Bauen & Wohnen
Österreichweites Interesse für Tirols 5-Euro-Wohnen!

Von links: LHStv. Manfred Haimbuchner (Oberösterreich), LR Johann Seitinger (Steiermark), LRin Andrea Klambauer (Salzburg), LHStvin Gaby Schaunig (Kärnten), LRin Beate Palfrader (Tirol), LR Martin Eichtinger (Niederösterreich), LSth Karlheinz Rüdisser (Vorarlberg).  | Foto: Land Kärnten/Helge Bauer
  • Von links: LHStv. Manfred Haimbuchner (Oberösterreich), LR Johann Seitinger (Steiermark), LRin Andrea Klambauer (Salzburg), LHStvin Gaby Schaunig (Kärnten), LRin Beate Palfrader (Tirol), LR Martin Eichtinger (Niederösterreich), LSth Karlheinz Rüdisser (Vorarlberg).
  • Foto: Land Kärnten/Helge Bauer
  • hochgeladen von Alexander Schguanin

TIROL. Von Mittwoch bis Freitag tagten in Klagenfurt Österreichs LandeswohnbaureferentInnen. Dabei wurden wichtige Weichenstellungen für das leistbare Wohnen und für den Schutz des Klimas getroffen. Ein Vortrag von Tirols Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader über das Tiroler Erfolgsmodell „5-Euro-Wohnen“ aus sorgte ebenfalls für Aufsehen.

Mehrere Projekte geplant

„Mit dem Modell ‚5-Euro-Wohnen‘ wollen wir die Schaffung von leistbarem Wohnraum für junge Menschen bzw. jenen mit besonders geringem Einkommen ermöglichen“, betonte LRin Palfrader in Klagenfurt und führte fort: „Neben zwei fertiggestellten Projekten in Schwaz und Kitzbühel entstehen gerade in Kufstein, Inzing, Haiming, Nikolsdorf und Baumkirchen 5-Euro-Projekte“. Beim „5-Euro-Wohnen“ betragen die Mietkosten inklusive Betriebs- und Heizkosten für einen Quadratmeter nicht mehr als fünf Euro.

Maßnahmen für Wohnen und Klime

„Ressortübergreifende Maßnahmen für leistbares Wohnen waren ebenso Inhalt der zweitägigen Beratungen wie Klimaschutz in der Wohnbauförderung oder die Neuerungen durch die Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz-Novelle (WGG)“, erklärte Tirols Wohnbaulandesrätin abschließend.

Mehr zum Thema
Bauen & Wohnen in Tirol auf meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.