Städtebunde Tirol
Bgm. Anzengruber als neuer Obmann mit großen Zielen

Der Tiroler Städtebund will gemeinsam stärker gegenüber dem Land und dem Bund auftreten | Foto: TSB
2Bilder
  • Der Tiroler Städtebund will gemeinsam stärker gegenüber dem Land und dem Bund auftreten
  • Foto: TSB
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Die Kommunalvertretung des Städtebundes in Tirol umfasst 14 Mitgliedsgemeinden, darunter sämtliche Bezirkshauptstädte und Gemeinden wie Jenbach, Hall, Telfs, Rum, Wattens und Wörgl.

INNSBRUCK. Die dem Städtebund angeschlossenen 14 Tiroler Gemeinden vertreten gut 36 Prozent der Tiroler Wohnbevölkerung. Bei der letzten Sitzung waren 45 von 60 Delegierten anwesend. Einheitlicher Tenor: „Immer mehr Aufgaben für das gleiche Geld – das können die Städte auf Dauer nicht leisten.“ Innsbrucks Bürgermeister Hannes Anzengruber wurde einstimmig zum Obmann gewählt.

"Wenn wir uns über den Städtebund noch intensiver zusammentun, bringen wir auch eine starke Verhandlungsposition gegenüber Land und Bund auf den Boden“, so der neu gewählte Obmann. Anzengruber wirbt für starke Stimme der Zentralräume (repräsentieren 36% der Bevölkerung) und Stadt- und Marktgemeinden bei Verhandlungen.

Aktuelles aus der Stadtpolitik finden Sie im Polit-Ticker der BezirksBlätter

Gemeinsam stärker

Seine Stellvertreter sind der Telfer Bürgermeister Christian Härting, der Kufsteiner Stadtchef Martin Krumschnabel sowie die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Christian Härting, Bgm. Telfs: "„Meine Erwartungen sind, dass wir als Mitgliedsgemeinden des Städtebundes gemeinsam stärker gegenüber dem Land und dem Bund auftreten und damit nicht noch mehr Aufgaben ohne finanzielle Abgeltung bei uns hängen bleiben.“

Faire Verteilung

Anzengruber hat bei seiner Antrittsrede im Gemeinderat gegenüber Landeshauptmann Anton Mattle deutlich formuliert, dass er eine „faire Verteilung der Bundes- und Landesmittel für den Zentralraum Innsbruck“ einfordere. Im Städtebund will Anzengruber nun nachlegen: „Immer mehr Aufgaben für das gleiche Geld – das können die Städte auf Dauer nicht leisten.“ Und so wurde das bereits per Umlaufbeschluss gefasste Vorhaben, eine Studie zur Verteilung der Finanzströme zwischen den Gebietskörperschaften in Auftrag zu geben, bestätigt. Härting bestätigt, dass es das Ziel der Studie sei, offenzulegen, wie breit die Kluft zwischen gesetzlich verpflichtenden und den tatsächlichen Zahlungen sei, welche die Städte leisten würden: „Jeder soll das zahlen, wofür er zuständig ist.“ Schließlich gehe es um Steuergeld. Das habe auch mit einer gerechteren Aufgabenverteilung zu tun. Ergebnisse der Studie sollen bis Herbst vorgelegt werden.

Der Vorstand des Tiroler Städtebund | Foto: TSB
  • Der Vorstand des Tiroler Städtebund
  • Foto: TSB
  • hochgeladen von Georg Herrmann

 

Herausforderungen

Künftig sollen mehrmalige Treffen pro Jahr zur Abstimmung der Verhandlungspositionen durchgeführt werden. Anzengruber setzt sich für starken Auftritt bei Verhandlungen gegenüber Land sowie Bund ein: "Die Belastungen für Gemeinden in der Daseinsvorsorge und Pflichtübernahmen werden immer höher – Stichwort Pflege, Klima (etwa e-Bereiche bei Bahnhöfen) – die Ausgleichszahlungen stehen dazu in keinem adäquaten Verhältnis." und hält auch fest: "Der ländliche Raum und die Umlandgemeinden der Städte profitieren vom Angebot und der Infrastruktur von den Städten, die Kosten dafür tragen aber die Städte."

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Der Tiroler Städtebund will gemeinsam stärker gegenüber dem Land und dem Bund auftreten | Foto: TSB
Der Vorstand des Tiroler Städtebund | Foto: TSB
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.