Ein neues Farbkonzept für die Beete der Stadt Innsbruck

Die öffentlichen Anlagen erstrahlen nun in Rot, Orange und Gelb. | Foto: RMS/Innerebner
2Bilder
  • Die öffentlichen Anlagen erstrahlen nun in Rot, Orange und Gelb.
  • Foto: RMS/Innerebner
  • hochgeladen von Katja Urthaler (kurt)

(RMS) Das ganze Jahr über ist das Amt für Grünanlagen bemüht, Innsbruck zu verschönern und bunter zu gestalten. In diesem Jahr wurde ein neues Farbkonzept für die Sommerbeete entworfen. „In der Vergangenheit wurden unsere Blumenbeete bunt gemischt, mit möglichst vielen Farben bepflanzt “, so Ing. Thomas Klingler, Amtsvorstand der Stadtgartendirektion: „Nun haben wir zwei Farblinien entwickelt, mit einem optischen Wiedererkennungswert der gestalteten Beete in der ganzen Stadt.“

Insgesamt betreut die Stadtgärtnerei 84 Blumenbeete – 49 in öffentlichen Anlagen und 35 in Verkehrsgrünflächen – über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Die öffentlichen Anlagen wurden nun z.B. mit Wandelröschen, Indischem Blumenrohr, rotblühenden Fuchsien, gelb-orangem Sonnenhut, Mädchenaugen und Studentenblumen bepflanzt und erstrahlen in den Farben Rot, Orange und Gelb.
Bei den Verkehrsgrünflächen hingegen wurden z.B. weißblühende Margeriten, weiß- und rosarot blühende Prachtkerzen, blaublühende Vanilleblumen, Aschenkraut und Wachsbegonien gepflanzt und erfreuen die PassantInnen in Rot, Rosa, Weiß und Blau.

Strahlende Blütenpracht trotz Startschwierigkeiten

Die städtischen Blumenbeete werden dreimal jährlich neu bepflanzt. Im Frühling waren es ca. 22.000 Frühjahrsblüher und ab Mitte Mai wurden ca. 80.000 Sommerblumen gesetzt. Ab Mitte Oktober kommen dann noch ca. 100.000 Blumenzwiebeln dazu.
„Heuer war das Wetter nicht optimal für Sommerblumen, aber die Pflanzen haben sich in den letzten Wochen mit regelmäßigem Bewässern und Düngen noch gut entwickeln können“, berichtet Clemens Moser von der täglichen Arbeit des Gartenamts.

Die öffentlichen Anlagen erstrahlen nun in Rot, Orange und Gelb. | Foto: RMS/Innerebner
Die Verkehrsgrünflächen werden in Rot, Rosa, Weiß und Blau gehalten. | Foto: RMS/Innerebner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.