Weltcup der Rennrodler auf Naturbahnen in Umhausen
Rennfieber beim Grantau-Klassiker

Der Umhauser Leon Auer hat beim Weltcup auf der Grantaubahn Heimvorteil. | Foto: Peter Leitner
  • Der Umhauser Leon Auer hat beim Weltcup auf der Grantaubahn Heimvorteil.
  • Foto: Peter Leitner
  • hochgeladen von Peter Leitner

UMHAUSEN (pele). Vier Weltcups sind im bisherigen Saisonverlauf im Rennrodeln auf Naturbahnen gefahren – und jetzt geht’s zum Klassiker auf die legendäre Grantaubahn. Das Organisationsteam arbeitet seit Wochen am Event in Umhausen, im Zuge dessen auch ein Eliminator-Bewerb gefahren wird.

Für Spannung ist in jedem Fall gesorgt, kämpfen doch bei den Herren und im Doppelsitzer Österreicher um den begehrten Weltcupgesamtsieg. Michael Scheikl aus der Steiermark, der sich in Kühtai zum Weltmeister gekürt hat, liegt aktuell fünf Zähler hinter Florian Clara aus Südtirol an der zweiten Stelle. Seine Landsleute Maximilian Pichler/Nico Edlinger führen wiederum das Klassement im Doppelsitzer an. Aufzeigen möchte in Umhausen auch Lokalmatador Leon Auer, der heuer erstmals Rennen in der Allgemeinen Klasse bestreitet.

Bei den Damen steigt einmal mehr die Jagd auf Seriensiegerin Evelin Lanthaler. Die aktuell zweitplatzierte Tina Unterberger sowie die auf Rang vier liegende Vize-Weltmeisterin Riccarda Ruetz wollen im Kampf ums Podest ein gewichtiges Wort mitreden.

Im Rahmenprogramm findet am Samstag auf der Kinderrodelbahn Grantau Wichtel das Abschlussrennen des Schulprojektes des Tiroler Rodelverbandes statt.
Und am Sonntag organisiert der SV Umhausen ein weiteres Kinderrodelrennen powered by Raiffeisen, an dem alle Kids teilnehmen können.

Programm Weltcup Umhausen:

Freitag, 7. Februar:
17 Uhr – Wertungslauf Doppelsitzer

Samstag, 8. Februar:
10 Uhr – Eliminator Doppelsitzer
12 Uhr – 1. Wertungslauf Damen
12.45 Uhr – 1. Wertungslauf Herren
14 Uhr – Finallauf Damen
15 Uhr – Finallauf Herren

Sonntag, 9. Februar:
10 Uhr – Eliminator Damen und Herren

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.