Familie
Miteinander der Generationen

Familien haben unterschiedliche Bedürfnisse, denen die Stadt Innsbruck mit einem vielfältigen Angebot entgegenkommt. | Foto: Tirol Werbung/Kathrein
  • Familien haben unterschiedliche Bedürfnisse, denen die Stadt Innsbruck mit einem vielfältigen Angebot entgegenkommt.
  • Foto: Tirol Werbung/Kathrein
  • hochgeladen von Yannik Lintner

INNSBRUCK. Um als familienfreundliche Stadt zu gelten, sind viele Faktoren zu berücksichtigen – wichtig ist dabei, dass alle gleichermaßen angesprochen werden: Kinder und Jugendliche ebenso wie (berufstätige) Eltern und Senioren.

Viele Familien heißt viele Bedürfnisse

 
Aktuell leben etwa 31.000 Familien in Innsbruck, in knapp 17.300 davon leben Kinder. 7.300 junge Menschen zwischen zwölf und 18 Jahren stehen 24.600 Angehörigen der 65-Plus-Generation gegenüber. Wie das Miteinander zwischen den Generationen gelingt, wie sich Prioritäten von Familien verschoben haben und welche Rolle die Wirtschaft in einer familienfreundlichen Stadt spielt, darüber spricht Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer im Interview.

Was zeichnet Innsbruck als familienfreundliche Stadt aus?
Innsbrucks Vielfalt spiegelt sich auch in den Familien wider. Für mich als Familienstadträtin ist es wichtig, die Menschen dabei zu unterstützen, ihre Lebensmodelle zu verwirklichen. Das gelingt nur, wenn die Jüngsten gut und sinnvoll betreut werden – wie etwa durch das Angebot des Innsbrucker Ferienzugs. Oder auch die etwas älteren Jugendlichen, die mit den Jugendtreffs sichere Orte vorfinden, um sich im konsumfreien Raum auszutauschen. Aber auch, dass SeniorInnen mit ihren Enkelkindern Ausflüge unternehmen und dabei die Vorteile des SeniorInnenausweises nützen können. Zudem gibt es zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie, die von Innsbrucker Institutionen, Vereinen, Organisationen und Privatpersonen organisiert werden. Im Familienkalender unter www.innsbruck.gv.at (Leben | Soziales, Familien | Elternschaft) ist die breite Palette an Angeboten übersichtlich dargestellt.

Inwieweit haben sich die Wünsche und Ziele von Familien verändert?
Seit vielen Jahren kümmere ich mich um die Belange der Innsbrucker Familien. Die Lebensverhältnisse von Familien sind natürlich in ständiger Veränderung, damit ändern sich auch ihre Bedürfnisse.
Diese Entwicklungen muss man als Stadt schon vorzeitig erkennen, um Familien in
allen Situationen bestmöglich unter die Arme zu greifen. Was mir meine Erfahrungen aber auch zeigen, ist, dass es in erster Linie darum geht, gehört zu werden. Deshalb gilt nach wie vor, die Jugend zu unterstützen und zu fördern, und ihr Räume zur Entfaltung zu geben, wie etwa in den elf Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit (OJA).
Die ältere Generation hat die Möglichkeit, unter anderem im Rahmen der insgesamt 33 SeniorInnenstuben, ihre sozialen Kontakte zu pflegen und sich – betreut von ehrenamtlichen
MitarbeiterInnen – im gemütlichen Kreis auszutauschen.

Familien bilden das Rückgrat der sozialen Strukturen einer Gemeinde. Als Stadt ist es unser klarer Auftrag, ein familienfreundliches Umfeld zu schaffen, in dem alle – von den Jüngsten bis zu den Ältesten – ihren Platz finden,

so die amtsführende Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.

Die Bedürfnisse der Generationen unterscheiden sich stark. Wie kann ein Miteinander gelingen?
Dass sich die Bedürfnisse zwischen den Altersgruppen unterscheiden, liegt in der Natur der Sache. Ich lege den Fokus lieber auf das, was sie eint – nämlich der Wunsch, sich in der Gesellschaft wiederzufinden und aufgehoben zu fühlen. In den Stadtteiltreffs der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) beispielsweise, können sich Jung und Alt austauschen und zudem voneinander lernen. Oder die Initiative „Peterle hilft“, bei der zahlreiche Kaufleute und Organisationen Kindern bei Bedarf zur Seite stehen. Die gelebte generationenübergreifende Solidarität in Innsbruck schätze ich sehr. Vor allem weil sie zeigt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in Innsbruck sehr stark ist.

Die wirtschaftliche Entwicklung einer Stadt darf beim Thema Familie nicht ausgeklammert werden. Welche Vorteile bringt das mit sich?
Wie familienfreundlich eine Stadt ist, ist auch maßgebend für die Wirtschaft vor Ort. Denn wo Familien wegziehen, ziehen auch Arbeitskräfte weg – aktuelle und zukünftige. Im Zweifelsfall auch die Unternehmen selbst. Innsbruck steht hier als Standort sehr gut da, wie auch die jüngste Einzelhandelsstrukturanalyse zeigt. Seit 2009 gibt es im Einzugsgebiet einen Einwohnerzuwachs von knapp acht Prozent. Gleichzeitig hat sich das Kaufkraftvolumen um 29 Prozent gesteigert. Entscheidend ist, dass Familien alles im städtischen und stadtnahen Umfeld finden, was sie benötigen. Dazu zählen auch sichere Arbeitsplätze, hochqualifizierte Betreuungsangebote, Räume für Jugendliche sowie ein sicheres, soziales Auffangnetz für die ältere Generation. Denn nur mit Familien in einer lebendigen Stadt wird es gelingen, die Zukunft der Städte zu gestalten und dabei sowohl den Ansprüchen der nachwachsenden Generation als auch den Bedürfnissen der Älteren gerecht zu werden. Familien bilden das Rückgrat der sozialen Strukturen einer Gemeinde. Als Stadt ist es unser klarer Auftrag, ein familienfreundliches Umfeld zu schaffen, in dem alle – von den Jüngsten bis zu den Ältesten – ihren Platz finden.

Das Interview führte Andrea Dullnigg.

Mehr Nachrichten aus Tirol auf meinbezirk.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.