#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Lehre & Studium – eine erfolgreiche Kombination

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Stefan Fügenschuh
Wer sich für eine Lehrausbildung entscheidet, muss später nicht auf ein Studium verzichten. Das Modell „Lehre mit Matura“ oder eine Berufsreifeprüfung ermöglichen den Besuch einer Universität.
Ist ein Studium nach der Lehre möglich? Der Besuch der Universität, eines Kollegs oder von Fachhochschulstudiengängen ist nur mit Matura (Reifeprüfung) erlaubt. Wer eine Lehre machen und dennoch die Matura haben will, kommt um das Modell „Lehre PLUS Matura“ eigentlich nicht herum. Denn „Lehre PLUS Matura“ bietet die einzigartige Möglichkeit, die Matura parallel zur Lehrausbildung zu absolvieren. Und das völlig kostenlos für Lehrling und Betrieb!Lehrlinge können mit „Lehre PLUS Matura“ ihren Traumberuf erlernen und ihr eigenes Geld verdienen. Die Kombination Lehr- und Maturaabschluss macht sie zu gefragten FacharbeiterInnen, denen auch gehobene und Führungspositionen offenstehen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, jederzeit ein Studium zu beginnen.
Auch Betriebe profitieren von „Lehre PLUS Matura“, denn sie gewinnen dadurch talentierte und lernwillige Jugendliche. Diese hoch motivierten und bestens qualifizierten MitarbeiterInnen bleiben oft lange im Betrieb und steigen nicht selten in Führungspositionen auf.
Die Berufsreifeprüfung
Was aber, wenn man das Modell „Lehre mit Matura“ nicht gewählt hat, aber trotzdem studieren will? Für Personen ohne Matura bietet sich daher eine Berufsreifeprüfung an, die zum Studium berechtigt. Basis dafür ist die absolvierte LAP.
Die Berufsreifeprüfung umfasst 4 Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und den Fachbereich. Der Stoff der Prüfung orientiert sich am Lehrplan einer höheren Schule. Lehrlinge dürfen vor Ablegung der LAP zu höchstens 3 Teilprüfungen antreten. Bei 4-jährigen Lehrberufen kann die Teilprüfung über den Fachbereich auch im Rahmen der LAP abgelegt werden. Am WIFI Tirol kannst du dich in Tages- und Abendkursen auf deine Berufsreifeprüfung vorbereiten.
Die BRP-Tageskurse werden entweder unter der Woche oder am Wochenende abgehalten. Die Abendkurse finden einmal wöchentlich statt – sie dauern jeweils etwas über drei Stunden und lassen sich optimal berufsbegleitend absolvieren. In etwas mehr als einem Jahr bereitest du dich so auf deine BRP vor.
Die Fachbereichsprüfung besteht aus einer 5-stündigen schriftlichen Klausurarbeit über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüflings und einer mündlichen Prüfung, die sich mit dem Thema auf einem höheren Niveau auseinandersetzt. Anstelle der Klausurarbeit kann auch eine projektorientierte Arbeit mit Präsentation und Diskussion unter Einbeziehung des fachlichen Umfeldes abgelegt werden. Mit der Projektarbeit entfällt der mündliche Teil der Deutschprüfung.
Auch die Ausbildung bei einer oder einem Lehrberechtigten in 2 Lehrberufen gleichzeitig ist möglich. Es gibt aber Ausnahmen. Ausgeschlossen ist die Doppellehre bei vollverwandten Lehrberufen und bei Lehrberufen, bei welchen die Lehrabschlussprüfung in dem einen Lehrberuf die Lehrabschlussprüfung in dem anderen Lehrberuf ersetzt.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.