt: „Ich bin begeistert, was daraus geworden ist.“
Ein Traum, mit vielen geteilt
Gewiss sehen's die heutigen, weiteren Mitglieder der „Wiederlesen“-Truppe – also auch Maria Ruetz-Pechtl, Tanja Neurauter, Luca Pixner und Erna Puri – ganz ähnlich. Grissemann spricht damit wohl auch aus vielen Herzen in und außerhalb der Stadt, die das „Wiederlesen“ als Bereicherung schätzen.

- Von Anfang mit dabei und so auch beim zehnjährigen Jubiläum: Nini Zangerle
- hochgeladen von Manuel Matt
Viele von ihnen feiern am vergangenen Donnerstag das zehnjährige Jubiläum mit. Wenn sie aber die Regale mit rund 30.000 Büchern entlang streifen, ist es jedes Mal ein Wandeln im Traum. Denn das sei das „Wiederlesen“ schon immer für ihn gewesen, sagt Blümel: „Dass der Laden aber so angenommen, so unterstützt wird, das hätten wir niemals erwartet.“

- Die Jüngste im „Wiederlesen“-Bunde: Tanja Neurauter
- hochgeladen von Manuel Matt
Die Menschen seien es, die's am Leben erhalten und über das Jahr kleine, schwarze Zahlen schreiben lassen. „Das reicht uns völlig“, sagt Grissemann. Wichtiger wären die Begegnungen: Etwa mit einem alten Mann, der in der Auslage ein altes Kinderbuch entdeckt, den Schatz aus eigener Kindheit nur noch einmal in Händen halten möchte. Das Büchlein aber lässt er da, damit es ein anderes Kind verzaubern kann. Ein anderer Herr hat einmal Ähnliches getan, erinnert sich Grissemann schmunzelnd – mit einem Buch von Günter Grass, damit sich jemand anderer darüber ärgern darf.

- 30.000 Bücher zählt das „Wiederlesen“ aktuell, zu haben um einen unschlagbaren Preis: Das faustisch suchende Stöbern ist da ein Vergnügen für sich – wer aber Bestimmtes sucht, darf auf freundliche, wissende Hilfe zählen.
- hochgeladen von Manuel Matt
Der einstige Zivildiener, der in diesen, teuren Tagen umso mehr in Wurstsemmerln rechnet, hat auch wieder ein Buch gefunden. „Kein Platz für Idioten“ – geschrieben von Felix Mitterer, gekauft für schlanke fünf Euro. Schön, dass manches so bleibt, wie's ist: Wie das „Wiederlesen“.
Mehr Nachrichten aus dem Bezirk
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.